Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kritik - „Dune 2“ – der Kampf um die Macht

VnExpressVnExpress07/03/2024

[Anzeige_1]

Paul Atreides – gespielt von Timothée Chalamet – wird im Film „Dune: Teil 2“ zum Retter der Fremen und führt den Kampf gegen den Harkonnen-Clan und den Imperator an.

* Artikel enthüllt Filminhalt

Trailer

Trailer zu „Dune: Part Two“ (Dune 2), in den USA am 1. März erschienen. Der Film spielte in den ersten drei Tagen weltweit 178,5 Millionen Dollar ein. Laut Statistiken von Box Office Vietnam spielte der Film am Nachmittag des 5. März 12,6 Milliarden VND ein. Video : CGV

Regie führte Denis Villeneuve, die Adaption des gleichnamigen Romans von Frank Herbert. Der Inhalt setzt die Geschichte des vorherigen Teils fort und dreht sich um den Rachefeldzug gegen diejenigen, die die Familie von Paul Atreides (gespielt von Timothée Chalamet) zerstört haben. Paul und seine Mutter – Lady Jessica (Rebecca Ferguson) – fliehen in die Wüsten des Planeten Arrakis und werden von den Fremen, darunter Chani (Zendaya), unterstützt.

In der zweiten Folge von Dune 2 führt Paul Atreides den Kampf der Fremen gegen die Unterdrückung an. Vom unschuldigen Teenager Paul muss das Schicksal von Arrakis auf sich nehmen und die Fremen befreien. Vor die Wahl gestellt, sein Schicksal zu akzeptieren oder sich von den Mächtigen manipulieren zu lassen, wird Paul mutig und versucht, das Vertrauen der Menschen zu gewinnen.

Außerdem gelang es ihm, den riesigen Sandwurm aus dem ersten Teil unter Kontrolle zu bringen und den Test der Fremen zu bestehen. Seitdem wird der junge Mann von vielen Menschen verehrt, darunter auch von Stilgar (Javier Bardem), der glaubt, dass Paulus der Messias ist, der erscheint, um den Menschen zu helfen.

Der Drehbuchautor hat sich auch eingehender mit der Charakterpsychologie von Chani befasst als im vorherigen Teil. Sie wurde skeptisch gegenüber dem Messias und glaubte, dass alles zu dem Zweck geschaffen wurde, die Menschen zu kontrollieren.

Zendaya (links) und Timothée Chalamet in Dune 2. Foto: Warner Bros.

Zendaya (links) und Timothée Chalamet im Film „Dune 2“. Foto: Warner Bros.

Der Reiz des Werks liegt in der Kombination vieler Elemente des Science-Fiction-Genres, in dem fortschrittliche Technologie in einer feudalen Gesellschaft mit Machtkämpfen angesiedelt ist. Jede Familie in dem Werk hat ihre eigenenpolitischen Motive und Konflikte. Der Widerstand der Fremen gegen den Kaiser erinnerte an den arabischen Aufstand gegen das Osmanische Reich während des Ersten Weltkriegs (1916–1918).

Der Filmemacher bezieht philosophische Fragen mit ein,untersucht die Beziehung zwischen Religion und der Natur der Macht und kritisiert gleichzeitig den Fanatismus. Im Film werden die Glaubensvorstellungen der Fremen zum Dreh- und Angelpunkt der Rebellion, während die Gruppe der Bene Gesserit religiöse Überzeugungen manipuliert, um die Clans zu beherrschen.

Die Macht der Bene Gesserit zeigt sich in ihrer Einmischung in den Prozess der Aufrechterhaltung der Familienlinie, indem sie Lady Jessica zwingen, eine Tochter zur Welt zu bringen, die das Schicksal der Galaxie in ihren Händen hält. Oder wie Jessica viele Tricks anwandte, um die Fremen zu manipulieren und sie dazu zu bringen, Paul anzubeten, noch bevor er „Lisan al Gaib“ wurde – der Retter der Fremen.

Das Hintergrunddesign ist investiert. Das Produktionsdesignteam verwendete VFX-Techniken, um libellenförmige Schiffe, Raumschiffe, Kampfflugzeuge und Gebäude mit ägyptischen Architektureinflüssen zu erschaffen. Die Action-Sequenzen beschränken sich nicht auf kleine Angriffe der Fremen, sondern weiten ihr Ausmaß aus, als Paul die Fremen anführt, um die Soldaten von Kaiser Harkonnen anzugreifen.

