
Wenn Stroh als strategische Biomasse-Ressource und nicht als Nachernteabfall anerkannt wird, liefern Reisfelder nicht nur Nahrungsmittel, sondern schaffen auch einen Mehrwert für Landwirte, Unternehmen und die grüne Wirtschaft der Region. – Foto: VGP/LS
Vom Nebenprodukt zur „strategischen Biomasse-Ressource“
Der Workshop baute auf der wissenschaftlichen Grundlage des RiceEco-Projekts auf, das vom Mekong-Korea-Kooperationsfonds für den Zeitraum 2023-2025 finanziert wurde und sich auf die Entwicklung und Replikation nachhaltiger Strohmanagementlösungen für das Mekong-Delta und die Nachbarländer in der Mekong-Subregion konzentrierte.
Dr. Nguyen Van Hung, leitender Agrarexperte des IRRI und Leiter des RiceEco-Projektteams, sagte, dass im Mekong-Delta technologische Lösungen für das Strohmanagement entwickelt und angewendet wurden, die dann mit an die lokalen Gegebenheiten angepassten Anpassungen auf Kambodscha, Thailand, Myanmar, Laos usw. ausgeweitet wurden.
Insbesondere die „Mechanisierte Strohmanagementlösung zur Emissionsreduzierung und für eine Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft“ wurde als „Technischer Fortschritt“ Vietnams anerkannt und wird vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt gefördert und priorisiert. Darüber hinaus ist diese Lösung zu einem Schlüsselelement des Produktionsprozesses für hochwertigen und emissionsarmen Reis im Mekong-Delta geworden und bildet die Grundlage für das Projekt zum Anbau von einer Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reis im Mekong-Delta.
Pilotprojekte zum Reisanbau, die Strohmanagement nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft anwenden, zeigen, dass Stroh bei sachgemäßer Handhabung eine wertvolle Biomassequelle darstellt. Die Ergebnisse belegen eine Reduzierung der CO₂-Emissionen um bis zu 3 Tonnen pro Hektar im Vergleich zur Methode des vollständigen Vergrabens von Stroh auf überfluteten Feldern. Gleichzeitig stieg der Reisertrag um 10–15 % durch die Verwendung von aus Stroh hergestelltem organischem Dünger.
Die EasyFarm-App, eines der vom RiceEco-Projekt mitfinanzierten Produkte, wurde bereits mit über 2.000 Landwirten getestet. Sie verbindet Landwirte mit Anbietern für maschinelles Strohrollen und Strohabnehmermärkten und bietet ihnen so eine digitale Plattform für den direkten Handel mit Unternehmen. Dadurch können sie ihr Einkommen steigern und ihre Strohverarbeitung schrittweise umweltfreundlicher gestalten.
In seiner Eröffnungsrede zum Workshop betonte Dr. Robert Caudwell, IRRI-Repräsentant in Vietnam, eine neue Sichtweise auf Stroh: „Stroh ist kein Problem, das es zu bewältigen gilt, sondern eine Lösung, die es zu nutzen gilt.“ Laut Caudwell hat das IRRI in seiner Arbeit in vielen asiatischen Ländern beobachtet, wie Stroh zu Kompost, Tierfutter und Strohpilzen verarbeitet wird. Dies reduziert Emissionen und Luftverschmutzung und schafft gleichzeitig neue Einkommensquellen für Landwirte.
In Vietnam arbeitet das IRRI eng mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, lokalen Behörden und Genossenschaften zusammen, um nachhaltige Lösungen umzusetzen – wichtige Bestandteile des Projekts für hochwertigen, emissionsarmen Reis auf einer Fläche von einer Million Hektar im Mekong-Delta. „Dieser Workshop soll neue Kooperationen anstoßen, zukunftsweisende Ideen inspirieren und den Grundstein für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft für Reisstroh in der Mekong-Region legen“, appellierte Dr. Robert Caudwell.

Dr. Robert Caudwell: Stroh ist nicht nur ein Problem, das bewältigt werden muss, sondern auch eine Lösung, die es zu nutzen gilt – Foto: VGP/LS
Optimierung der Strategien zur Erschließung des Strohmarktes
Aus Sicht der zuständigen Behörde sagte Herr Le Duc Thinh, Direktor der Abteilung für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), dass das Strohmanagement in eine neue Phase eintritt, die in direktem Zusammenhang mit Vietnams wichtigen Verpflichtungen zu grünem Wachstum und Netto-Null-Emissionen steht.
