Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Wichtigste ist, den Überwachungsprozess zu befolgen.

Người Đưa TinNgười Đưa Tin18/06/2024


Beitrag zur Vermeidung von Kreuzbesitz

Das von der Nationalversammlung am 18. Januar 2024 verabschiedete geänderte Gesetz über Kreditinstitute (Gesetz über Kreditinstitute) tritt offiziell am 1. Juli 2024 in Kraft. Mit seinen zahlreichen Neuerungen soll das Gesetz tiefgreifende Veränderungen bewirken, die zu reibungsloseren und transparenteren Abläufen im Kreditsystem beitragen und dem Finanz- und Kreditwesen künftig viele neue Vorteile bringen werden.

Gemäß Artikel 63 des Gesetzes über Kreditinstitute beträgt die maximale Beteiligungsquote für Einzelaktionäre 5 %, für institutionelle Aktionäre hingegen 15 % und für Aktionäre und verbundene Personen 10 % des Grundkapitals eines Kreditinstituts.

Laut Associate Professor Dr. Tran Hung Son, Dozent an der Fakultät für Finanzen und Bankwesen der Wirtschafts- und Rechtsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, werden Regelungen zu den Aktienbesitzverhältnissen in Banken dazu beitragen, Bankübernahmen einzuschränken und Kleinaktionäre besser zu schützen.

Laut Dr. Huynh Trung Minh, einem Experten für Bank- und Finanzwesen, verringert sich mit sinkendem Eigentumsanteil auch der Einfluss der Aktionäre auf die Bank und deren Kontrollmöglichkeiten. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Finanzmanipulation und Korruption einzudämmen. Gleichzeitig fördert es die Transparenz des Finanzsystems, da Aktionäre mit einem hohen Eigentumsanteil Entscheidungen treffen können, die sowohl Gruppen- als auch Einzelinteressen dienen.

Darüber hinaus wird durch die Verhinderung von Kreuzbeteiligungen die Aufsicht über Bankgeschäfte klarer und effektiver, was den Aufsichtsbehörden eine bessere Kontrolle ermöglicht.

Finanzen – Bankwesen – Geändertes Gesetz über Kreditinstitute: Am wichtigsten ist die Einhaltung des Aufsichtsprozesses.

Rechtsanwalt Le Cao, geschäftsführender Anwalt der Anwaltskanzlei FDVN.

Rechtsanwalt Le Cao, geschäftsführender Anwalt der Kanzlei FDVN, kommentierte, dass Wirtschaftsorganisationen, die in Banken investieren und diese kontrollieren, aufgrund der oben genannten Regelungen nach und nach Kapital abziehen und ihren Einfluss auf Banken durch Kapitaldominanz verringern müssen.

Rechtlich gesehen besteht die Auswirkung einer solchen Reduzierung des Eigentumsanteils darin, die Möglichkeit einer Manipulation und Übernahme von Banken durch Unternehmen zu vermeiden. Es handelt sich um eine rechtliche Lösung, um zu verhindern, dass Unternehmen und Einzelpersonen Banken als Hinterhof nutzen, um willkürlich Geldflüsse zu transferieren und Banken für geschäftliche Zwecke zu missbrauchen.

Wenn das Gesetz dies vorsieht, erhöht die Kontrolle von Kapitaleinlagen auch die Fähigkeit, Kapitalquellen und Unternehmen, die in Banken investieren, zu kontrollieren, wodurch mehr Geld in die Geschäftstätigkeit fließt. In der Rechtstheorie wird versucht, die gegenseitige Beteiligung an Banken zu reduzieren.

„In Wirklichkeit gibt es jedoch Einzelpersonen und Unternehmen, die, obwohl sie nur über sehr wenig Kapital in Banken verfügen, die Banken auf irgendeine Weise durch Personen manipulieren, die nicht mit ihnen verwandt oder rechtlich verbunden sind. Dies ist ein Problem, das während der Geschäftstätigkeit kontrolliert werden muss.“

Beispielsweise halten sich Privatpersonen und Unternehmen selbst an das Aktienbesitzverhältnis, aber es gibt trotzdem "Fremde", die im wirklichen Leben "Bekannte" sind, die namentlich genannt werden, Aktien sammeln, kontrollieren und manipulieren.

