Von 1973 bis 1979 war Anh Ngoc Reporter für die Zeitung der Volksarmee. Anfang 1975 begab er sich auf Beschluss des Chefredakteurs der Zeitung, Nguyen Dinh Uoc, mit zwei Kollegen, Ha Dinh Can und Nguyen Huu Tong, in die Zone 6 im äußersten Süden der Region, um den Feldzug Ho Chi Minhs zu verfolgen. In seinem Rucksack befanden sich damals nur zwei Kleidungsstücke, drei Tagebücher und ein Stift. Da er kein Fotojournalist war, besaß er damals keine Kamera. Deshalb skizzierte er die Bilder, die er sah, aber nicht festhalten konnte, mit einem Stift. Zwischen dem 22. Januar und dem 10. Juni 1975 füllte er drei Notizbücher. Diese Tagebuchseiten nannte er „den Atem des Landes im Frühling des großen Sieges“.

Auf ihrer Reise durch das Truong-Son-Gebirge feierten der Journalist Anh Ngoc und seine Kameraden Tet mitten im Indochina-Wald, umgeben vom Lärm von Artillerie und Gewehrfeuer. In einer kalten Nacht saß Anh Ngoc noch immer da und schrieb Tagebucheinträge im Licht einer erlöschenden Öllampe: „Der Himmel war neblig, doch die Herzen der Menschen strahlten wie Fackeln. Jeder Schritt trug den Puls des Siegesglaubens.“

Oberst und Dichter Anh Ngoc (rechts) spricht mit Reportern der Zeitung der Volksarmee.

Mit der Sensibilität eines Soldatenjournalisten machte sich Anh Ngoc immer auf den Weg, wenn er von einem Problem hörte. Als der Journalist Anh Ngoc hörte, dass seine Einheit einen erhöhten Punkt eingenommen hatte, fand er sofort den Weg dorthin, schlich durch die Feuerlinie, filmte den Moment, als die Soldaten die Siegesflagge hissten, und unterhielt sich mit Dorfbewohnern, die gerade aus feindlichem Gebiet geflohen waren. Manchmal, inmitten des Lärms der durch den Wind peitschenden Kugeln, bückte sich Anh Ngoc noch immer zum Schreiben, und seine Worte bewegten sich im Rhythmus der fallenden Bomben. Für den Journalisten Anh Ngoc muss die Nachricht vom Sieg noch heiß sein, noch nach Rauch riechen, noch vor Emotionen beben. Am 30. April 1975, als er die Nachricht von der Befreiung Saigons hörte, war Anh Ngoc in Phan Rang. „Unsere Herzen platzten vor Freude. Umarmungen in Sonne und Wind, Tränen vermischten sich mit Staub. Der große Sieg im Frühjahr 1975 war vielleicht mehr als nur eine Erinnerung. Dieser Moment lebt immer in unseren Gedanken weiter, egal zu welcher Zeit“, erinnerte sich Oberst und Dichter Anh Ngoc.

Ohne Pause folgten der Journalist Anh Ngoc und seine Kameraden dem Armeekonvoi und kamen am Nachmittag des 3. Mai 1975 in Saigon an. In dieser Nacht hängten sie Hängematten auf, um im Blumengarten des General Police Department im Herzen der gerade befreiten Stadt zu schlafen. Anh Ngoc brachte dieses Gefühl in dem Gedicht „Hung Hammocks in Saigon“ zum Ausdruck, in dem er die Stimmung der Soldaten am Übergang zwischen Krieg und Frieden beschreibt. Am 10. Mai 1975 liehen sich Anh Ngoc und der Journalist Manh Hung ein Motorrad, das eine Kriegstrophäe war und noch von Einschusslöchern durchsiebt war und mit Papier vollgestopft werden musste, und fuhren direkt nach Vung Tau, dann folgten sie dem Marineschiff nach Con Dao. Der Ort, der einst die „Hölle auf Erden“ gewesen war, war nun mit Befreiungsflaggen bedeckt. Die Artikel über diese Reise waren Seiten voller Tränen und Stolz und hielten die tragischen Erinnerungen einer Nation fest, die sich dem Feind nicht ergab.

Heute, mit ergrautem Haar, hütet der Journalist und Dichter Anh Ngoc in einem kleinen Zimmer in Hanoi noch immer drei Tagebücher aus dem Frühjahr 1975. Das Papier ist verblasst, doch jede Zeile brennt noch immer wie Feuer. Denn für Anh Ngoc ist das Schreiben eine Möglichkeit, mit dem Vaterland zu leben und die unwiederholbaren Momente der Geschichte mit Herz und Verstand festzuhalten.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/chao-mung-ky-niem-75-nam-ngay-thanh-lap-bao-quan-doi-nhan-dan/viet-la-cach-de-song-cung-to-quoc-885666