Er betonte, dass im Kontext der Regierungsgenehmigung für das Projekt zum Anbau von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reis im Rahmen des grünen Wachstums und des Bekenntnisses zur Klimaneutralität bis 2050 das Strohmanagement nicht nur eine rein technische Angelegenheit, sondern zu einer strategischen Säule der grünen Transformation in der Reisindustrie geworden sei. Solange das Strohproblem nicht umfassend gelöst werde, sei es sehr schwierig, das Ziel der Emissionsreduzierung und der Aufwertung der Reiswertschöpfungskette zu erreichen.
Ausgehend von dieser Realität skizzierte Regisseur Le Duc Thinh drei zentrale Aufgabenbereiche.
Erstens müssen die Institutionen und der Rechtsrahmen so verbessert werden, dass Stroh als Biomasse-Ressource und nicht als Abfallprodukt anerkannt wird . Gleichzeitig müssen technische Normen und Vorschriften für Sammlung, Konservierung, Transport, Wiederverwendung usw. erlassen werden, um eine rechtliche Grundlage für die nachhaltige Entwicklung des Strohmarktes zu schaffen.
Zweitens muss die Wertschöpfungskette unter Einbeziehung von Genossenschaften neu organisiert werden. Genossenschaften bieten nicht nur mechanisierte Strohsammlungsdienste an und organisieren Sammelstellen, sondern fungieren auch als Bindeglied zu Unternehmen, die organische Düngemittel, Biokohle, Biomassepellets und andere Mehrwertprodukte verarbeiten. Dadurch tragen sie zu einer stabilen Versorgungslage bei und ermöglichen eine gerechtere Wertverteilung mit den Landwirten.
Drittens müssen finanzielle Ressourcen massiv mobilisiert und Kohlenstoffmechanismen integriert werden. „Es ist notwendig, finanzielle Ressourcen zu mobilisieren und Kohlenstoffmechanismen zu integrieren, die Vorteile von Kreditpaketen, Fördermechanismen gemäß Dekret 98/ND-CP, Kreditfonds und ODA zu nutzen, umgehend ein Mess-, Berichts- und Bewertungssystem (MRV) für Stroh aufzubauen und dieses in den Kohlenstoffkreditmechanismus zu integrieren. Dadurch werden klare wirtschaftliche Anreize für Privatpersonen und Unternehmen geschaffen, sich an nachhaltigen Modellen zu beteiligen“, schlug Herr Le Duc Thinh vor.
Aus Branchensicht bekräftigte Herr Le Thanh Tung, Vizepräsident und Generalsekretär von VIETRISA: „Nachhaltiges Strohmanagement ist eine wichtige Säule für das 1 Million Hektar große Projekt zum Anbau von hochwertigem und emissionsarmem Reis im Mekong-Delta, um das Emissionsreduktionsziel zu erreichen. Dies ist nicht nur eine technische Voraussetzung, sondern auch eine große wirtschaftliche Chance für Landwirte und Unternehmen.“

Herr Huynh Van Thon: Die Einnahmen aus dem Strohverkauf helfen den Landwirten nicht nur, die Produktionskosten zu decken, sondern motivieren sie auch, den Reisanbau fortzusetzen, da den Reisbauern die Verantwortung für die nationale Ernährungssicherheit zukommt. – Foto: VGP/LS
Unternehmen entdecken den Wert von Stroh wieder.
Aus Forschungssicht präsentierte Dr. Nguyen Hong Tin (Universität Can Tho), Vertreter der gemeinsamen Forschungsgruppe der Universität Can Tho und des IRRI, die Ergebnisse des Projekts „RiceEco 2025“. Nach einer Befragung von 385 Personen in drei Provinzen zeichnete die Studie ein realistisches Bild des Strohflusses vom Feld bis zum Endverbraucher. Die Ergebnisse zeigen, dass Händler mit 32,4 % des Strohs die führende Rolle in der Wertschöpfungskette einnehmen. Stroh wird hauptsächlich für den Pilzanbau (17,9 %), die Viehhaltung (5,9 %) und den Gemüseanbau (2,7 %) verwendet. Der Pilzanbau erzielt dabei mit 77,9 % den höchsten Gewinn und einen jährlichen Wirtschaftswert von 6,671 Billionen VND.
