
Dieser Erfolg trägt dazu bei, die Überlegenheit des vietnamesischen Frauenruderns in der Region zu bestätigen und schafft großes Selbstvertrauen im Hinblick auf die bevorstehenden 33. Südostasienspiele.
Bemerkenswert ist, dass fünf der sechs Goldmedaillen in Disziplinen gewonnen wurden, die auch bei den 33. Südostasienspielen in Thailand später in diesem Jahr ausgetragen werden. Dieses Ergebnis zeugt von der gründlichen Vorbereitung und der konstanten Leistung der Ruderinnen und bestätigt die führende Position des vietnamesischen Frauenruderns im Vergleich zu den regionalen Konkurrentinnen.
Laut Experten zeichnen sich Sportlerinnen nicht nur durch körperliche Stärke aus, sondern beweisen auch die Fähigkeit zu reibungsloser Koordination, vernünftiger Taktik und hoher Konzentration, was in jedem Wettkampf den Unterschied ausmacht.
Der vietnamesische Rudersport ist in Südostasien längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Bei vielen Südostasienspielen zählte das vietnamesische Ruderteam stets zu den erfolgreichsten Mannschaften. Bei den 31. Regionalen Sportfestspielen brachten die vietnamesischen Ruderer acht Goldmedaillen mit nach Hause.
Im Jahr 2025 wurde dieser Erfolg nochmals unterstrichen, als Vietnam mit 14 Goldmedaillen den Gesamttitel bei der Südostasiatischen Segelmeisterschaft gewann und Thailand und Indonesien deutlich übertraf. Dieser beeindruckende Erfolg war zwar eine große Motivation, setzte das Team aber auch unter enormen Druck, als es sich auf die 33. Südostasienspiele vorbereitete.
Auf regionaler Ebene haben die Nachbarländer massiv in den Rudersport investiert, von moderner Ausrüstung bis hin zu Trainingsprogrammen in Europa oder Australien. Um die Spitzenposition zu verteidigen, muss Vietnam nicht nur auf Kampfgeist, sondern auch auf innovative Trainingsmethoden setzen.
Zur Vorbereitung auf die 33. Südostasienspiele hat die vietnamesische Sportverwaltung einen dreiphasigen Trainingsplan für das Ruderteam entwickelt: Aufbau der Grundkraft, Training der Schnelligkeit und Anpassung der Wettkampftaktik. Die Ruderer beginnen ihr Training täglich um 5 Uhr morgens und legen dabei durchschnittlich über 20 Kilometer auf dem See zurück. Der Nachmittag ist für Krafttraining, Gewichtstraining, Ausdauerläufe und Regeneration reserviert.
Die Athletin Pham Thi Thao, die bereits zahlreiche Goldmedaillen bei den Südostasienspielen gewonnen hat, erklärte: „Rudern ist eine Sportart, die die Kraft des gesamten Körpers und eine absolute Koordination zwischen Atmung, Rudern und Gleichgewicht erfordert. Schon ein einziger falscher Schritt kann dazu führen, dass das Boot einen Meter zurückfällt.“
Wenn Veteraninnen wie Ta Thanh Huyen, Pham Thi Thao oder Luong Thi Thao einst die goldene Generation des vietnamesischen Rudersports prägten, so markierten die SEA Games 33 einen deutlichen Generationswechsel. Viele junge Athletinnen, geboren nach 2002, werden nun auf Teamebene getestet. Sie stammen aus traditionsreichen Sportzentren wie Hai Phong, Bac Ninh, Thanh Hoa und An Giang .
Rudern ist eine Sportart, die volle Körperkraft und absolute Koordination von Atmung, Paddelschlag und Gleichgewicht erfordert. Schon ein einziger falscher Schritt kann dazu führen, dass das Boot einen Meter zurückfällt.
Athletin Pham Thi Thao,
Vietnamesisches Ruderteam
Trainer Phan Manh Linh erklärte, das Ziel des Teams sei es nicht nur, die bisherigen Erfolge zu verteidigen, sondern auch jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, international an Wettkämpfen teilzunehmen und so Erfahrung und Selbstvertrauen zu sammeln. Ein wichtiger neuer Aspekt im Training ist der Einsatz von Datenanalysetechnologie und Zeitlupenvideos zur Optimierung der Rudertechnik.
Das Institut für Sportwissenschaft koordiniert zudem die Überwachung der physiologischen Indikatoren und der Ernährung jedes Athleten. Die Kontrolle der Trainingsbelastung mithilfe von Messgeräten für Herzfrequenz, Leistung und Ruderfrequenz hilft Trainern, realistischere Trainingspläne zu erstellen und Überlastung oder Verletzungen vorzubeugen.
Bei den 33. Südostasienspielen richtet Gastgeber Thailand zehn Ruderwettbewerbe aus, die jeweils zur Hälfte auf Männer und Frauen aufgeteilt sind. Thailand ist Vietnams stärkster Konkurrent, insbesondere bei den Männern, deren Team lange in Europa trainiert hat. Auch Indonesien und Singapur holen stark auf, indem sie Athleten zum Training nach Australien entsenden. Der Abstand zwischen den Teams verringert sich derzeit. Doch schon ein kleiner Fehler beim Start oder in der Ruderkoordination kann einem Team eine Medaille kosten.
Die vietnamesische Rudermannschaft gibt sich nicht mit der Teilnahme an den Südostasienspielen zufrieden, sondern strebt langfristig die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2028 an. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Team bei asiatischen Wettkämpfen, insbesondere bei der Asienmeisterschaft 2026, hervorragende Ergebnisse erzielen. Der vietnamesische Ruderverband plant, die Mannschaft nach den 33. Südostasienspielen zu einem Langzeittraining nach Japan oder Südkorea zu entsenden – Länder mit modernen Anlagen und olympiaähnlichen Wettkampfbedingungen.
Die Abteilung empfahl außerdem, die Investitionen in Spezialausrüstung wie Wettkampfboote nach internationalem Standard und Ruderergometer – unverzichtbare Ausrüstung im modernen Training – zu erhöhen.
Im Rückblick auf fast ein Jahrzehnt hat sich der vietnamesische Rudersport zu einer festen Größe in der Region entwickelt. Trotz begrenzter Trainingsmöglichkeiten gilt der Erfolg des Teams als Beweis für die Disziplin und Entschlossenheit der Athleten, Schwierigkeiten zu überwinden.
Rudern ist ein Sport der Ausdauer; hört man auf zu rudern, treibt das Boot rückwärts. Vietnamesischen Athleten fehlen vielleicht die Voraussetzungen, aber niemals der Wille. Dieser Kampfgeist, gepaart mit der zunehmend systematischen Unterstützung durch die Sportindustrie und soziale Projekte, verleiht dem Team mehr Kraft auf seinem Weg zur Titelverteidigung und rückt den großen Sportstätten des Kontinents und der Welt immer näher.
Quelle: https://nhandan.vn/rowing-viet-nam-huong-ve-sea-games-33-post920651.html






Kommentar (0)