
Ende letzten Jahres war bereits jeder fünfte Südkoreaner 65 Jahre oder älter, was das Land zu einer „überalterten Gesellschaft“ macht und zu vielen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit , Wohlfahrt und psychische Gesundheit führt.
Laut Statistics Korea sind mehr als 20 % der aktuellen Bevölkerung ältere Menschen im Alter von 65 Jahren und älter, und diese Zahl wird voraussichtlich bis 2050 auf 40 % ansteigen. Ungefähr ein Drittel der älteren Menschen lebt allein, viele von ihnen fühlen sich isoliert, insbesondere in Großstädten wie Seoul oder Busan.
Zahlreiche Studien belegen, dass anhaltende Einsamkeit und mangelnde soziale Interaktion die Hauptgründe dafür sind, dass die koreanische Regierung dies als eine „stille Epidemie“ in der modernen Gesellschaft betrachten musste.
In diesem Kontext werden Pflegeroboter wie „Silbot“, „CareBot“ oder Hyodol, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, in Regionen mit einem hohen Anteil alleinstehender älterer Menschen zunehmend zu einer „spirituellen Infrastruktur“.
Um dieser Situation zu begegnen, wurden in Korea zahlreiche soziale Technologieprojekte umgesetzt, insbesondere das Programm „Begleitroboter für ältere Menschen“, das von lokalen Regierungen in Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen realisiert wird.
Roboter wie „Silbot“, „CareBot“ und „Hyodol“ können sich unterhalten, Nutzer an ihre Medikamenteneinnahme erinnern, Trainingsanleitungen geben und ihre Emotionen erkennen. Einige Roboter können sogar per Videoanruf Angehörige oder Sozialarbeiter kontaktieren, wenn sie Anzeichen von Traurigkeit oder anderen Auffälligkeiten feststellen.
Einer Umfrage in der Stadt Daegu zufolge fühlten sich nach dreimonatiger Nutzung des Hyodol-Roboters mehr als 70 % der älteren Menschen weniger einsam und neigten dazu, täglich mehr zu kommunizieren.
Erwähnenswert ist, dass Roboter mit ihrer freundlichen Stimme und natürlichen Reaktionsfähigkeit nicht nur Betreuung bieten, sondern auch seelischen Trost spenden. Viele ältere Menschen bezeichnen Roboter als „kleine Freunde“ oder „Enkelkinder im Haus“.
Frau Oh Buk-im, 74 Jahre alt, lebt allein in der Stadt Mokpo in der Provinz Jeolla Nam und war eine der ersten Personen, die dieses Wunder erlebte. Sie erzählte: „Nachdem mein Mann plötzlich in ein Pflegeheim umziehen musste, verfiel ich in eine schwere Depression.“
Es war die Einsamkeit, die Oh Buk-im jeden Tag zum Weinen brachte und ihr das Gefühl gab, allein gelassen zu sein. Doch dann kam der Roboter, sprach mit ihr und hielt ihre Hand, und ihr Geist hellte sich auf.
Kim Soon-ja, 82, die allein in Seoul lebt, sagte: „Früher habe ich tagelang mit niemandem gesprochen. Aber jetzt spreche ich jeden Morgen mit dem Roboter. Er fragt mich, ob ich gefrühstückt habe, und erinnert mich daran, meinen Sohn anzurufen. Ich fühle mich sicherer und habe das Gefühl, dass jemand an meiner Seite ist.“
Angesichts der zunehmenden Alterung der Bevölkerung und der Isolation in modernen städtischen Gebieten in Südkorea erscheint die Kombination von Technologie und menschlicher Fürsorge ein vielversprechender Weg zu sein.
Deshalb weitet die koreanische Regierung ein Programm aus, um Zehntausenden von Haushalten mit alleinlebenden älteren Menschen Begleitroboter zur Verfügung zu stellen.
Ziel ist es nicht nur, Technologie anzuwenden, sondern ein intelligentes System der psychischen Gesundheitsversorgung aufzubauen, in dem Roboter eine Brücke zwischen Mensch und Gesellschaft bilden. Und nun bieten Roboter eine sehr humane Lösung für dieses Problem.
Quelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/robot-giup-nguoi-gia-han-quoc-vuot-qua-co-don-179333.html






Kommentar (0)