Flüssigerdgas aus den USA hilft den europäischen Ländern auch dabei, große Gasreserven anzulegen und sich auf den Winter 2023 vorzubereiten. (Quelle: WSJ) |
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat die Abhängigkeit Europas von Moskaus Gas deutlich gemacht. Vor dem Militäreinsatz machten die russischen Gaslieferungen in die Europäische Union (EU) etwa 45 Prozent der Gesamtimporte aus.
Im vergangenen Jahr kürzte der Kreml die Gasexporte in die EU um 75 Prozent , da die Region im Winter Gas zum Heizen benötigte. Die Marktunsicherheit trieb die Benzinpreise auf beispiellose Höhen und erhöhte die Energiekosten, was die europäischen Volkswirtschaften und Verbraucher unter Druck setzte.
Russland hat erklärt, dass es die Gaslieferungen nach Europa erst wieder in vollem Umfang aufnehmen werde, wenn der Westen die Sanktionen gegen Moskau aufhebt.
Damals stand die EU vor großen Herausforderungen bei ihrer Abkehr vom russischen Gas. Niemand hatte jedoch damit gerechnet, dass sich die Situation plötzlich ändern würde. Dies war vor allem auf das ungewöhnlich warme Winterwetter in Europa und einen rasanten Anstieg der LNG-Importe, vor allem aus den USA, zurückzuführen.
Europa ist im Jahr 2022 das wichtigste Zielland für US-LNG-Exporte und macht 64 % der Gesamtexporte aus. Im vergangenen Jahr waren Frankreich, Großbritannien, Spanien und die Niederlande laut dem US-Energieministerium die Hauptabnehmer.
Frau Adila McHich, Direktorin für Forschung und Produktentwicklung bei der CME Group, kommentierte gegenüber Forbes : „ Der Russland-Ukraine-Konflikt hat die Energiepolitik der USA und Europas einander näher gebracht.“
Führe die Rettungsmission durch
Laut Adila McHich hat US-amerikanisches Flüssigerdgas Europa teilweise dabei geholfen, den Winter 2022 zu überstehen, und die Rolle der Region bei der Gewährleistung der Energiesicherheit der westlichen Verbündeten gestärkt.
Kurz nach dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts im vergangenen Jahr kündigten US-Präsident Joe Biden und die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, einen strategischen Pakt an, im Rahmen dessen EU-Unternehmen ihre LNG-Importe aus den USA erhöhen würden.
Experten schätzen, dass die jüngsten LNG-Lieferungen von bis zu 40 Millionen Tonnen dazu beigetragen haben, die Versorgungsengpässe in Europa zu lindern. LNG aus den USA hat den Ländern der Region zudem geholfen, große Gasreserven aufzubauen und sich so auf den Winter 2023 vorzubereiten.
Die LNG-Industrie in der größten Volkswirtschaft der Welt ist wettbewerbsfähig, privat finanziert und wird von Unternehmertum getragen. Der LNG-Handel wird häufig von Angebot und Nachfrage bestimmt. Anders als in vielen Förderländern beschränkt sich die Rolle der US-Regierung auf die Festlegung des regulatorischen und politischen Rahmens und die Durchführung von Energiediplomatie.
Die US-amerikanischen LNG-Preise spielen eine Schlüsselrolle bei der Verankerung der Gaspreise und der Festlegung einer Preisobergrenze für konkurrierende Projekte im Ausland. Laut S&P Global Commodity Insights hat die weltgrößte Volkswirtschaft bis 2022 rund 75 % der weltweiten LNG-Kapazitäten kontrahiert.
„Die Energiekrise in Europa hat den Vereinigten Staaten geholfen, einige wichtige Meilensteine zu erreichen“, betonte Adila McHich.
Erstens : Positionieren Sie die Vereinigten Staaten als strategischen und verlässlichen Energiepartner. Zweitens: Lockern Sie Russlands Zugriff auf europäisches Gas. Drittens : Verbessern Sie Amerikas Fähigkeit, seine globale Führungsrolle im Energiebereich zu behaupten.
