
Proaktive Ermächtigung
Laut Nguyen Thi Hong, Gouverneur der Staatsbank, hat das Einlagensicherungsgesetz von 2012 nach über zwölfjähriger Umsetzung zwar eine gewisse Rolle gespielt, viele Regelungen haben jedoch ihre Grenzen aufgezeigt und sind für die Entwicklung des Finanzmarkts und die Anforderungen an den Umgang mit Risiken im Bankensystem nicht geeignet.
Insbesondere ist der derzeitige Mechanismus zur Prämiensicherung der Einlagen nicht flexibel und fördert nicht die Sicherheit der Kreditinstitute. Die Zahlungslimits sind niedrig, die Entschädigungszeiten sind lang, und die Einlagensicherungsorganisation ist noch immer überwiegend auf die Prüfung von Einlagen ausgerichtet und verfügt nicht über die Instrumente, um bei auftretenden Risiken frühzeitig einzugreifen.
Das geänderte Gesetz über Kreditinstitute von 2024 hat die Konzepte der „frühzeitigen Intervention“ und der „Sonderkontrolle“ erweitert und die Beteiligung der Einlagensicherung an der Überwachung und Umstrukturierung schwacher Kreditinstitute vorgeschrieben. Daher ist diese Gesetzesänderung zur Anpassung an neue Vorschriften und zur Stärkung der Autorität der vietnamesischen Einlagensicherung dringend erforderlich.
Rechtsanwalt Nguyen Thanh Ha, Vorsitzender der Anwaltskanzlei SBLAW, schätzte, dass der größte Durchbruch des Entwurfs darin bestehe, der Einlagensicherungsorganisation proaktive Befugnisse bei der Verwaltung systemischer Risiken zu übertragen.
„Bisher wurde die Einlagensicherung erst ins Leben gerufen, wenn eine Bank zahlungsunfähig wurde, also um die Folgen zu bewältigen. Der neue Entwurf ermöglicht dieser Organisation ein frühzeitiges Eingreifen, sobald die Bank Anzeichen von Anomalien zeigt, um die Überwachung, Warnung und Unterstützung bei der Umstrukturierung zu koordinieren“, kommentierte Rechtsanwalt Nguyen Thanh Ha.
Dem Entwurf zufolge kann sich die Einlagensicherungsorganisation an der Entwicklung und Beurteilung von Umstrukturierungsplänen beteiligen, Personal für die Verwaltung speziell kontrollierter Volkskreditfonds abstellen, langfristige Schuldverschreibungen von Kreditinstituten, die Zwangstransfers erhalten, aufkaufen oder Sonderkredite an Organisationen vergeben, die an der Einlagensicherung teilnehmen.
„Diese Befugnisse helfen der Einlagensicherungsorganisation, nicht nur als Zahler im Risikofall aufzutreten, sondern auch ein wichtiges Bindeglied im Netzwerk zur Prävention von Bankenkrisen zu werden und sich den Regulierungsstandards des Einlagensicherungsgesetzes in Industrieländern anzunähern“, analysierte der Anwalt.
Zur Beteiligung an der Umstrukturierung schwacher Kreditinstitute in Vietnam erklärte Dang Duy Cuong, Generaldirektor der vietnamesischen Einlagensicherung, dass das Kreditinstitutegesetz 2024 der vietnamesischen Einlagensicherung zwar die Aufgabe zugewiesen habe, schwache Institute mit Sonderkrediten zu unterstützen. Allerdings seien die Kapitalquelle und der Umgang mit Risiken für nicht rückzahlbare Sonderkredite noch nicht klar definiert. Der vorliegende Gesetzentwurf zur Einlagensicherung werde daher diese Inhalte konkretisieren und die Umsetzung sicherstellen.
Mit dem Risikoniveau verbundener Mechanismus
Um die Autonomie nicht nur im Risikomanagement, sondern auch bei Finanzgeschäften zu erhöhen, sieht der Entwurf einen flexibleren Gebührenmechanismus vor. Eine der wichtigsten Neuerungen im Gesetzesentwurf ist die Regelung einheitlicher oder differenzierter Gebühren, abhängig von den Besonderheiten der einzelnen Phasen.
Laut Rechtsanwalt Nguyen Thanh Ha steigt die Versicherungsprämie, je mehr Einlagen die Bank mobilisiert, desto höher ist die Gebühr. Dies wirkt sich mehr oder weniger auf die Geschäftsergebnisse der Bank aus, insbesondere bei kleinen Banken mit begrenzter Finanzkraft, und die Betriebskosten steigen. Langfristig wird dieser Mechanismus jedoch zu mehr Transparenz auf dem Markt führen, da Kreditinstitute, die ihre Gebühren senken wollen, gezwungen sind, ihre Kreditwürdigkeit und ihr Risikomanagement zu verbessern.
