Entwicklung großer Holzplantagen – ein Lichtblick in der Forstwirtschaft

Die Menschen, die in der Nähe des Waldes leben, haben nicht wirklich davon profitiert.

Auf der Konferenz zur Überprüfung des Programms zur nachhaltigen Forstentwicklung und der Waldbrandpräventions- und -bekämpfungsarbeit im Jahr 2024 wurden viele positive Indikatoren für die Forstentwicklung in Hue gezeigt. Normalerweise ist die geschützte Waldfläche stabil und hat einen Deckungsgrad von 57,18 %. Maßnahmen zur Verhinderung von Übergriffen, Brandschutz und -bekämpfung sowie zur Überwachung der Tierwelt werden alle synchron und effektiv umgesetzt. Insbesondere wurden über 13.000 Hektar Wald mit dem Zertifikat für nachhaltige Bewirtschaftung (FSC) ausgezeichnet, was dazu beiträgt, dass Hue in Bezug auf die Forstwirtschaftspraktiken nach internationalen Standards zu den führenden Orten gehört.

Allerdings reichen die Ergebnisse nicht aus, um von einer wirklich nachhaltigen Forstwirtschaft in Hue zu sprechen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Forstpolitik noch lange Zeit vom Gedanken des „Waldschutzes“ geprägt ist. Den Wald zu erhalten ist richtig. Doch wenn man es passiv hält, muss man dafür eine unterdrückte Entwicklung und prekäre Lebensbedingungen für die Menschen zahlen, die am Waldrand leben. Über die langfristige Wirksamkeit lässt sich jedoch streiten.

2024, Stadt. Hue hat die Umwandlung von mehr als 275 Hektar Wald für Entwicklungsprojekte genehmigt. Gleichzeitig ist für die Menschen, die in der Nähe von Wäldern leben, ein nachhaltiges Einkommen noch immer nicht gewährleistet, obwohl bereits über 99 Milliarden VND für forstliche Umweltdienstleistungen ausgegeben wurden. Der Großteil dieser Ressourcen konzentriert sich noch immer auf die staatlichen Waldbesitzer, während die Bevölkerung, also die Menschen, die direkt mit dem Wald verbunden sind, oft nur „Propagandaobjekte“ und keine „Nutznießer“ sind.

Die Waldpatrouillen- und Schutzarbeit wurde in letzter Zeit verstärkt.

Die Frage, warum Menschen immer noch in Wälder eindringen, Bienen verbrennen, Tiere fangen und illegal Holz abholzen, ist nicht nur eine rechtliche Frage. Das liegt daran, dass sie den Wald nicht als Teil ihrer Lebensgrundlage betrachten.

Der Lebensstandard der Menschen ist ein Maßstab für Nachhaltigkeit.

Kürzlich gab der Bach Ma Nationalpark (Bezirk Phu Loc) bekannt, 2.500 Hektar Wald zu pachten, um Ökotourismus, Resorts und Unterhaltung gemäß dem „Ökotourismusprojekt für den Zeitraum 2024 – 2030“ (genehmigt vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ) zu entwickeln. Die für Ökotourismus-Standorte und -Routen vorgesehene Gesamtfläche beträgt diesem Projekt zufolge mehr als 4.200 Hektar. Dies könnte ein notwendiger Anstoß sein, um die Wälder gleichzeitig von einem Ort, der „geschützt werden muss“, in eine „Ressource für die Entwicklung“ umzuwandeln.

Bach Ma wird voraussichtlich jedes Jahr 300.000 Besucher begrüßen und Einnahmen von 100 bis 150 Milliarden VND bringen sowie Arbeitsplätze für Hunderte von Arbeitnehmern schaffen. Diese Zahl ist nicht nur ein wirtschaftliches Ziel, sondern steht auch für eine neue Managementphilosophie: Die vielfältigen Werte der Wälder auszuschöpfen, nicht nur in Bezug auf Holz, sondern auch in Bezug auf Landschaft, Ökologie, Kultur und Erfahrung.

Das Ökotourismusprojekt in Bach Ma kann zu einem Modell für das „Leben mit dem Wald“ werden, wenn die Gemeinde Teil der touristischen Wertschöpfungskette ist. Transparenz bei der Investorenauswahl; Projektgestaltung im Einklang mit Natur und Identität…

Neben der Aufforstung müsse auch den Lebensgrundlagen der Menschen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Zurück zur Geschichte der Erfolgsmessung in der Forstwirtschaft. Wir sollten uns nicht nur auf die Bedeckungsrate oder Waldfläche verlassen, sondern auch den Lebensstandard der Menschen, die in der Nähe von Wäldern leben, den Anteil der Menschen, die an forstwirtschaftlichen Modellen teilnehmen, und die Anzahl der kleinen und mittleren Unternehmen, die auf der Grundlage von Wäldern arbeiten, berücksichtigen.

Die Entwicklung einer „waldbasierten einheimischen Wirtschaft“ bedeutet, den Wald durch kooperative Modelle für nichtholzige Waldprodukte, einheimische Tourismusdienstleistungen und Umwelterziehung wieder in die Gemeinschaft zurückzubringen. unterstützen Sie Gemeinschaften beim Zugang zu Kapital, Fähigkeiten und Märkten und beschränken Sie sich nicht nur auf Propaganda. Die Verknüpfung von Tourismus und Naturschutz bedeutet, dass Unternehmen, die Wälder pachten, für die Wiederaufforstung, die Finanzierung von Forschung und die Beteiligung am Schutz seltener Tierarten verantwortlich sein müssen und nicht einfach die Waldumwelt nutzen können, ohne dem Wald etwas zurückzugeben.

Den Wald zu erhalten ist schwierig. Noch schwieriger ist das Leben mit dem Wald. Nur wenn die Menschen Eigentümer des Waldes werden, wenn der Wald Lebensgrundlage, Glaube und Hoffnung der Menschen ist, kann die „Grüne Lunge“ nachhaltig geschützt werden.

Hue mit seinem reichen Naturpotenzial, einem gut etablierten Naturschutzsystem und einem Ökotourismusprojekt in Bach Ma kann großartige Möglichkeiten für die Entwicklung der Forstwirtschaft eröffnen, in der Wälder nicht mehr nur nach Hektar berechnete Ressourcen sind, sondern zu rentablen Vermögenswerten, kulturellen Identitäten und Partnern für eine nachhaltige Entwicklung werden.

LE THO

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/rung-khong-chi-la-tai-nguyen-153258.html