Ganz oben auf der Liste stehen die US-Präsidentschaftswahlen, die im kommenden November stattfinden sollen.
Von der US-Präsidentschaftswahl …
„Im Jahr 2024 stehen die Vereinigten Staaten vor einem weiteren Niedergang. Die US-Präsidentschaftswahlen werden diepolitischen Spaltungen des Landes verschärfen und die amerikanische Demokratie auf eine harte Probe stellen, wie sie das Land in den vergangenen 150 Jahren nicht erlebt hat“, heißt es in dem Bericht.
Dies liegt daran, dass „das politische System der USA erheblich gespalten ist“, dass „das Vertrauen der Öffentlichkeit in zentrale Institutionen wieden Kongress , die Justiz und die Medien auf einem historischen Tiefstand ist“ und „Polarisierung und Parteilichkeit einen historischen Höchststand erreicht haben“, so die Eurasia Group. Und diese Spaltung dürfte sich im Vorfeld der bevorstehenden Wahl noch verschärfen.
Israelische Streitkräfte im Gazastreifen auf einem am 21. Januar veröffentlichten Foto.
Die innenpolitischen Spaltungen in den USA haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Politik des Landes gegenüber seinen Verbündeten und Partnern. Ein typisches Beispiel ist die US-Politik gegenüber der Ukraine und Israel vor dem Hintergrund des bereits seit drei Jahren andauernden Ukraine-Konflikts, dessen Ende nicht in Sicht ist, und der auch im Nahen Osten kaum mit einer baldigen Entspannung zu rechnen ist.
…Zu den „Feuerstartern“ der Spannung
Kiew hat durch die politische Unterstützung und Hilfe der USA für die Ukraine einen schweren Schlag erlitten. Die Amerikaner sind in der Kriegsfrage zunehmend gespalten, und viele republikanische Abgeordnete lehnen weitere Hilfen aktiv ab. Selbst wenn der Kongress zusätzliche Militärhilfe für 2024 beschließt, wird dies wahrscheinlich die letzte nennenswerte Zuwendung aus Washington für Kiew sein. Sollte Donald Trump gewinnen, wird er die Hilfen drastisch kürzen. Sollte Präsident Joe Biden gewinnen, wird es weiterhin schwierig sein, Hilfen zu erhalten, es sei denn, die Demokraten kontrollieren sowohl das Repräsentantenhaus als auch den Senat“, heißt es in dem Bericht.
„Die US-Unterstützung für die Ukraine stößt auf dem Capitol Hill auf stärkeren Gegenwind und belastet das transatlantische Bündnis“, heißt es in dem Bericht. „Kiew könnte dann riskante Maßnahmen ergreifen, um vor dem Amtsantritt des nächsten US-Präsidenten so viel wie möglich zu erreichen, falls Biden verliert. Dies könnte zu einer Kürzung der Hilfe führen. Umgekehrt könnte die Erwartung, dass die US-Hilfe für die Ukraine 2025 endet, Russland ermutigen, sich zu wehren“, heißt es in dem Bericht der Eurasia Group.
Im Nahen Osten könnten die prominente Unterstützung Israels durch den ehemaligen Präsidenten Donald Trump und seine Bereitschaft, den Iran anzugreifen, die Spannungen in der Region weiter eskalieren lassen. Laut der Eurasia Group herrscht im Nahen Osten zudem keine Ruhe mehr, und das wird nicht von Dauer sein. „Es gibt ein Geflecht von Abschreckungsbeziehungen – Israel und die USA auf der einen Seite, der Iran und seine Stellvertreter auf der anderen, und die Golfstaaten werden als ‚Dritte‘ angesehen, die den Konflikt im Gazastreifen bisher teilweise eingedämmt haben. Kein Land will einen regionalen Krieg“, analysiert der Bericht und argumentiert, dass aufgrund der Vielzahl der beteiligten Parteien auch Risiken bestehen. Daher könnten die aktuellen Kämpfe im Gazastreifen nur die erste Phase eines größeren Konflikts im Jahr 2024 sein. Das Risiko eines größeren Konflikts, das der Bericht anspricht, ist das Risiko eines israelischen Angriffs auf die Hisbollah-Kräfte im Libanon, was zu einer Reaktion vieler pro-iranischer Parteien führen würde.
Die wirtschaftliche Lage ist nicht rosig.