Die Wertschöpfungskette von Reisstroh weist jedoch weiterhin zahlreiche Schwächen auf: fehlende Qualitätsstandards, kein formeller Handelsplatz, unzureichende Logistik und fehlende Vorzugskredite. Dr. Nguyen Hong Tin schlug vor: Es ist notwendig, Reisstroh als Biomasse-Ressource rechtlich zu etablieren, Standards festzulegen, Kredite zu fördern und Reisstroh in den Kohlenstoffkreislauf zu integrieren, um einen transparenteren und nachhaltigeren Markt zu schaffen.
Höhepunkt des Workshops war die Teilnahme zahlreicher Unternehmen und Genossenschaften, die das Kreislaufwirtschaftsmodell in der Landwirtschaft der südlichen Provinzen direkt umsetzen. Praxisbeispiele aus „Feldern, Fabriken und Laboren“ zeigten, dass Stroh sich allmählich von einem Nebenprodukt zu einem neuen Bestandteil der Wertschöpfungskette von Reis entwickelt.
Um diese Frage teilweise zu beantworten, erklärte Herr Huynh Van Thon, Vorsitzender der Loc Troi Agricultural Group: „Dank der neuen Sichtweise von Staat, Wissenschaft und Wirtschaft wird Stroh heute ganz anders betrachtet. Galt es einst als Produktionshindernis und nach der Ernte schwer zu handhaben, so gilt es heute als wertvolles Produkt, wenn in die Technologie bei der Sammlung und Verarbeitung investiert wird. Laut Herrn Van Thon stellt dies ein bedeutendes Zusatzeinkommen für die Reiswirtschaft im Allgemeinen und insbesondere für jeden einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb dar.“
Die Einnahmen aus dem Strohverkauf helfen den Landwirten nicht nur, die Produktionskosten auszugleichen, sondern ermutigen sie auch, den Reisanbau aufrechtzuerhalten, da den Reisbauern die Verantwortung für die Gewährleistung der nationalen Ernährungssicherheit zukommt, sie eine der Säulen der Wirtschaft darstellen und zur Position Vietnams auf dem internationalen Reismarkt beitragen.
Angesichts der aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie ist Herr Huynh Van Thon überzeugt, dass sich nahezu alle Reispflanzen zu hochwertigen Produkten verarbeiten lassen. Reiskörner entwickeln sich zunehmend zu Zwischenprodukten in einer breiteren Produktkette: Von Stroh, Spelzen, Kleie und Bruchreis bis hin zu Folgeprodukten – all diese Bestandteile können zu Rohstoffen für verschiedene Bereiche wie Alltag, Landwirtschaft, Industrie, Gesundheitswesen und Kosmetik verarbeitet werden.
„Wir investieren seit Langem schrittweise in die Strohverarbeitung, beispielsweise in die Herstellung von Strohpilzen, und arbeiten mit der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt zusammen, um Abfallprodukte aus der Reismühle mithilfe von zerkleinerten Reishülsen zu Biokunststoffen zu verarbeiten, die sich sehr schnell zersetzen. Dies zeigt, dass wir uns noch stärker engagieren müssen, um unsere Ziele und Potenziale in die Realität umzusetzen und so einen praktischen Nutzen für den Alltag zu schaffen“, sagte Herr Huynh Van Thon.
Die ASEAN-Lernallianz und die Lehre aus der Umwandlung von Abfall in Vermögenswerte
Nicht nur Vietnam, sondern viele Länder der Region stehen vor der Herausforderung, Stroh umweltschonender und wirtschaftlich nachhaltiger zu bewirtschaften. Aus diesem gemeinsamen Bedarf heraus entstand die ASEAN Learning Alliance on Circular Economy from Straw, die sich zu einer Brücke der Zusammenarbeit in der Region entwickelte, in der die Partner Erfahrungen, Technologien und Geschäftsmodelle austauschen.
