(CLO) Die Beziehungen zwischen Russland und Europa befinden sich in einer schwierigen Phase, insbesondere nach Russlands besonderer Militärkampagne in der Ukraine im Februar 2022. Wird sich der Trend der Spannungen zwischen den Parteien im Jahr 2025 fortsetzen?
Die Beziehung ist völlig abgekühlt.
Die Beziehungen zwischen Russland und der Europäischen Union (EU) haben sich abgekühlt, insbesondere seit Russland im Februar 2022 eine spezielle Militäroperation in der Ukraine startete. Der Raum für einenpolitischen Dialog zwischen den Parteien hat sich zunehmend verengt. Anstatt wie zuvor die Zusammenarbeit in Wirtschafts- und Handelsfragen zu fördern, werden die Sanktionen und Embargos der EU gegen Russland heute ständig verschärft und verstärkt.
Die Gipfeltreffen zwischen Russland und der EU sind getrennten europäischen und westlichen Gipfeln gewichen, bei denen es um die Beschlagnahmung „eingefrorener“ russischer Vermögenswerte und die diplomatische Isolierung Russlands geht, beispielsweise durch Einreiseverbote für russische Bürger in mehrere europäische Länder und den Abbruch der Kontakte mit russischen Kultureinrichtungen.
Abbildung: GI
Analysten gehen davon aus, dass die Konfrontation zwischen Russland und der EU anhalten wird. Dieses Argument ist begründet, da die europäischen Länder im Zeitraum 2022–2024 ihre Energielieferungen aus Russland (in unterschiedlichem Umfang) durch Öl, Flüssigerdgas (LNG) aus den USA sowie Gaslieferungen aus Katar und Nordafrika ersetzen konnten. Dies wird das Interesse der EU-Staats- und Regierungschefs an einer Wiederherstellung der Beziehungen zu Moskau verringern.
Der Trend zur Konfrontation zwischen Russland und der EU im Besonderen sowie den westlichen Ländern im Allgemeinen dürfte sich auch durch die zweite Amtszeit des US-Präsidenten Donald Trump und mögliche Abkommen zur Ukraine, die sich die EU selbst kaum vorstellen kann, nicht umkehren.
Darüber hinaus offenbaren die politischen Umwälzungen in Deutschland vor den Wahlen 2025 oder der ständige Regierungswechsel in Frankreich die Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen die europäischen Länder selbst konfrontiert sind. Innenpolitische und regionale Herausforderungen erschweren ihnen eine Kehrtwende in ihrer Außenpolitik gegenüber Russland.
Die harte Politik der EU
Im Jahr 2025 wird die EU ihre Sanktionspolitik gegenüber Russland voraussichtlich weiter verschärfen und sich dabei auf die Bekämpfung von Mittelsmännern konzentrieren, die russischen Unternehmen dabei helfen, das Embargo zu „umgehen“. Gleichzeitig wird sie die finanzielle Unterstützung und Militärhilfe für die Ukraine erhöhen, unabhängig von der Entwicklung des Konflikts. Auch wird es neue Ansätze hinsichtlich des rechtlichen Rahmens im Zusammenhang mit der Beschlagnahmung russischen Vermögens geben.
Für diesen Trend gibt es zwei Gründe. Erstens befindet sich die EU strategisch betrachtet gerade am Beginn einer Phase strategischer Autonomie. Die Europäer sind sich zwar bewusst, dass die EU im neuen europäischen Sicherheitssystem eine wichtige Rolle spielen muss, haben aber noch keine konkreten Schritte und keinen Fahrplan für die Umsetzung entwickelt.
Infolgedessen äußern sich europäische Politiker häufig scharf zu einer direkten Intervention im Ukraine-Konflikt, schicken Reservetruppen und fordern eine Verstärkung der Ausrüstung der europäischen Armeen. Die Folgen dieser Impulse für die Spannungen zwischen Russland und der EU oder die Sicherheitslage in Europa werden dabei jedoch nicht ausreichend berücksichtigt.
Auch wenn es innerhalb Europas noch immer unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Russland gibt, wird der Trend zum Hardliner zumindest während der nächsten vier Jahre der Amtszeit von Präsident Donald Trump weiterhin vorherrschend sein und auch die „strategische Autonomie“ Europas stärken.
Zweitens ist das politische Vertrauen zwischen Moskau und Brüssel wohl auf einen historischen Tiefstand seit dem Kalten Krieg gesunken. Aus Sicht der EU stellt Russland eine „Bedrohung für die europäische Sicherheit“ dar, insbesondere an der Ostflanke der EU, und untergräbt die Grundlagen der Weltordnung. Russland wiederum betrachtet die Ostpolitik des Westens als Bedrohung für sein eigenes Sicherheitsumfeld.
Die Spannung ist noch nicht vorbei.
Jede Seite weigert sich, der anderen nachzugeben und baut ihr eigenes Bild von der anderen Seite auf, obwohl dieses Bild ohne Kommunikation auf verschiedenen Ebenen und umfassenden Informationsaustausch stark von der Realität abweichen kann. Wie europäische Diplomaten 2022 sagten: „Der Waffenlärm hat den Wert der Diplomatie übertönt.“
Fast drei Jahre nach dem Beginn einer russischen Militäroperation in der Ukraine sind die Bemühungen aller Seiten gescheitert. Die Verluste an Wirtschaft und Menschenleben sind hoch, und es wird viele Jahre dauern, bis das Vorkriegsniveau wieder erreicht ist. Die diplomatischen Aktivitäten zwischen den Seiten stagnieren weiterhin, was angesichts fehlender Informationen das Misstrauen verstärkt.
Viele Meinungen besagen, dass im gegenwärtigen angespannten Kontext selbst die Friedensverhandlungen zur Lösung der Ukraine-Krise nichts an der Natur der Konflikte und Meinungsverschiedenheiten zwischen Moskau und Brüssel ändern und nicht zu einer Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Seiten führen werden.
Aus Sicht der wirtschaftlichen Entwicklung und der Sicherung des regionalen Sicherheitsumfelds sind sich die Parteien jedoch darüber im Klaren, dass die einzige Lösung darin besteht, die Konfrontation zu beenden und sich an den Verhandlungstisch zu setzen. Derzeit fordern immer mehr europäische Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen eine Verbesserung der Zusammenarbeit mit Russland und warten darauf, dass sich der „Vorhang der Spannungen“ senkt.
Um voranzukommen, bedarf es daher nachhaltiger Kommunikationsformen auf verschiedenen Ebenen, um Differenzen zu überbrücken und politisches Vertrauen aufzubauen. Und vielleicht gibt es keinen besseren Zeitpunkt für den Dialog als 2025, das 75. Jubiläum des Internationalen Tages des Multilateralismus und der Diplomatie für den Frieden.
Hung Anh
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/quan-he-nga--lien-minh-chau-au-nam-2025-khi-long-tin-sut-giam-nghiem-trong-post328289.html
Kommentar (0)