Als ich die Insel zum ersten Mal betrat, überwältigte mich weder das grelle Sonnenlicht noch der salzige Geschmack der Meeresbrise, sondern der Anblick der Marinesoldaten, die wie lebende Wahrzeichen mitten im Ozean standen, berührte mich zutiefst. In der Weite des Sturms hielten sie standhaft und unerschütterlich durch, die Hände fest auf dem Meer, den Blick auf die Ferne gerichtet, und bewachten jeden Winkel der heiligen Insel des geliebten Vaterlandes.
Mitten in den Wellen stand ich still und beobachtete, mein Herz zog sich zusammen. An einem Ort, der nur aus Felsen, Sonnenlicht und Wind zu bestehen schien, bauten unsere Soldaten und die Bevölkerung still und leise ein Leben auf, erfüllt von ihrer tiefen Liebe zum Meer und den Inseln. Ein mit einem Netz bedecktes Gemüsebeet, ein paar Hühner in einem selbstgebauten Stall, Blumensträucher, die sich in Sonne und Wind streckten … Es war nicht nur ein Garten, ein Farbtupfer, sondern auch ein schlichtes, aber stolzes Bekenntnis: Truong Sa ist Heimat, das heilige Fleisch und Blut, untrennbar mit dem Mutterland Vietnam verbunden. Ich verstand, dass der Schutz der Insel nicht nur bedeutete, die Waffe fest in der Hand zu halten, sondern auch Leben zu bewahren, jeden Winkel der Insel am Leben zu erhalten, Menschen zu beherbergen, Liebe zu leben und die dauerhafte Präsenz der Nation zu sichern. In jedem Soldaten der Insel sah ich das Bild eines Patriotismus, der nicht laut oder aufdringlich, sondern tiefgründig und beständig war.
Offiziere und Studenten des ersten Jahrgangs der Offiziersschule Nr. 1 auf der Insel Sinh Ton (Sonderzone Truong Sa, Provinz Khanh Hoa ). Foto: VIET ANH | 
Der Moment, der mich am meisten berührte, war die Gedenkfeier der Delegation für die heldenhaften Märtyrer, die für die Souveränität des Meeres und der Inseln starben. Im Hintergrund, untermalt von leiser Musik, schienen die Zeilen „Blut und Knochen formen die Gestalt des Vaterlandes / Echos der alten Blutlinie von Lac Hong…“ die Herzen aller Anwesenden zu berühren. Ich spürte zutiefst, dass jede Insel, jede Welle, jeder Fleck Land hier durch das Blut und die Knochen vieler Generationen von Vätern und Brüdern bewahrt wird. Die Blutlinie von Lac Hong ist nie erloschen und gibt stillschweigend die Liebe zum Vaterland an jedes vietnamesische Kind weiter. Mitten im weiten Ozean brannten meine Augen, als ich die rote Flagge mit dem gelben Stern sah – nicht nur ein nationales Symbol, sondern auch die Seele der Nation, Fleisch und Blut, ein lebendiger Beweis für das stille Opfer der Kader und Soldaten an vorderster Front. An diesem schwierigen Ort waren die zwei Worte „Vaterland“ die treibende Kraft für sie, alles zu überwinden, immer an erste Stelle zu setzen, vor allem für den Frieden des Landes und des Volkes.
Truong Sa vermittelte mir auch ein tiefes Verständnis für die herzliche Beziehung zwischen Armee und Bevölkerung. Der einfache kulturelle Austausch, die festen Händedrücke, die Tränen beim Abschied … All das verschmolz zu einer Quelle tiefer Gefühle. Ich werde das Bild des Soldaten, der voller Inbrunst sang, nie vergessen: „Mit zwanzig Jahren hatte ich noch nie ein Date. In meinen Träumen rufe ich immer noch nach meiner Mutter …“. Ich schien mich in diesem Lied wiederzuerkennen, ebenfalls zwanzig Jahre alt, ebenfalls voller Sehnsucht, etwas beizutragen, ebenfalls voller Sehnsucht nach meiner Mutter …
Für mich ist Truong Sa kein Ziel mehr, sondern der Ausgangspunkt einer Reise der Reife, sowohl im Bewusstsein als auch in der Verantwortung. Von diesem Moment an wusste ich, dass das Ideal von Onkel Hos Soldaten sich nicht nur in Glauben und Disziplin ausdrückt, sondern auch von der heiligen Kraft des Meeres und der Inseln meiner Heimat genährt wird. Und von diesem Ort aus erwachte in mir ein stiller Wunsch, einfach, aber intensiv: „Ich möchte die Korallenriffe umarmen / und den Wellen des Bach-Dang-Flusses lauschen“ („Truong Sas Sehnsucht“, Musik: Le Duc Hung, Gedicht: Nguyen The Ky); ich möchte mit dem Atem des Landes verschmelzen, fest im Wind und in den Wellen stehen wie die Soldaten, denen ich begegnet bin, um die Geschichte der Verteidigung des Landes mit meinem eigenen militärischen Leben weiterzuschreiben.
Korporal NGUYEN DO VIET ANH, Offiziersschule 1 der Armee
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/ra-tham-truong-sa-them-yeu-to-quoc-846599






Kommentar (0)