Darüber hinaus ermöglicht der Entwurf auch die vorübergehende Aussetzung der Gebührenzahlungen für Kreditinstitute unter besonderer Aufsicht, um die finanzielle Erholung zu unterstützen und gleichzeitig die Rückzahlungsverpflichtungen sicherzustellen.
Der Gesetzesentwurf sieht außerdem vor, die Frist für die Auszahlung der Versicherungssumme an die Einleger von 60 auf 30 Tage ab dem Datum der Entstehung der Verpflichtung zu verkürzen und gleichzeitig die Auszahlungsgrenze von derzeit 125 Millionen VND/Person in einer Organisation auf ein der Realität angemessenes Niveau anzuheben, wie es die Regierung vorschreibt.
„Die Verkürzung der Zahlungsfrist ist eine sehr wichtige Änderung, denn die Menschen vertrauen dem System nur dann wirklich, wenn sie sehen, dass ihre Rechte umgehend geschützt werden. Ein Tag Zahlungsverzögerung kann weitverbreitete Panik auslösen. Die Verkürzung auf 30 Tage ist ein starkes Signal für das Engagement zum Schutz der Einleger“, sagte Rechtsanwalt Ha.
Laut dem Anwalt entspricht die Anpassung des Limits auch dem allgemeinen Trend: „Wenn man es auf Grundlage des Durchschnittseinkommens und der Höhe der Einlagen der Menschen berechnet, ist das aktuelle Niveau von 125 Millionen VND völlig überholt. Die Anhebung des Limits wird den wahren Wert einer Versicherung widerspiegeln und die Menschen dazu ermutigen, ihr Geld über offizielle Kanäle einzuzahlen, anstatt es zu horten oder risikobehaftet zu investieren.“
Finanzielle Leistungsfähigkeit erhöhen
Um eine größere Rolle zu spielen und nicht nur Zahlungen, sondern auch frühzeitige Interventionen und Sonderkredite zu ermöglichen, erlaubt der Entwurf der vietnamesischen Einlagensicherung, ihre Investitionstätigkeit auszuweiten, beispielsweise durch den Kauf von Staatsanleihen, Einlagenzertifikaten oder langfristigen Anleihen staatlicher Geschäftsbanken sowie durch die Hinterlegung von Geldern bei sicheren Kreditinstituten. Der Entwurf sieht jedoch auch klar vor, dass die Staatsbank die Investitionsgrenzen und -verfahren streng kontrollieren wird, um Risiken zu vermeiden.
Darüber hinaus sieht der Gesetzesentwurf auch Regelungen zu Risikoreservekapital, speziellen Kreditmechanismen bei der Staatsbank und Rückzahlungsgrundsätzen vor, um sicherzustellen, dass die vietnamesische Einlagensicherung im Falle eines größeren Vorfalls über ausreichende Zahlungskapazität verfügt und gleichzeitig ihre finanzielle Nachhaltigkeit gewahrt bleibt.
Rechtsanwalt Nguyen Thanh Ha kommentierte: „Der Gesetzentwurf zur Einlagensicherung zeugt eindeutig von proaktivem Handeln, frühzeitiger Prävention und dem Schutz der Interessen der Bevölkerung. Sobald das Gesetz verabschiedet ist, verfügt die vietnamesische Einlagensicherungsorganisation über genügend Instrumente, um zum ‚Vertrauenswächter‘ des Finanzsystems zu werden.“
Herr Dang Duy Cuong sagte, dass der Inhalt dieser Änderung von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Durchsetzungswirksamkeit sei und gleichzeitig die Übereinstimmung mit dem Gesetz über Kreditinstitute 2024 und die Annäherung an internationale Standards zum Einlegerschutz gewährleistet sei.
Herr Cuong hofft, dass das geänderte Einlagensicherungsgesetz nach seiner Verabschiedung durch die Nationalversammlung einen wichtigen Schritt zur Verbesserung des Rechtsrahmens für die vietnamesische Einlagensicherung darstellt und dieser dabei hilft, bei der Überwachung, Frühwarnung und Handhabung von Systemrisiken proaktiver vorzugehen. Dadurch wird das Vertrauen der Einleger gestärkt und die Sicherheit des Bankensystems gewährleistet.
Quelle: https://baotintuc.vn/tai-chinh-ngan-hang/tang-quyen-giam-sat-va-can-thiep-som-cho-bao-hiem-tien-gui-20251022132309745.htm
Kommentar (0)