West Ham-Mittelfeldspieler Paqueta droht derzeit ein Wettverbot – Foto: REUTERS
In der Premier League, dem meistgesehenen Turnier in Vietnam, werden in der Saison 2024–25 mehr als 11 von 20 Vereinen Partnerschaften mit Wettunternehmen eingehen. Der Gesamtwert des Trikotsponsorings beträgt 110 Millionen Pfund/Jahr oder 147 Millionen USD (mehr als 3.800 Milliarden VND).
Für Wettbüros ist es nicht einfach, große Fußballteams in England anzusprechen und Werbeplätze auf deren Trikots zu bekommen, erstklassige Positionen für die Markenwerbung.
Aber bei einem durchschnittlichen Premier-League-Klub ist der Handschlag relativ unkompliziert. Einfach, weil die Buchmacher zu viel Geld haben.
Werbung für Wetten ist weit verbreitet.
Laut BBC erreichten die Einnahmen der Buchmacher in Großbritannien im Zeitraum von April 2022 bis April 2023 15,1 Milliarden Pfund.
Wettunternehmen erzielen enorme Gewinne und verfolgen eine sehr klare Strategie, um durch Werbung bei großen Fußballturnieren neue Benutzer zu gewinnen. Dabei lassen sie außer Acht, dass sie im Vergleich zu Unternehmen in konventionellen Branchen mit mehr als doppelt so hohen Kosten rechnen müssen.
Im Jahr 2017 berichtete The Guardian, dass Wettunternehmen 1,5 Milliarden Pfund für Werbemaßnahmen ausgaben, um ihre Nutzer zu erreichen.
Auf Druck der Regulierungsbehörden wird die öffentliche Werbung für echte Buchmacher eingeschränkt. Wie die BBC berichtete, dürfen Vereine der Premier League ab der Saison 2026/27 keine Trikotsponsoren mehr von Wettbüros annehmen.
Das Sponsoring an Hals, Ärmeln und Mieder bleibt jedoch weiterhin gültig. Auch Wettwerbung ist auf den Werbetafeln der Stadien weiterhin erlaubt. Die Bemühungen der Regulierungsbehörden zielten eher auf Linderung ab als darauf, das Problem an der Wurzel zu packen.
In Italien hat das Organisationskomitee der Serie A zwar seit 2019 ein Gesetz erlassen, das Wettunternehmen das Trikotsponsoring verbietet. Inter Mailand, das größte Team des Turniers, akzeptiert jedoch weiterhin Sponsoring und wirbt auf der Brust des Trikots für die Betsson Group, ein Online-Wettunternehmen.
Inter umging das Gesetz, indem es darauf hinwies, dass die Marke auf ihrem Trikot lediglich ein Zweig der Organisationsstruktur des Mutterkonzerns sei. Und dies ist nur eine Unterhaltungs-App.
Auch die Organisatoren der Serie A akzeptierten diese Erklärung. Nun steht Inter Mailand kurz davor, das Finale der Champions League mit dem Wort „Bet“ auf seinen Trikots zu bestreiten.
In der La Liga (Spanien) sind Wetten unterdessen nicht vollständig verboten. Allerdings bemühten sie sich auch, die Präsenz von Wettbüros auf dem Trikot zu begrenzen, indem sie ihnen erlaubten, nur auf dem Ärmel zu erscheinen.
Doch zu Beginn der Saison 2024–25 unterzeichnete La Liga eine internationale Partnerschaft mit Luckia, einem Unternehmen mit großen Online-Wettaktivitäten in Spanien und Mexiko.
Offensichtlich machen es die enormen Gewinne der Wettbüros den meisten Vereinen und Turnieren unmöglich, Kooperationsangebote völlig abzulehnen, auch wenn sich dies direkt auf das Publikum auswirken könnte.
Unvorhergesehene Folgen
Laut Guardian könnten bei einem Premier-League-Spiel die Logos von Wettunternehmen rund 3.500 Mal auf Trikots oder Werbetafeln im Stadion zu sehen sein. Dadurch werden die Zuschauer, darunter auch Kinder, mit diesen Inhalten „überflutet“.
Experten warnen, dass diese ständige Konfrontation dazu führen könnte, dass Kinder Wetten als natürlichen Teil der Fußballkultur betrachten. Und es erhöht das Risiko einer Spielsucht im späteren Leben.
Laut The Guardian ergab eine Studie von GambleAware in Großbritannien, dass die häufige Konfrontation mit Wettwerbung das Glücksspielverhalten „normalisieren“ und als harmlose Freizeitbeschäftigung erscheinen lassen kann.
