Öffentliche Veröffentlichung der Compliance-Rankings von Provinzen und Städten
Laut Nguyen Minh Tam ( Quang Tri ), Abgeordneter der Nationalversammlung, zeichnet der Bericht über die Überwachungsergebnisse ein relativ umfassendes Bild der Umsetzung der Umweltschutzgesetze.

Abgeordneter der Nationalversammlung, Nguyen Minh Tam (Quang Tri). Foto: Ho Long
Die Delegierten sagten jedoch, dass der Bericht noch keine Inhalte enthält, die den Grad der Erreichung der in der Entscheidung 1746/QD-TTg des Premierministers aus dem Jahr 2019 zum Nationalen Aktionsplan zur Bewirtschaftung von Plastikmüll in den Ozeanen bis 2030 festgelegten Ziele bis 2025 bewerten. Auch in der Resolution Nr. 06/NQ-CP der Regierung vom 21. Januar 2021 oder den Bestimmungen in Artikel 64, Dekret 08/2022/ND - CP, dem Fahrplan zur Beschränkung der Produktion und Einfuhr von Einwegplastikprodukten, biologisch abbaubaren Plastikverpackungen sowie Produkten und Waren, die Mikroplastik enthalten, wurden die Ergebnisse noch nicht zusammengefasst, anerkannt und ausgewertet.
Der Delegierte wies darauf hin, dass die Menge des in unserem Land ins Meer gekippten Plastikmülls derzeit auf etwa 0,28 bis 0,73 Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt wird. Plastikmüll aus der Fischereiindustrie (Netze, Angelschnüre, Seile) macht durchschnittlich 51,7 % der Menge und 73,3 % des verbleibenden Plastikmülls aus. In vielen touristischen Küstengebieten ist das Problem des Plastikmülls, der die wunderschöne Meereslandschaft „überwältigt“, nach wie vor spürbar.
Es ist erwähnenswert, dass der Delegierte offen erklärte, dass im Bericht über die Überwachungsergebnisse keine „Verantwortungsbeschränkungen“ festgelegt seien. Es ist nicht klar, wer letztendlich verantwortlich ist, wenn Ziele nicht erreicht werden (das federführende Ministerium, das Volkskomitee der Provinz, welche Abteilung oder Zweigstelle), wie der Sanktionsmechanismus aussieht und wie die Inspektions-, Offenlegungs- und Bearbeitungsverfahren aussehen.

Delegierte nehmen an der Sitzung teil. Foto: Pham Thang
Im Bericht und im Resolutionsentwurf werden die aktuelle Situation und das Instrumentarium detailliert beschrieben – das sind bemerkenswerte Fortschritte. Allerdings werden die Verpflichtungen für 2025 nicht „benannt“ und es werden auch keine Verantwortlichkeiten und Sanktionen festgelegt, um eine rechtzeitige Umsetzung sicherzustellen. So wird vermieden, dass man „eine Resolution verabschiedet und es dabei belässt“.
Daher forderten die Delegierten die Aufsichtsdelegation auf, den Mechanismus verbindlicher Verantwortlichkeiten zu prüfen und zu ergänzen, um die Personen und die Arbeit zu klären. Sie forderten die Regierung auf, das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, die zentrale Anlaufstelle für die Umsetzung des Beschlusses Nr. 1746/QD-TTg, mit der Ergänzung des Ergebnisberichts 2025 zu beauftragen (Ziel einer 50-prozentigen Reduzierung des Plastikmülls im Meer; inwieweit ist es gelungen, 80 % der Küstentouristenziele ohne Einwegplastik zu erreichen …). Welchen Fahrplan sehen das Ministerium für Industrie und Handel sowie das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus vor, um die Kriterien für die Einstufung von Touristeneinrichtungen ohne Einwegplastik umzusetzen?
Die zuständigen Ministerien und Sektoren werden aufgefordert, den rechtlichen Rahmen und Mechanismus zur Umsetzung der noch nicht erfüllten Verpflichtungen zu ergänzen. Konkret geht es um einen Mechanismus, der Fischer zum Sammeln von Plastikmüll ermutigt, einen finanziellen Mechanismus für Fischereihäfen, um Plastikmüll von Fischern zu kaufen, und einen Mechanismus, der die Hafenverwaltungen für den Umgang mit Fischereifahrzeugen verantwortlich macht, die keinen Plastikmüll an Land bringen.
Darüber hinaus wird der Regierung empfohlen, die Einhaltungsbewertungen der Provinzen und Städte (Touristenattraktionen, Supermärkte, Hotels, die den Standard „Kein Einwegplastik“ erfüllen) deutlich zu veröffentlichen. Sie soll Lizenzen entziehen, Einrichtungen, die wiederholt gegen das Gesetz verstoßen, herabstufen und sogar strenge Sanktionen gegen Provinzen verhängen, die die Ziele zur Umsetzung ihrer Umweltverpflichtungen nicht erfüllen, in der Form, dass ein Teil der Mittel für Umweltschutz für das folgende Jahr gekürzt oder einbehalten wird. Provinzen, die die Standards übertreffen, sollen mit höheren Ausgaben belohnt werden.
„Für die aktuelle Umweltproblematik fehlt uns kein Rechtsrahmen. Was uns fehlt, ist ein Mechanismus, der uns zu Handeln, Bewusstsein und Verantwortung bis zum Ende zwingt.“ Der Delegierte brachte diesen Standpunkt zum Ausdruck und schlug vor, dass diese Überwachungsresolution eine Umsetzungsresolution mit klaren Personen, klarer Arbeit, klaren Fristen und klaren Ergebnissen sein müsse; begleitet von Belohnungen und Strafen aus dem Haushalt; mit ausreichend strengen Sanktionen für „nicht konformes“ Verhalten; und einem Mechanismus zur Veröffentlichung von Daten (Bildern von Verstößen), damit die gesamte Gesellschaft sie überwachen kann.
Die technische Infrastruktur ist das „Rückgrat“ der Umweltschutzpolitik.
Das derzeitige technische Infrastruktursystem für den Umweltschutz ist noch immer nicht synchron und fragmentiert und erhält bei Investitionen nicht die erforderliche Priorität. Auf diese Tatsache wies der Abgeordnete der Nationalversammlung, Ly Anh Thu (An Giang), hin.