„Daher bedarf es rechtlicher Kontrollmechanismen, um die Einhaltung der Vorschriften zu Eigentumsverhältnissen in der Praxis zu gewährleisten. Andernfalls werden Verflechtungen weiterhin heimlich stattfinden und Bankenmanipulationen werden weiterhin möglich sein“, sagte Rechtsanwalt Le Cao.

Verbot des Verkaufs von „Bier mit Erdnüssen“

Darüber hinaus ist es gemäß Artikel 15 Absatz 5 des Gesetzes über Kreditinstitute (in der geänderten Fassung) untersagt, dass Kreditinstitute, ausländische Bankfilialen, Manager, Betreiber und Mitarbeiter von Kreditinstituten und ausländischen Bankfilialen den Verkauf von nicht obligatorischen Versicherungsprodukten in irgendeiner Form mit der Erbringung von Bankprodukten und -dienstleistungen verknüpfen.

Anwalt Le Cao erklärte, diese Verordnung werde die Versicherungswirtschaft daran hindern, mit Banken zusammenzuarbeiten und Kreditnehmer zur Kreditaufnahme zu zwingen. Derzeit kooperieren viele Banken mit Versicherungsunternehmen, oder die Banken selbst bzw. deren Eigentümer sind auch Anteilseigner. Dadurch ist die Interessenverflechtung zwischen den Versicherungsunternehmen noch enger, was dazu führt, dass Kunden quasi gezwungen werden, Kredite aufzunehmen und Versicherungen zu verkaufen.

Die in den letzten Jahren angewandte Strategie, durch unlautere Geschäftspraktiken (wie z. B. „Bier und Erdnüsse“) Ärger zu verursachen und Kunden unter Druck zu setzen, hat zu einer starken Unzufriedenheit mit Versicherungsprodukten geführt, die mit Kreditverträgen verbunden sind. Das Gesetz sieht strenge Verbote vor, die die Kreditvergabe vom Versicherungsgeschäft trennen. Dies soll den Versicherungsmarkt transparenter machen und Probleme für die Verbraucher vermeiden.

Finanzwesen - Bankwesen - Gesetz über Kreditinstitute geändert: Das Wichtigste ist die Einhaltung des Überwachungsprozesses (Abbildung 2).

Dr. Huynh Trung Minh, Experte für Bank- und Finanzwesen.

Laut Herrn Huynh Trung Minh wird dies jedoch erhebliche Auswirkungen auf das Bankgeschäft haben und insbesondere die Einnahmen aus dem Versicherungsgeschäft reduzieren. Banken werden gezwungen sein, Produkte und Produktportfolios umzustrukturieren, um die Einnahmeverluste aufgrund der geringeren Versicherungseinnahmen auszugleichen.

Versicherungsunternehmen sind stark von dem Anteil der Neuprämieneinnahmen aus dem Versicherungsvertrieb über Banken (Bancassurance) betroffen, der derzeit einen höheren Anteil als die traditionellen Versicherungsprämieneinnahmen ausmacht. Dass Banken bestimmte Versicherungsarten nicht verkaufen dürfen, wird die Neuprämieneinnahmen aus dem Bancassurance-Geschäft der Versicherungsunternehmen erheblich reduzieren.

Hinzu kommt, dass das Kundensegment, das Versicherungen über Banken abschließt, derzeit sehr selektiv ist und sich grundlegend vom traditionellen Vertriebskanal unterscheidet. Daher wird sich der Kundenstamm, den Versicherungsunternehmen durch den Vertrieb über Banken gewinnen, mit Sicherheit deutlich verringern.

Darüber hinaus wirkt sich das Verbot für Kreditinstitute, den Verkauf von nicht obligatorischen Versicherungsprodukten mit der Bereitstellung von Bankprodukten und -dienstleistungen in irgendeiner Form zu verknüpfen, auch auf die Beziehung zwischen Kunden und Banken aus.

