Der vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) hat sich gerade zu dem Entwurf geäußert. Dekret zur detaillierten Umsetzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes Mehrwertsteuer (Mehrwertsteuer). Einer der bemerkenswerten Inhalte der Kommentare ist die Frage der Bedingungen für die Abgabe der Steuererklärung. Mehrwertsteuer. Derzeit sieht der Verordnungsentwurf vor, dass Käufer nur Mehrwertsteuerrückerstattung wenn der Verkäufer die Mehrwertsteuer bezahlt hat.
Laut VCCI ist diese Regelung laut Unternehmensfeedback unangemessen, da derzeit der Käufer die Mehrwertsteuer an den Verkäufer zahlt. Nach Erhalt dieses Betrags ist der Verkäufer für die Abführung dieser Steuer an den Staatshaushalt verantwortlich und proaktiv. Der Käufer hat weder die Möglichkeit, in die Steuerzahlung des Verkäufers einzugreifen, noch die Befugnis, diese zu verwalten.
„Die derzeitige Regelung führt dazu, dass der Käufer das gesamte Risiko einer Nichtrückerstattung trägt, obwohl der Verkäufer nicht dafür verantwortlich ist“, so die VCCI und erklärte, dass nur die Steuerbehörde über umfassende Verwaltungsinstrumente verfügt, darunter ein Steuersystem, um vom Verkäufer umgehend Informationen zur Steuererklärung und -zahlung zu erhalten; Rechnungen auszusetzen, anzufordern Bank Steuervollzug: Der Zoll muss sich koordinieren, um Steuerschuldnern die Ausreise zur Steuereinziehung zu verbieten. Daher schlägt die VCCI vor, diese Regelung aufzuheben.
Zu den Konditionen Vorsteuerabzug In Bezug auf bargeldlose Zahlungsdokumente sieht der Entwurf vor, dass „für gekaufte Waren und Dienstleistungen (einschließlich importierter Waren) im Wert von 5 Millionen VND oder mehr, einschließlich Mehrwertsteuer, bargeldlose Zahlungsdokumente vorhanden sein müssen“.
Laut VCCI führt diese Regelung zu Schwierigkeiten für Unternehmen, insbesondere bei kleinen Einzelhandelsgeschäften oder Prämien und direkten Unterstützungszahlungen für Mitarbeiter.
Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern häufig Vorzugstarife und -leistungen an, beispielsweise Unterstützung bei Verpflegung, Reisekosten und Betriebsausgaben.
In diesen Fällen wird der Arbeitnehmer die Zahlung in bar vorschießen oder im Voraus bezahlen und die Rechnung und die Dokumente dem Unternehmen zur späteren Auszahlung an den Arbeitnehmer zurücksenden.
Darüber hinaus gewährt das Unternehmen bestimmten Mitarbeitergruppen bei guter Arbeitsleistung finanzielle Anreize, die sie untereinander aufteilen.
„Es ist nicht möglich, sicherzustellen, dass alle Transaktionen über 5 Millionen VND bargeldlos abgewickelt werden“, erklärte VCCI und fügte hinzu, dass die aktuellen Vorschriften vorschreiben, dass für Käufe ab 20 Millionen VND bargeldlose Zahlungsdokumente für den Kauf von Waren und Dienstleistungen erforderlich sind. Unternehmen geben an, dass sie bei der Anwendung dieser Vorschriften keine Schwierigkeiten oder Probleme haben.
Um Unternehmen den Vorsteuerabzug zu erleichtern, schlug die VCCI der Redaktion vor, die Regelung zur bargeldlosen Zahlung von über 20 Millionen VND beizubehalten.
Darüber hinaus schlug die VCCI vor, Exportdienstleistungen in die Liste der umsatzsteuerbefreiten Dienstleistungen aufzunehmen. Laut VCCI ist diese Dienstleistung umsatzsteuerbefreit, da es sich bei der Exportbeschaffungsdienstleistung im Wesentlichen um eine grenzüberschreitende Dienstleistung handelt und der Dienstleistungsnutzer ein ausländischer Händler ist. Der Verbrauch und die Zahlung der Kosten erfolgen ebenfalls im Ausland.
Quelle: https://baoquangninh.vn/rui-ro-neu-nguoi-ban-nop-thue-vat-thi-nguoi-mua-moi-duoc-hoan-3356396.html
Kommentar (0)