Die vietnamesische Staatsbank erklärte, dass der Erlass diesem Zweck die Wahrung des Gleichgewichts zwischen den legitimen Rechten und Interessen von Kreditnehmern und Kreditgebern diene. Ein umfassenderer und ausgewogenerer Ansatz bei den Bestimmungen zur Beschlagnahme von Sicherheiten für notleidende Kredite sei notwendig, um die Auswirkungen auf das tägliche Leben, die Produktion und die Arbeit der Bevölkerung zu minimieren und so zur Stabilisierung der sozialen Sicherheit beizutragen. Gleichzeitig werde der Grundsatz gewahrt, dass „natürliche und juristische Personen ihre bürgerlichen Rechte und Pflichten auf der Grundlage von Freiheit und freiwilliger Verpflichtung und Vereinbarung begründen, ausüben und beenden können. Jede Verpflichtung und Vereinbarung, die nicht gegen geltendes Recht verstößt und nicht gegen die guten Sitten verstößt, ist für die Beteiligten wirksam und muss von anderen Rechtssubjekten beachtet werden“, wie in Artikel 3 Absatz 2 des vietnamesischen Zivilgesetzbuches Nr. 91/2015/QH13 festgehalten.
Dieses Dekret besteht aus 8 Artikeln, die die Bedingungen für die Beschlagnahme von Sicherheiten für notleidende Forderungen gemäß Punkt d, Absatz 2, Artikel 198a des Gesetzes über Kreditinstitute Nr. 32/2024/QH15, geändert und ergänzt durch Gesetz Nr. 96/2025/QH15, festlegen; anwendbar auf Kreditinstitute; ausländische Bankfilialen; Organisationen, an denen der Staat zu 100 % des Stammkapitals beteiligt ist und die die Funktion des An- und Verkaufs sowie der Abwicklung von Forderungen haben (nachfolgend als Organisationen für den An- und Verkauf sowie die Abwicklung von Forderungen bezeichnet); relevante Behörden, Organisationen und Einzelpersonen.
Der Erlass ist so konzipiert, dass bei der Beschlagnahme von Sicherheiten, die den einzigen Wohnsitz oder die Haupt- oder einzige Erwerbsquelle darstellen, das Kreditinstitut verpflichtet ist, einen Geldbetrag einzubehalten, damit der Bürge die Möglichkeit und die Mittel hat, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten und die Mindestlebenskosten für sich und seine Familie zu sichern.
![]() |
| Wichtige Verordnung über Sicherheiten für beschlagnahmte notleidende Kredite |
Bedingungen für die Beschlagnahme von Sicherheiten bei notleidenden Krediten
Das Dekret legt die Bedingungen für die Beschlagnahme von Sicherheiten bei notleidenden Forderungen fest, und zwar im Einzelnen wie folgt:
Als Sicherheit für eine uneinbringliche Forderung dient der alleinige Wohnsitz oder das wichtigste oder einzige Arbeitsmittel, das nur dann gepfändet werden kann, wenn es die in Ziffern a, b, c, d, e, Absatz 2, Artikel 198a des Gesetzes Nr. 32/2024/QH15 in der Fassung des Gesetzes Nr. 96/2025/QH15 und einer der folgenden Bedingungen genannten Voraussetzungen erfüllt:
Erstens, im Falle der Beschlagnahme der einzigen bestätigten und nachgewiesenen Unterkunft gemäß Artikel 5 Absatz 1 dieses Dekrets, hat der Sicherungsnehmer einen Geldbetrag für den Bürgen in Höhe von 12 Monatsgehältern, berechnet nach dem in Artikel 3 Absatz 2 dieses Dekrets festgelegten Mindestlohn, einzubehalten;
Zweitens, im Falle der Beschlagnahme des Haupt- oder einzigen Arbeitsmittels, das nicht aus einem Darlehenskapital stammt, das gemäß den Bestimmungen von Absatz 1, Artikel 5 dieses Dekrets bestätigt und nachgewiesen wurde, hat der Sicherungsnehmer einen Geldbetrag für den Bürgen einzubehalten, der sechs Monatsgehältern entspricht, berechnet nach dem in Absatz 2, Artikel 3 dieses Dekrets vorgeschriebenen Mindestlohn.
