Früher glaubten die Europäer, dass Klimaanlagen aufgrund ihres gemäßigten Klimas unnötig seien. Doch diese Ansicht ändert sich allmählich, da der Kontinent zunehmend unter intensiverer Hitze leidet.
Als Großbritannien im vergangenen Juli die höchste jemals gemessene Temperatur verzeichnete, griffen manche Menschen noch immer auf „klassische“ Methoden zur Abkühlung zurück, wie Papierfächer, nasse Handtücher und jede Menge Eis.
Andere meinen, es sei Zeit für einen Wandel in Großbritannien. Angesichts der Rekordhitze sind sie bereit, Klimaanlagen einzubauen, die viele Europäer lange Zeit als Luxus, als unnötig und in gemäßigten Klimazonen als Umweltbedrohung betrachteten.
Der britische Einzelhändler Sainsbury’s meldete während einer heißen Woche im Juli 2022 einen Anstieg der Klimaanlagenverkäufe um 2.420 %. Auch in London ist die Nachfrage nach Klimaanlagen stark gestiegen, und die Wartelisten für Installateure reichen bis in den Herbst.
Eine Frau benutzt einen Papierfächer während einer Fahrt mit der Londoner U-Bahn an einem heißen Tag am 17. Juli 2022. Foto: Reuters
Klimaanlagen sind in europäischen Büros weit verbreitet, in Privathaushalten jedoch äußerst selten. Laut US-Volkszählungsdaten verfügen 90 % der amerikanischen Haushalte über eine Klimaanlage. Europäische Experten und Politiker betrachten Amerikas Abhängigkeit von Klimaanlagen seit Jahrzehnten als „Beispiel für Geldverschwendung“.
„Die Sucht nach Konditionierung ist die am weitesten verbreitete und am wenigsten erkannte Krankheit im modernen Amerika“, warnte der Ökonom Gwyn Prins von der Universität Cambridge in England in einer Studie aus dem Jahr 1992.
Laut einer Umfrage des japanischen Klimaanlagenkonzerns Inaba Denko verfügen nur drei Prozent der deutschen Haushalte über eine Klimaanlage, in Frankreich und Deutschland liegt der Anteil sogar unter fünf Prozent. Ein weiterer Grund für die geringe Nutzung von Klimaanlagen in Europa ist, dass die Region selten so intensive und lang anhaltende Hitzewellen erlebt hat wie manche Teile der USA in den letzten Jahrzehnten.
Selbst an den heißesten Tagen ist es in Rom nicht so heiß und schwül wie in Seoul, Tokio oder Washington. In Großbritannien hingegen, wo es mehr Regen- als Sonnentage gibt, werden Häuser oft so gebaut, dass sie warm bleiben, statt kühl.
Eine Frau bedeckt ihren Kopf in der heißen Sonne an der Millennium Bridge in London, England, am 18. Juli 2022. Foto: Reuters
Doch in den letzten zwei Jahrzehnten erlebte Europa zunehmend heiße Sommer, da der Klimawandel das Problem verschärfte. Hitzewellen wurden intensiver, länger und häufiger, was dazu führte, dass Europäer und Beamte, insbesondere im Süden, offener für Klimaanlagen wurden.
Im Jahr 2018 verzeichnete die Internationale Energieagentur (IEA) einen sprunghaften Anstieg der Zahl klimatisierter Haushalte in Italien, Spanien, Griechenland und Südfrankreich. Die IEA prognostizierte daraufhin, dass sich die Zahl der Klimaanlagen in Europa mehr als verdoppeln werde – von 110 Millionen Geräten im Jahr 2019 auf 275 Millionen Geräte im Jahr 2020.
Auch die Europäer akzeptieren langsam, dass Klimaanlagen, einst als Luxus betrachtet, heute „Leben retten“ können. 2003 fegte eine Hitzewelle durch Frankreich und tötete rund 15.000 Menschen, vor allem ältere Menschen. In der Folge wurden in vielen Pflegeheimen Klimaanlagen installiert, um die Schwächsten zu schützen.
„Die Leute beginnen zu glauben, dass die Sommer häufiger heißer werden, also versuchen sie, langfristige Lösungen für die Zukunft zu finden“, sagte Mark Salmon, Einzelhandelsmanager bei Sainsbury’s in Großbritannien, während des Höhepunkts der Hitzewelle im vergangenen Jahr und fügte hinzu, dass das Unternehmen täglich etwa 300 Anrufe mit Beratung erhielt, verglichen mit 20 pro Tag in einem „normalen Sommer“.
Herr Salmon sagte, der Einbau einer Klimaanlage in warmen Häusern in Großbritannien sei schwierig, aber nicht unmöglich. Häuser in Großbritannien können zwar immer noch mit einer zentralen Klimaanlage ausgestattet werden, „mit minimaler Geräuschentwicklung“. Liegt die Immobilie jedoch in einem Naturschutzgebiet oder einem Mehrfamilienhaus, muss der Vermieter für den Einbau einer Klimaanlage mehrere Genehmigungen einholen.
Vor dem Einbau einer Klimaanlage in solche Wohnungen müssen Hausbesitzer eine Baugenehmigung der örtlichen Behörden einholen. Die Genehmigung hängt von der Lage der Wohnung und der Größe der Klimaanlage sowie vom Lärmrisiko in dicht besiedelten Gebieten ab.
Nach der Installation werden Klimaanlagen regelmäßig von den Behörden auf Energieeffizienz, Leistung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften überprüft. Wenn Hausbesitzer auf Anfrage keine Inspektionsnachweise vorlegen, droht ihnen eine Geldstrafe von 300 Pfund (375 US-Dollar).
Allerdings wirft die zunehmende Nutzung von Klimaanlagen durch die Europäer auch Fragen zur Nachhaltigkeit auf.
Klimaanlagen wurden 2022 in einigen Wohnungen in Madrid, Spanien, installiert. Foto: Reuters
Die IEA warnt vor einer möglichen „Kühlkrise“, da die Nachfrage nach Klimaanlagen die Kapazität der Netze und anderer Energiequellen übersteigt. Während der Hitzewelle im vergangenen Jahr in Europa forderten die Behörden die Bevölkerung aufgrund von Bedenken hinsichtlich der russischen Gasversorgung auf, weniger Energie zu verbrauchen.
Klimaanlagen können das Stromnetz belasten, da sie häufig alle gleichzeitig eingeschaltet werden, etwa während der heißesten Tageszeit. 10 % des weltweiten Stromverbrauchs entfallen auf Kühlgeräte wie Klimaanlagen, die größtenteils aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden.
„Aus diesem Grund haben Klimaanlagen einen schlechten Ruf“, sagt Kevin Lane, Energieanalyst bei der IEA.
Es gibt neue, energieeffiziente Alternativen zur Klimaanlage, wie zum Beispiel Wärmepumpen. In kühleren Klimazonen mit kurzen Hitzewellen können Maßnahmen wie reflektierende Dächer und verbesserte Belüftung den Bedarf an Klimaanlagen reduzieren.
Dennoch wird erwartet, dass Klimaanlagen ein Teil der europäischen Zukunft sein werden. Die in Frankreich lebende Cox sagte, man könne den Europäern nicht vorwerfen, dass sie bei Hitze schnell Klimaanlagen kaufen. „Viele Leute sagten, die schreckliche Hitzewelle von 2003 komme nur alle paar Jahrhunderte vor. Aber 19 Jahre später ist sie wieder da“, sagte sie.
Duc Trung (Laut Washington Post, Technology Review )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)