Nach Einschätzung der Eurasia Group steht die Welt im Jahr 2024 nicht nur vor politischer und sicherheitspolitischer Instabilität, sondern auch vor zahlreichen Sorgen.
Das größte wirtschaftliche Risiko besteht darin, dass sich die chinesische Wirtschaft nicht deutlich erholt. Eine ausbleibende Erholung der chinesischen Wirtschaft wird die Weltwirtschaft beeinträchtigen. Dem oben genannten Bericht zufolge steht der Erholungsprozess der chinesischen Wirtschaft jedoch vor vier großen Herausforderungen.
Erstens schwächt sich der Wachstumstrend nach dem Ende der Null-Covid-Politik Chinas ab. Der Impuls durch die Wiedereröffnung im Jahr 2023 wird aufgrund von Wachstumsverlangsamung, steigender Arbeitslosigkeit usw. verpuffen. Zweitens ist der Immobilienmarkt, eine tragende Säule der chinesischen Wirtschaft, nach wie vor sehr schwach und zeigt keine Anzeichen einer Erholung. Drittens stagnieren wichtige Märkte für Chinas Exporte, insbesondere die USA und Europa, weiterhin, sodass die Nachfrage zurückgeht und Chinas Exporte stark beeinträchtigt werden. Viertens hat China bisher keine Konjunkturmaßnahmen ergriffen, die für Investoren überzeugend genug sind.
Nicht nur China, sondern auch die gesamte Weltwirtschaft ist mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Der Bericht der Eurasia Group urteilte: „Der globale Inflationsschock, der 2021 begann, wird auch 2024 noch starke wirtschaftliche und politische Belastungen verursachen. Inflationsbedingt hohe Zinsen werden das weltweite Wachstum bremsen.“ Viele Länder haben jedoch ihre Politik konsequent verfolgt und einige Maßnahmen sogar überstrapaziert, was potenzielle Risiken für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik birgt.
Darüber hinaus werden Handelsspannungen dazu führen, dass Länder protektionistische Maßnahmen ergreifen, die den Fluss wichtiger Mineralien stören, die Preisvolatilität erhöhen und die globale Lieferkette umgestalten. Die hier genannten Mineralien sind wichtige Rohstoffe für die Halbleiterindustrie, die Batterieproduktion für Elektroautos usw.
Ein weiteres Risiko, das die Eurasia Group anspricht, ist das Klimaphänomen El Niño, das in der ersten Hälfte des Jahres 2024 seinen Höhepunkt erreichen und extreme Wetterbedingungen mit sich bringen wird, die zu Nahrungsmittelunsicherheit, erhöhtem Wasserstress, Logistikstörungen, Krankheitsausbreitung, Brennstoffmigration und politischer Instabilität führen.
Alle oben genannten Risiken werden die Welt im Jahr 2024 noch schwieriger machen.
KI wird 2024 weiter stark wachsen
Bedenken hinsichtlich künstlicher Intelligenz (KI)
Dem Bericht zufolge werden bis 2024 Lücken in der KI-Governance offensichtlich werden, da KI-Modelle und -Tools immer leistungsfähiger werden und sich der Kontrolle der Regierungen entziehen.
Im vergangenen Jahr erlebte die Welt eine Welle ambitionierter KI-Projekte. Regierungen kündigten Richtlinien und Vorschläge zur Zusammenarbeit bei neuen Standards für die KI-Entwicklung an. Viele weltweit führende Unternehmen haben sich zu freiwilligen Standards für die KI-Entwicklung verpflichtet. Die USA, China und die meisten G20-Mitglieder unterzeichneten die Bletchley-Erklärung zur KI-Sicherheit. Das Weiße Haus erließ eine KI-Verordnung. Die EU stimmte außerdem dem KI-Gesetz zu.
Doch KI-Durchbrüche entwickeln sich schneller als Kontrollmaßnahmen. Zudem führen Meinungsverschiedenheiten zwischen Ländern über Kontrollpolitiken zu Einschränkungen dieser Maßnahmen. Darüber hinaus kann der KI-Wettbewerb dazu führen, dass Länder und Technologiekonzerne sich aus kommerziellen Gründen der Kontrolle entziehen. Gleichzeitig sind die Nachteile und potenziellen Risiken der KI allzu offensichtlich. Daher birgt KI trotz Kontrollmaßnahmen und Versprechen vieler Vorteile weiterhin große Risiken für die Welt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)