Regisseur Denis Villeneuve (links) und Schauspieler Javier Bardem am Set von Dune 2. Foto: Warner Bros.

Regisseur Denis Villeneuve (links) und Schauspieler Javier Bardem am Set von „Dune 2“. Foto: Warner Bros.

Der Kameramann verwendete einen Panoramakamerawinkel, um die gesamte Kampfszene darzustellen. Laut Variety dauerten die Dreharbeiten für die Szenen, in denen die Figuren auf Sandwürmern reiten, 44 Tage. Während der Harkonnen-Arena-Sequenz filmte Kameramann Greig Fraser mit einer Infrarotkamera. Der Künstler verwendete diese Technik zuvor in Zero Dark Thirty (2012) und Rogue One: A Star Wars Story (2016).

Die von Hans Zimmer komponierte Musik spielt eine wichtige Rolle bei der emotionalen Steuerung des Zuschauers. Als Paulus zum Messias wurde, spielte Musik, während er zwischen Tausenden von Menschen wandelte. In einigen Kampfszenen tragen E-Cello und Gitarre dazu bei, die Gefahr der Szene darzustellen.

Die Besetzung ist das Highlight, das dazu beiträgt, dass das Werk das Publikum beeindruckt. Timothée Chalamet spielt die Rolle gut und meistert erfolgreich Szenen, die Tiefe und Action erfordern. In vielen psychologischen Szenen, in denen die Figur Entscheidungen treffen muss, die den Ausgang des Kampfes beeinflussen, verwendet der Künstler Gesichtsausdrücke, um die inneren Gefühle darzustellen.

Co-Star Zendaya hat mehr Leinwandzeit als im ersten Teil. Gegen Ende bringt der Schauspieler durch sein Augenspiel immer mehr den Mut der Figur Chani zum Ausdruck. Rebecca Ferguson (als Lady Jessica) demonstriert die Gefahr durch Worte und Gesten, vor allem in der Szene, in der sie Frauen zu Anhängerinnen von Lisan al-Ghaib bekehrt. Die Figur tut alles, um ihr Ziel zu erreichen und ihren Sohn an die Macht zu bringen.

In einem Interview mit Access Hollywood sagte der Künstler, die Kussszene mit Co-Star Stellan Skarsgård sei nicht im Drehbuch gestanden, sondern improvisiert worden. Obwohl die beiden Charaktere Familienmitglieder sind, bekräftigt der Kuss laut dem Schauspieler Feyd-Rauthas Hingabe zu ihrem Onkel und ihren Wunsch, die Anführerin von Arrakis zu werden.

Javier Bardem – der die Figur Stilgar spielt – sorgt in vielen Teilen von Paul Atreides‘ Vergöttlichung für Lacher. In dem Film spielen außerdem Léa Seydoux als Margot Fenring aus der Familie Bene Gesserit und Anya Taylor-Joy (als Alia Atreides, Pauls Schwester) mit.

Neue Schauspieler in Dune 2. Von links: Austin Butler, Florence Pugh und Léa Seydoux. Foto: Warner Bros.

In „Dune 2“ treten neue Schauspieler auf. Von links: Austin Butler, Florence Pugh und Léa Seydoux. Foto: Warner Bros.

Die Arbeit erhielt von Experten einen wahren Lobsturm. Auf RogerEbert schrieb der Kritiker Brian Tallerico: „ Dune: Teil 2 ist mehr als nur eine einfache Adaption und zeigt, dass Blockbuster-Projekte sowohl künstlerisch als auch anspruchsvoll sein können.“ Die Observer- Autorin Wendy Ide kommentierte: „Der zweite Teil von Dune ist absolut spektakulär. Das Projekt kombiniert gekonnt erstklassige visuelle Effekte und visuell fesselnde Kinematographie.“

Für manche Zuschauer, die ein schnelles Tempo mögen, ist der Film allerdings etwas schwer zu ertragen, da der Regisseur dem Slow-Burn-Stil (langsame Interpretation) treu bleibt und die Geschichte in gemächlichem Rhythmus behandelt.

Dune feierte 2021 Premiere, spielte über 400 Millionen Dollar ein und gewann sechs Oscars. In einem Interview mit dem Time Magazine am 31. Januar sagte Regisseur Denis Villeneuve, dass eine Fortsetzung der Produktion des dritten Teils durch Warner Bros. die letzte Zusammenarbeit des Künstlers mit der Serie wäre.

Zimt


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt