Die Einrichtung, die Spermien, Eizellen und Embryonen (Proben) erhält, ist dafür verantwortlich, die Wünsche des Probensenders/-empfängers zu berücksichtigen und über die Annahme von Proben zu entscheiden, die aus anderen Lagereinrichtungen übertragen werden.
Dieses Rundschreiben legt Gesundheitsstandards für Empfänger von Sperma, Eizellen und Embryonen fest; die Lieferung und den Empfang von Sperma, Eizellen und Embryonen zwischen Einrichtungen, die Sperma, Eizellen und Embryonen lagern; die Mindestliste der Techniken bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen, die Einrichtungen, die In-vitro-Fertilisation durchführen, durchführen müssen; statistische Berichterstattung, Datenverwaltung und Informationsaustausch zur reproduktiven Unterstützung.
Gesundheitsstandards für Spermien-, Eizellen- und Embryoempfänger
Dem Rundschreiben zufolge darf die Empfängerin von Sperma, Eizellen oder Embryonen nicht an Krankheiten oder Anomalien der Fortpflanzungsorgane leiden, die eine Schwangerschaft unmöglich machen; außerdem darf sie nicht an Krankheiten leiden, die das Leben der Frau während der Schwangerschaft gefährden können; außerdem darf sie nicht an einer Geisteskrankheit oder anderen Krankheiten leiden, die die Wahrnehmung oder Kontrolle des eigenen Verhaltens unmöglich machen.
Bei Personen mit akuten Erkrankungen sollte der Embryotransfer verschoben werden, bis die Behandlung stabil ist.
Der Leiter der Einrichtung, die die In-vitro-Fertilisation durchführt, oder eine gesetzlich dazu befugte Person ist dafür verantwortlich, Untersuchungen und Konsultationen zu organisieren und durchzuführen und festzustellen, ob die gesundheitlichen Bedingungen für den Empfang von Spermien, Eizellen und Embryonen gemäß den oben genannten Bestimmungen ausreichend sind.
Lieferung und Empfang von Sperma, Eizellen und Embryonen zwischen Einrichtungen
Darüber hinaus regelt das Rundschreiben die Lieferung und den Empfang von Sperma, Eizellen und Embryonen zwischen Sperma-, Eizellen- und Embryolagerstätten.
Falls die Person, die Sperma, Eizellen oder Embryonen (im Folgenden als Proben bezeichnet) sendet oder die Person, die gespendete Proben erhält, die Proben von der aktuellen Lagereinrichtung in eine andere Lagereinrichtung übertragen möchte:
Die Einrichtung, in der sich die Probe befindet, berät den Absender/Empfänger der gespendeten Probe über die Vorschriften für den Transport der Probe, die Risiken, die während des Transports auftreten können, und verfügt über schriftliche Stellungnahmen zur Vereinbarung zur Probenübermittlung.
Die Probenannahmestelle ist dafür verantwortlich, die Wünsche des Probeneinsenders/-empfängers zu berücksichtigen und über die Annahme von Proben aus anderen Lagerstätten zu entscheiden. Die Auslieferung und Entgegennahme kann nur mit schriftlicher Zustimmung der Probenannahmestelle erfolgen.
Der Probentransport muss durch medizinisches Personal der Empfangs- oder Abgabeeinrichtung unter Beteiligung des Absenders/Empfängers der gespendeten Probe oder einer hierzu gesetzlich bevollmächtigten Person erfolgen. Ist der Absender/Empfänger der gespendeten Probe oder eine hierzu gesetzlich bevollmächtigte Person nicht anwesend, muss der Absender/Empfänger der gespendeten Probe die Empfangs- oder Abgabeeinrichtung zur Durchführung des Probentransports ermächtigen.
Die Kosten für den Probentransport trägt der Absender/Empfänger der gespendeten Probe. Während des Transports muss die Probe von der Probenliefereinrichtung in einem speziellen, versiegelten Gefrierschrank aufbewahrt werden.
Die Probenannahmestelle ist dafür verantwortlich, vor der Unterzeichnung des Probenübergabeprotokolls das Siegel und die Begleitdokumente zu prüfen und dem Überbringer ein Original zurückzugeben.
Dieses Rundschreiben tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft.
Minh Hien
Quelle: https://baochinhphu.vn/quy-dinh-tieu-chuan-suc-khoe-cua-nguoi-nhan-tinh-trung-noan-phoi-10225081416132671.htm
Kommentar (0)