Abgeordneter der Nationalversammlung Ly Anh Thu (An Giang). Foto: Ho Long
Delegierten zufolge mangelt es vielen Orten, insbesondere in ländlichen Gebieten und Handwerksdörfern, an Abwasser- und Abfallbehandlungssystemen. Projekte zur Umweltbehandlung hinken oft anderen sozioökonomischen Infrastrukturprojekten wie Verkehrs-, Schul- und Krankenhausprojekten hinterher. Die Kapitalzuweisung ist gering und langwierig; Planung, Landfinanzierung und Mechanismen zur Anziehung von Investitionen sind nach wie vor unzureichend.
Viele Projekte verfügen nach der Investition nicht über ausreichend Betriebsmittel und nutzen veraltete Technologien. Dies führt zu ineffizientem Betrieb oder sogar Stilllegungen. Die mangelnde Mobilisierung von Privatkapital für den Umweltsektor stellt weiterhin ein großes Hindernis dar.
Der Delegierte betonte, dass die Lösung von Umweltproblemen nicht nur staatliche Aufgaben oder Ausgaben aus dem öffentlichen Haushalt beschränke. Dies sei eine gemeinsame Verantwortung der gesamten Gesellschaft und erfordere Mechanismen und Strategien, um soziale Ressourcen für den Umweltschutz zu fördern und zu mobilisieren.
Insbesondere ist es notwendig, die Rolle des Privatsektors bei Aktivitäten wie der Schadstoffbekämpfung und Investitionen in die technische Infrastruktur für die Sammlung und Behandlung von Abwasser und Hausmüll vor Ort zu fördern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Investitionen in den Bau von städtischen Abwassersammelsystemen und -aufbereitungsanlagen, die Sanierung und Instandsetzung stark verschmutzter Flussabschnitte sowie den Aufbau einer synchronen Infrastruktur für die Sammlung, den Transport und die Behandlung von Hausmüll. Dies ist nicht nur eine technische Voraussetzung, sondern auch eine dringende Aufgabe, um die Lebensqualität der Menschen zu sichern, eine nachhaltige Stadtentwicklung zu gewährleisten und internationale Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung und zum Klimaschutz umzusetzen.

Teilnehmer des Treffens. Foto: Quang Khanh
Um die Defizite zu überwinden und den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden, schlug Delegierter Ly Anh Thu vor, Investitionen in die technische Infrastruktur des Umweltschutzes als wesentliche Infrastruktur gleichberechtigt mit anderen sozioökonomischen Infrastrukturen zu betrachten. Projekte zur Abwassersammlung, -aufbereitung, Abfallbeseitigung und Umweltsanierung müssten im mittelfristigen öffentlichen Investitionsportfolio Priorität erhalten und mit den Entwicklungszielen jedes Sektors und jeder Region verknüpft werden.
Um eine endgültige Lösung hinsichtlich Kapital, Landfonds, Planung und Investoren zu finden, ist es notwendig, Statistiken über Umweltinfrastrukturprojekte zu überprüfen und zusammenzustellen, die im Zeitplan liegen oder denen es an Kapital mangelt. Gleichzeitig muss ein spezifischer Mechanismus geschaffen werden, um sozialisierte Ressourcen anzuziehen und den privaten Sektor zu ermutigen, sich an Investitionen, der Verwaltung und dem Betrieb von Abfallbehandlungssystemen zu beteiligen.
Für abgeschlossene Projekte sollte es einen Mechanismus für den regelmäßigen Betrieb und die Überwachung geben, der die Anwendung fortschrittlicher Technologien fördert und die Verwaltung professionellen oder privaten Einheiten überträgt, um zu vermeiden, dass Projekte aufgrund fehlender Finanzierung oder Betriebskapazität auf Eis gelegt werden.
Es ist notwendig, Ziele und Kriterien für die Bewertung der Ergebnisse öffentlicher Investitionen in die Umwelt festzulegen und so die Management- und Betriebskapazitäten der Leiter von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zu beurteilen. Dies wird die Kommunen dazu ermutigen, proaktiv Kapital zuzuweisen und Investitionen effektiv zu überwachen.
Delegierter Ly Anh Thu bekräftigte, dass die umwelttechnische Infrastruktur das „Rückgrat“ aller Umweltschutzmaßnahmen sei. Wenn gleichzeitig in die Infrastruktur investiert werde, könne eine nachhaltige Wirksamkeit bei Abfallmanagement, Schadstoffbehandlung und Verbesserung der Luft-, Wasser- und Bodenqualität erreicht werden.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/ro-nguoi-ro-viec-ro-thoi-han-ro-ket-qua-10393274.html






Kommentar (0)