Konkret sank der Preis für Rohöl der Sorte Brent um 2 USD bzw. 2,4 % auf 80,31 USD/Barrel. Ebenso sank der Preis für US-Rohöl der Sorte WTI um 1,9 USD bzw. 2,4 % auf 75,96 USD.
Laut Reuters haben sich Länder, die mehr als 40 Prozent der weltweiten Ölproduktion produzieren, wie Saudi-Arabien, Russland und andere Mitglieder der OPEC+, darauf geeinigt, ihre Produktion im ersten Quartal 2024 freiwillig um fast 2 Millionen Barrel pro Tag zu drosseln.
Die OPEC+-Produzenten erklärten außerdem, dass die Kürzungen nach dem ersten Quartal des nächsten Jahres schrittweise aufgehoben würden, sofern die Marktbedingungen dies zuließen.
Das OPEC+-Strategietreffen wurde aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die Förderquoten für afrikanische Produzenten um vier Tage verschoben.
Die OPEC+ hat Brasilien, einen der zehn größten Ölproduzenten der Welt, eingeladen, Mitglied der Gruppe zu werden. Damit wird Brasilien ab Januar 2024 offiziell der OPEC+ beitreten.
Der Rückgang der Ölpreise wurde durch schwache Wirtschaftsdaten aus China verstärkt, die Bedenken hinsichtlich der Nachfrage aufkommen ließen.
Nach Angaben des Nationalen Statistikamts Chinas lag der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im November bei 49,4, nach 49,5 im Oktober. Gleichzeitig schrumpfte die Produktionsaktivität in China im November den zweiten Monat in Folge.
Ein Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) zeigte unterdessen, dass die US-Rohölvorräte am 24. November um 1,6 Millionen Barrel, die Destillatvorräte um 5,2 Millionen Barrel und die Benzinvorräte um 1,8 Millionen Barrel gestiegen waren. Dies deutet auf eine schwache Nachfrage hin.
Der EIA-Bericht steht in starkem Kontrast zum Bericht des American Petroleum Institute (API), in dem es heißt, die US-Rohölvorräte seien in der Woche bis zum 24. November um 817.000 Barrel gesunken.
Im Inland wurde gestern Nachmittag der Einzelhandelspreis für Benzin vom Ministerium für Finanzen sowie für Industrie und Handel angepasst.
Dementsprechend stiegen und fielen die Benzinpreise in entgegengesetzte Richtungen. Konkret stieg der Preis für Benzin E5 RON 92 um 109 VND/Liter, der Preis für Benzin RON 95 sank um 34 VND/Liter, der Preis für Dieselöl sank um 87 VND/Liter, der Preis für Kerosin stieg um 172 VND/Liter und der Preis für Heizöl um 91 VND/kg.
In dieser Verwaltungsperiode verzichten die gemeinsamen Ministerien weiterhin darauf, den Preisstabilisierungsfonds für alle Erdölprodukte bereitzustellen und zu nutzen.
Die Einzelhandelspreise für Benzin im Land betragen am 1. Dezember: E5 RON 92 Benzin kostet nicht mehr als 21.799 VND/Liter; RON 95 Benzin kostet nicht mehr als 22.990 VND/Liter; Dieselöl kostet nicht mehr als 20.196 VND/Liter; Kerosin kostet nicht mehr als 21.116 VND/Liter; Heizöl kostet nicht mehr als 15.729 VND/kg.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)