Flüssigerdgastanks an einem Terminal im Südosten Englands. (Quelle: CNN) |
China ist außerdem bestrebt, Flüssigerdgas aus den USA zu kaufen.
China konkurriert mit Europa um langfristige Lieferverträge mit US-amerikanischen LNG-Entwicklern und -Exporteuren. Kürzlich unterzeichnete der US-amerikanische LNG-Exporteur Cheniere einen über 20 Jahre laufenden Vertrag mit dem chinesischen Unternehmen ENN.
Bloomberg zitierte zudem eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle mit der Aussage, dass die chinesische Regierung die Bemühungen staatlicher Unternehmen unterstütze, langfristige Gasabnahmeverträge abzuschließen und in Gasexportanlagen zu investieren. Dies sei Teil der Strategie Pekings, die Energiesicherheit bis Mitte des Jahrhunderts zu stärken.
„Energiesicherheit hatte für China schon immer höchste Priorität“, sagte Toby Copson, Global Head of Trading and Consulting bei Trident LNG in Shanghai. „Durch ausreichende Vorräte kann China künftige Schwankungen auf den Energiemärkten bewältigen. Ich denke, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt wird sich auch weiterhin in diese Richtung bewegen.“
Die Bemühungen der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, Gasverträge abzuschließen, würden die Gasexportprojekte weltweit stärken und die Rolle des über das Meer transportierten Brennstoffs im weltweiten Energiemix stärken.
Da die Lieferanten verstärkt versuchen, chinesische Importeure anzulocken, wird Pekings Einfluss auf dem Markt wachsen.
Ein Mangel an Kohle – dem wichtigsten Brennstoff des Landes für die Stromerzeugung – führte 2021 kurzzeitig zu großflächigen Stromausfällen in heimischen Kraftwerken, während ein Rückgang der Wasserkraftproduktion 2022 zu einem Engpass führte und das Wirtschaftswachstum bremste.
Als Reaktion darauf kündigte China eine Erhöhung der Kohlebergbaukapazitäten an und die Kohleproduktion erreichte ein Rekordniveau, was die Lagerstätten füllte und im vergangenen Jahr zu einer Reduzierung der Kohleimporte beitrug.
Nun wollen die Politiker in Peking dasselbe mit Gas tun. Peking drängt große Energiekonzerne dazu, die heimische Gasproduktion zu steigern und die Förderkosten zu senken, um die Autarkie zu erhöhen, berichten mit der Angelegenheit vertraute Personen.
„Dies ist eine langfristige Perspektive für China, um im Zuge der Förderung des Wirtschaftswachstums wiederholte Energieengpässe zu vermeiden“, sagte Bloomberg .
Wird der Öl-USD „entthront“?
China tätigte im März 2023 seinen ersten in Renminbi denominierten Flüssigerdgaskauf vom französischen multinationalen Öl- und Gasunternehmen TotalEnergies. Adila McHich sagte, die Transaktion sei Teil von Pekings Plan, die Dominanz des seit den 1970er Jahren bestehenden Petrodollar-Systems herauszufordern .
Die Verwendung anderer Währungen als des US-Dollars bei LNG-Transaktionen ist nicht einfach. Die Ablehnung des Greenbacks bei Öltransaktionen würde aufgrund von Wechselkursrisiken und Währungsinkongruenzen zusätzliche Kosten für beide Parteien verursachen, da die meisten Exporteure in dieser Währung abwickeln.
„Es bleibt abzuwarten, wie sich dies langfristig auswirken wird, da China seinen Einfluss als weltweit größter LNG-Käufer ausbaut“, sagte Adila McHich.
Allerdings haben die aktuellen geopolitischen Spannungen wegen der Ukraine auch die Wiederaufnahme der Zusammenarbeit zwischen China und Russland im Energiesektor, einschließlich Flüssigerdgas, beschleunigt.
Während die USA im Handel mit Europa in einer starken Position zu sein scheinen, wird es in naher Zukunft interessant sein, die Wiederaufnahme der Zusammenarbeit zwischen Russland und China und die Auswirkungen auf den LNG-Handel zu beobachten.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)