Der Erlass legt außerdem klar fest, dass Sicherheiten für zweifelhafte Forderungen, die nicht die in Absatz 1 genannten Vermögenswerte sind, beschlagnahmt werden, wenn die in den Punkten a, b, c, d, e, Absatz 2, Artikel 198a des Gesetzes Nr. 32/2024/QH15 in der Fassung des Gesetzes Nr. 96/2025/QH15 festgelegten Bedingungen erfüllt sind.
Rechte und Pflichten des Bürgen
Das Dekret legt die Rechte und Pflichten des Bürgen wie folgt fest:
Im Garantievertrag oder in anderen Dokumenten verpflichtet sich der Garantiegeber, auf Verlangen des Sicherungsnehmers innerhalb von zehn Werktagen nach dessen Antrag zu bestätigen und nachzuweisen, ob die Sicherheiten unter die in Artikel 4 Absatz 1 dieser Verordnung genannten Fälle fallen. Die Übermittlung des Antrags erfolgt gemäß Artikel 198a Absatz 3 Nummer d bzw. Absatz 4 Nummer c des Gesetzes Nr. 32/2024/QH15 in der Fassung des Gesetzes Nr. 96/2025/QH15.
Falls der Bürge die in Absatz 1 genannten Voraussetzungen nicht erfüllt, gelten die als Sicherheiten dienenden Vermögenswerte – Unterkunft und Arbeitsmittel – nicht als unter die in Absatz 1, Artikel 4 dieses Dekrets genannten Fälle fallend.
Darüber hinaus ist der Bürge für den Inhalt der Bestätigung sowie für die Richtigkeit und Rechtmäßigkeit der in Ziffer 1 genannten Belege verantwortlich, einschließlich: Eigentumsnachweis für die Sicherheiten und sonstige Vermögenswerte (falls vorhanden); Kontoauszug, aus dem das monatliche Einkommen des Bürgen hervorgeht; Unterlagen, die die Erfüllung der persönlichen Einkommensteuerpflichten des Bürgen belegen; Strom-, Wasser- oder Internetrechnungen, aus denen die ständige oder vorübergehende Wohnadresse des Bürgen hervorgeht; sonstige Belege.
Rechte und Pflichten von Kreditinstituten
Das Dekret regelt auch die Rechte und Pflichten von Kreditinstituten, ausländischen Bankfilialen sowie von Organisationen für den Handel und die Abwicklung von Forderungen.
Insbesondere ist es erforderlich, den Bürgen umfassend über seine Rechte und Pflichten sowie die Rechte und Pflichten des Sicherungsnehmers gemäß diesem Dekret zu informieren. Der in Artikel 4 Absatz 1 dieses Dekrets festgelegte Betrag für den Bürgen ist abzuziehen und den Kosten für die Verwaltung der Sicherheiten hinzuzurechnen. Darüber hinaus werden die Sicherheiten gepfändet, sobald die in Artikel 4 dieses Dekrets festgelegten Bedingungen erfüllt sind, oder, falls die Bedingungen in Artikel 4 Absatz 2 dieses Dekrets erfüllt sind, gemäß Artikel 5 Absatz 2 dieses Dekrets.
Die Beschlagnahme von Sicherheiten erfolgt gemäß den Bestimmungen der Absätze 3, 4, 5, 6 und 7 des Artikels 198a des Gesetzes Nr. 32/2024/QH15, geändert und ergänzt durch das Gesetz Nr. 96/2025/QH15.
Dieses Dekret tritt am 1. Dezember 2025 in Kraft.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/quy-dinh-moi-ve-dieu-kien-tai-san-bao-dam-cua-khoan-no-xau-duoc-thu-giu-174231.html







Kommentar (0)