„Wenn Banken früher wie „Finanzsupermärkte“ funktionierten und eine Vielzahl bequemer Produkte und Dienstleistungen anbieten konnten, müssen Kunden, die diese benötigen, nun möglicherweise zu anderen Versicherungsgesellschaften gehen, um Produkte zu kaufen, was den Komfort und die Kundenzufriedenheit mit den Dienstleistungen der Bank verringert“, erklärte Herr Minh.

Ein neuer Wind für Kreditaktivitäten

Bei der Bewertung des überarbeiteten Gesetzes über Kreditinstitute stellten Experten im Allgemeinen fest, dass das Gesetz über Kreditinstitute 2024 einen großen Einfluss auf die Kreditvergabe in der kommenden Zeit haben wird.

Rechtsanwalt Le Cao sagte, das Gesetz enthalte viele fortschrittliche Bestimmungen zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands bei der Lizenzvergabe, zur klaren Definition des Prozesses der Organisation von Aktivitäten, zur Anwendung von Technologie und zur Anpassung an neue elektronische Transaktionsaktivitäten im Geschäftsbetrieb von Kreditinstituten.

Diese Innovationen werden, wenn sie in der Praxis umgesetzt werden, frischen Wind in die Kreditvergabe bringen und sollen die Kreditaktivitäten effektiv steuern, sodass der Geldfluss in der Wirtschaft transparent ist und die nötige Energie zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung hat.

Laut Herrn Son zielt das Gesetz über Kreditinstitute darauf ab, die Transparenz und Sicherheit im Bankwesen zu erhöhen, und die Banken erhalten zudem Zeit zur Vorbereitung, bevor das Gesetz in Kraft tritt.

Allerdings ist die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften noch wichtiger. Daher muss die Staatsbank (SBV) regelmäßig die Einhaltungsgrade messen, um Anzeichen von Verstößen zu erkennen und Verstöße gegen die Vorschriften bei den jüngsten Transaktionen zu vermeiden.

Finanzwesen - Bankwesen - Gesetz über Kreditinstitute geändert: Das Wichtigste ist die Einhaltung des Überwachungsprozesses (Abbildung 3).

Die Staatsbank muss regelmäßig die Einhaltung der Gesetze überprüfen, um Anzeichen von Gesetzesverstößen zu erkennen.

Rechtsanwalt Le Cao wies darauf hin, dass illegale Aktivitäten bei Banken derzeit unvorhersehbaren Veränderungen unterliegen und verschiedene Verhaltensweisen umfassen, nicht nur Verstöße gegen Bankgeschäfte, sondern auch Verstöße im Zusammenhang mit dem Wirtschaftssystem. Daher sei die Aufsicht und das Management ein wichtiges und kompliziertes Thema.

Generell muss die Aufsicht und das Management der Anlaufstellen selbstverständlich in der Verantwortung und Zuständigkeit der Staatsbank liegen, um eine einheitliche Anlaufstelle zu schaffen und so viele Schuldzuweisungen und Verantwortungsablehnungen zu vermeiden.

Es ist jedoch auch notwendig, einen Koordinierungsmechanismus zu schaffen, damit andere Behörden Bankgeschäfte frühzeitig erkennen und gemeinsam Lösungen entwickeln können, um diese zu verhindern und zu überwachen. Es bedarf Regelungen für gegenseitige Kontrollen, unabhängige Berichterstattung und einen Überwachungsmechanismus, der von Bürgern, Unternehmen und anderen Behörden getragen wird. Die Staatsbank muss die Ergebnisse der Prüfung transparent und öffentlich bekanntgeben.

Die Vorschriften für Aufsichtsverfahren müssen systematisch umgesetzt werden, um Fälle zu vermeiden, in denen Inspektoren zwar Inspektionen durchführen, aber Verstöße vertuschen. Das Rechtssystem benötigt zudem einen Mechanismus zur regelmäßigen Überprüfung, gegenseitigen Kontrolle und Beaufsichtigung der Aufsicht, damit diese nicht zu einem Faktor negativer Korruption wird .



Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/luat-cac-tctd-sua-doi-quan-trong-nhat-la-tuan-thu-quy-trinh-giam-sat-a668688.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt