Mitarbeiter testen im März 2025 den humanoiden Roboter AgiBot in Shanghai – Foto: Reuters
Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete kürzlich über die Aktivitäten von Dutzenden humanoiden Robotern in einem Lagerhaus am Stadtrand von Shanghai, wo sie Aufgaben wie das Zusammenlegen von Kleidung und das Zubereiten von Sandwiches bis hin zum Öffnen von Türen erledigen.
Diese Roboter des Startups AgiBot sind 17 Stunden am Tag in Betrieb und generieren riesige Datenmengen für den Trainingsprozess. Ihre Vision ist es, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen in Zukunft leben, arbeiten und spielen.
Technologierennen
Chinas humanoide Roboter haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Sie sind beweglicher geworden und können nun komplexe Bewegungen wie Akrobatik, Halbmarathonlauf oder Fußballspielen ausführen.
Experten und Investoren zufolge wird der Durchbruch bei der Entwicklung von „Gehirnen“ für Roboter diese von bloßen Bewegungsmaschinen in „Arbeiter“ verwandeln, die in der Lage sind, selbst zu lernen und Produktivität zu schaffen, und damit eine Revolution für die weltweit führende Fertigungsmacht bedeuten.
Yao Maoqing, Partner bei AgiBot, teilt seine Vision: „Stellen Sie sich vor, in unserer Fabrik montieren sich eines Tages Roboter selbst.“
Diese Entwicklung ist nicht auf China beschränkt. Im April 2025 brachte Sanctuary AI (Kanada) den humanoiden Roboter Phoenix der 7. Generation auf den Markt und kam damit der Schaffung der weltweit ersten menschenähnlichen Intelligenz in der Mehrzweckroboterreihe einen Schritt näher.
Tesla hatte bereits im Februar 2025 über den Entwicklungsprozess des Optimus-Roboters berichtet, stellte jedoch fest, dass dieser nicht mit den chinesischen Konkurrenten mithalten konnte. Gleichzeitig gründete Meta ein neues Team zur Entwicklung eines humanoiden Roboters mit integrierter künstlicher Intelligenz (KI).
Zwei Seiten der Medaille
Der erfolgreiche und weitverbreitete Einsatz humanoider Roboter wird den Ländern dabei helfen, ihr Wirtschaftswachstum anzukurbeln, und gleichzeitig zu einem Bereich direkter Konkurrenz zwischen den Volkswirtschaften werden, insbesondere zwischen den USA und China.
Laut Daten von McKinsey könnten KI und KI-integrierte Produkte bis 2030 bis zu 13 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen.
„Da sich das Wachstum der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter in den entwickelten Volkswirtschaften weiter verlangsamt, könnten humanoide Roboter für Branchen, die bereits jetzt Schwierigkeiten haben, genügend Arbeitskräfte zu gewinnen, um ihre Produktivität aufrechtzuerhalten, zu einer Notwendigkeit werden“, sagte Adam Jonas, Leiter der globalen Automobil- und Mobilitätsforschung bei Morgan Stanley.
Humanoide Roboter bergen jedoch auch Risiken für den Arbeitsmarkt, darunter die Möglichkeit von Arbeitsplatzverlusten. Obwohl die Branche noch in den Kinderschuhen steckt, diskutieren chinesische Politiker bereits über die weitreichenden Auswirkungen, die humanoide Roboter haben könnten.
In seiner Rede vor dem diesjährigen Nationalen Volkskongress warnte der Sozialversicherungsexperte Zheng Gongcheng, dass die Entwicklung von Robotern und künstlicher Intelligenz etwa 70 Prozent der chinesischen Fertigungsindustrie betreffen und damit zu einem gravierenden Rückgang der Sozialversicherungsbeiträge führen werde.
Statistiken der Goldman Sachs Group zeigen, dass weltweit etwa 300 Millionen Vollzeitstellen von KI betroffen sein könnten.
Um diesem Problem zu begegnen, haben einige chinesische KI-Unternehmen Lösungen vorgeschlagen, wie beispielsweise die Bereitstellung einer KI-Arbeitslosenversicherung für sechs bis zwölf Monate für Arbeitnehmer, die durch Roboter ersetzt werden. Darüber hinaus gaben einige Roboterhersteller an, dass sie sich nur auf bestimmte Arbeiten konzentrieren, die Menschen nicht gerne machen, weil sie langweilig, monoton oder gefährlich sind.
Chinas nationale Strategie
Trotz Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt betrachtet Peking die humanoide Robotertechnologie als eine Schlüssellösung für seinen Arbeitskräftemangel.
Bis 2024 hat die chinesische Regierung mehr als 20 Milliarden US-Dollar für den Sektor bereitgestellt, und Peking hat einen Robotikfonds eingerichtet, der Unternehmen, die ihre Produkteinführung beschleunigen möchten, mehr als 4 Millionen US-Dollar zur Verfügung stellen wird.
Shenzhen hat zudem gerade einen KI- und Robotikfonds im Wert von rund 1,3 Milliarden US-Dollar aufgelegt und bekräftigt damit Chinas langfristiges Engagement, diese technologische Revolution anzuführen und sie in einen Wettbewerbsvorteil auf der internationalen Bühne umzuwandeln.
Quelle: https://tuoitre.vn/robot-hinh-nguoi-co-hoi-hay-thach-thuc-20250515075358161.htm
Kommentar (0)