Tonali (rechts) wurde wegen Wetten für ein Jahr gesperrt - Foto: REUTERS
In Vietnam ist die Situation noch ernster, da Smartphones für viele Menschen, vom Grundschüler bis zum Erwachsenen, zu einem untrennbaren Bestandteil geworden sind.
Gefahr! 3 Gründe, warum Online-Wetten das Risiko einer Spielsucht erhöhen
Mit nur wenigen Fingertipps kann jeder ohne Hindernisse auf Online-Wettseiten zugreifen. Dem „potentiellen Spieler“ genügt ein Hinweis, den ihm die Buchmacher täglich durch die Bilder auf den Trikots in den Kopf trichtern.
Die zunehmende Verbreitung von Wettwerbung im Fernsehen und sogar auf illegalen Fußballkanälen erhöht nicht nur das Risiko einer Spielsucht und verzerrt das öffentliche Bewusstsein, sondern lockt Kinder auch direkt in die Welt der Wetten. Zoe Osmond, Geschäftsführerin von GambleAware, warnte im Guardian:
„Glücksspielmarketing spricht Kinder und Jugendliche fast viermal stärker an als Erwachsene, und eine frühe Exposition – das Sehen von Glücksspielwerbung und -marketing im Fernsehen oder in den sozialen Medien – kann mit einem höheren Risiko für spätere Glücksspielschäden verbunden sein.“
Es sollte betont werden, dass Wetten und Werbung für Fußballwetten nach vietnamesischem Recht immer noch streng verboten sind. In der Realität sind Präventionsmaßnahmen jedoch nicht sehr wirksam.
Websites, die illegal Fußballspiele übertragen und Menschen dazu einladen, sich für Wetten anzumelden, ziehen immer noch Millionen von Zuschauern an. Jeder Versuch, dies zu verbieten, beschränkt lediglich den Zugriff der Benutzer auf den Website-Link, der im digitalen Zeitalter grundsätzlich nutzlos ist.
Die jüngere Generation läuft Gefahr, schon in jungen Jahren spielsüchtig zu werden
Die mangelnde Wirksamkeit bei der Verhinderung dieser Aktivitäten erleichtert nicht nur illegale Aktivitäten, sondern setzt die jüngere Generation auch der Gefahr aus, bereits in sehr jungen Jahren in das Glücksspiel hineingezogen zu werden. Da ihr Verstand unterentwickelt ist, lassen sich Kinder leicht von auffälligen Bildern und Botschaften anlocken.
Untersuchungen von GambleAware zeigen, dass Kinder oft nicht zwischen echtem Glücksspiel und Spielen mit Wettelementen oder kostenlosen Apps mit ähnlichen Glücksspielmechanismen auf Smartphones unterscheiden können.
Glücksspielinhalte gehören mittlerweile zum Leben vieler Kinder. Das ist besorgniserregend, da frühe Glücksspielerfahrungen dazu führen können, dass Kinder schon in jungen Jahren Glücksspiele normalisieren und später im Leben Probleme verursachen. Weitere Beschränkungen für Glücksspielwerbung und -inhalte sind erforderlich, um sicherzustellen, dass sie nicht dort verfügbar sind, wo Kinder sie sehen können. Es besteht dringender Handlungsbedarf zum Schutz von Kindern.
Ein früher Kontakt mit dem Glücksspiel, wie es heute üblich ist, kann schwerwiegende Folgen haben. Bei Kindern kann sich die Einstellung entwickeln, dass Glücksspiel eine Möglichkeit ist, schnell Geld zu machen, was im Erwachsenenalter zu einer Spielsucht führen kann.
Untersuchungen in Großbritannien deuten darauf hin, dass die Zahl der Menschen, die durch problematisches Glücksspiel Schaden nehmen, achtmal höher ist als bisher angenommen und 2,5 % der Erwachsenen betrifft.
Auch wenn es hierzu keine offiziellen Zahlen gibt, zeigt der Anstieg illegaler Wettaktivitäten in Vietnam, dass die Lage für betroffene Familien noch lange nicht vorbei ist.
Generationen von Menschen in Vietnam haben unter den Folgen unermesslichen Ausmaßes des Glücksspiels gelitten. Jedes Mal, wenn eine Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft ansteht, wird ein Fußballwettring mit einem Ausmaß von mehreren Tausend Milliarden Dong auffliegen gelassen, was zur Zerstörung von Familien führt.
Quelle: https://tuoitre.vn/quang-cao-ca-cuoc-bong-da-tran-lan-nguy-hiem-the-nao-20250523073350524.htm
Kommentar (0)