Dr. Rica Flor, leitende Wissenschaftlerin des IRRI, hob die Bedeutung und Wirkung der Allianz hervor: „Die ASEAN-Lernallianz für Kreislaufwirtschaft aus Reisstroh fördert den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Akteuren und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Mehr als 100 Delegierte aus fünf Ländern (Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar und Thailand), darunter Landwirte, Genossenschaften, Berater, Unternehmen und politische Entscheidungsträger, kamen zusammen, um Wissen, Technologien und praxisnahe Geschäftsmodelle auszutauschen. Die Allianz verbreitet nicht nur technische Lösungen und teilt erfolgreiche Umsetzungserfahrungen, sondern baut auch ein nachhaltiges Kooperationsnetzwerk in der Region auf.“
Laut ihrer Aussage herrschen in jedem Land unterschiedliche Bedingungen, doch die Herausforderungen im Strohmanagement sind ähnlich. Durch die Allianz können die Partner aus Erfolgen und Misserfolgen lernen, das Modell an ihre jeweiligen Gegebenheiten anpassen und gemeinsam auf das Ziel einer umweltfreundlichen Landwirtschaft und Emissionsreduzierung hinarbeiten. „Das ist die langfristige Wirkung: Erfahrungsaustausch in konkrete Handlungsverpflichtungen umzuwandeln und Vernetzung in nachhaltige Innovationen in den einzelnen landwirtschaftlichen Gemeinden zu verwandeln“, betonte Dr. Rica Flor.
In diesem Bild wird Kambodscha als typisches Beispiel für die Umwandlung von Abfall in Wertstoffe genannt. Das Land produziert jährlich etwa 10 Millionen Tonnen Stroh, von denen 3 Millionen Tonnen auf den Feldern verbrannt werden. Dies führt zu Nährstoffverlusten, Treibhausgasemissionen und einer Schädigung des Bodenökosystems. Dr. Rica Joy Flor erklärte, dass das Forschungsteam die Strohverbrennung 22 Jahre lang mithilfe von GIS-Karten überwacht und daraus ein Modell für die maschinelle Kompostierung entwickelt hat. Die Ergebnisse zeigten, dass die Reiserträge und Gemüseerträge deutlich stiegen und die Bodenbiodiversität selbst in Gebieten mit einer langen Tradition der Strohverbrennung wiederhergestellt wurde.
Die Strategie zur Übertragung des Modells nach Kambodscha basiert auf neun Säulen: von der Sensibilisierung der Bevölkerung über den Transfer verschiedener Technologiepakete (Tierfutter, Pilze, Kompost) bis hin zur Entwicklung von Förderprogrammen und geeigneten politischen Rahmenbedingungen. Die zentrale Erkenntnis ist die enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die gemeinsame Entwicklung von Strategien mit den relevanten Akteuren, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Vom Pilotprojekt zum Markt für Reisstroh und CO2-Zertifikate
Aus den Forschungsergebnissen, Pilotmodellen und internationalen Erkenntnissen, die im Rahmen des Workshops ausgetauscht wurden, kamen die Experten zu dem Schluss, dass das „Szenario“ der Verbrennung von Reisstroh durch eine geschlossene Wertschöpfungskette ersetzt werden muss, in der Reisstroh gesammelt, verarbeitet, wiederverwendet und als Biomasse-Ressource angemessen bewertet wird .
Mit mehr als 100 Millionen Tonnen Stroh pro Jahr in der Mekong-Subregion stellt dieses, wenn es im Sinne einer Kreislaufwirtschaft bewirtschaftet wird, eine wichtige Quelle für Rohstoffe zur Herstellung von organischen Düngemitteln, Biomaterialien, Energiepellets, Viehzucht, Pilzzucht usw. dar und ist gleichzeitig ein potenzieller „Speicher“ für Kohlenstoffzertifikate im Zusammenhang mit den Emissionsreduktionsprogrammen der Region.
Um dieses Potenzial auszuschöpfen und den von der zuständigen Behörde vorgeschlagenen politischen Mechanismus zu optimieren, wird nach Ansicht vieler Experten eine zeitnahe Standardisierung des MRV-Prozesses (Messung, Berichterstattung, Verifizierung) für Strohmanagementaktivitäten empfohlen. Digitale Plattformen wie EasyFarm können sich dabei als effektives Instrument erweisen, um den Strohfluss vom Feld bis zur Fabrik nachzuverfolgen, Daten transparent zu machen und Vertrauen bei Investoren und CO₂-Zertifikatsfonds zu schaffen.
Le Son
Quelle: https://baochinhphu.vn/rom-ra-mo-sinh-khoi-moi-cua-vung-mekong-102251119121626154.htm






Kommentar (0)