Als er in den Hof eines Kunden einfuhr, hatte er gerade den Ständer ausgeklappt und noch keine Zeit gehabt, sein Paket abzuholen, als der Regen stärker wurde. Obwohl er unter einem Metalldach Schutz gesucht hatte, prasselte der Regen immer noch in Strömen herab und traf die Räder. Diese Art von Metalldach wurde konstruiert, um einen ausreichend kleinen Hof zu überdachen, wobei die umliegende Fläche frei blieb. Es war kein Problem, wenn der Regen senkrecht herunterprasselte, aber wenn es windig war, wurde alles darunter definitiv nass.
Der Lieferant war den ganzen Tag unterwegs und kümmerte sich daher nicht um Regen oder Sonnenschein. Ihn kümmerte nur der Karton, der aus Pappkartons bestand, die leicht nass werden konnten. Darin befanden sich manchmal teure Elektronikartikel. Wären sie nass geworden, hätte der Kunde sie nicht angenommen, und der Spediteur wäre möglicherweise sogar zu einer Entschädigung gezwungen worden. Schnell holte er das Paket, das er ausliefern wollte, aus dem Korb auf seinem Motorrad und deckte den Korb mit den gesamten Habseligkeiten des Kunden mit einer kleinen Plane ab.
Illustration: LE NGOC DUY
Die Tür öffnete sich einen Spalt breit, ein Mädchen um die Dreißig steckte den Kopf hinaus. In diesem Moment zuckten laute Donner und Blitze und ließen das Blechdach erzittern. Sofort prasselte es wie aus Eimern. Der Regen schien jeden zu treffen, der unvorsichtig draußen stand. Zum Glück stand er vor einem Haus. Und noch mehr Glück: Die Vermieterin öffnete gerade die Tür und rief: „Kommt rein, bevor der Regen euch nass macht.“
Der Wind wehte stark, ihr Arm, der das Schloss hielt, wurde fest gedrückt und die Tür schlug mit einem Knall zu. Zu diesem Zeitpunkt war der Spediteur bereits ins Haus eingetreten.
*
Der Strom wurde sofort abgeschaltet. Das passierte häufig bei Gewittern. Entweder schaltete der Stromversorger ihn von sich aus ab, oder das Sensorsystem schaltete ihn aus Sicherheitsgründen automatisch ab. Blitze waren bei einem Gewitter ein eher unbedeutendes Problem, daher war die Abschaltung kein Problem. Allerdings wurde dadurch auch die Beobachtung des Ehemanns bei seiner zehn Kilometer entfernten Arbeitsstelle unterbrochen.
Im Haus sind zwei Überwachungskameras installiert. Eine befindet sich auf der Veranda und überwacht das Geschehen im Vorgarten. Dank ihr konnte er den Lieferboten sehen, der gerade angekommen war, um das Paket auszuliefern. Die zweite Kamera ist im Haus installiert und überwacht Wohnzimmer, Küche und Gemeinschaftsbereich. Da der Strom ausgefallen ist, funktionieren beide Kameras nicht. Auf dem Handydisplay sieht er nur ein dunkles Bild und die Meldung, dass das Gerät offline ist.
Der Wechsel der Jahreszeiten bringt oft schreckliche Gewitter mit sich. Selbst an seinem Arbeitsplatz regnete und donnerte es, doch das Einzige, was besser war als zu Hause, war, dass es keinen Stromausfall gab. Er lebte in der Stadt, wo sich viele wichtige Firmenzentralen und Agenturen befanden, die rund um die Uhr arbeiten mussten, sodass die Stromversorgung gewährleistet sein musste. Es war nicht wie auf dem Land, wo er lebte, wo alle paar Donnerschläge einen Stromausfall verursachten.
In seinem Haus lebten nur seine Frau und der Spediteur, und draußen zuckte ein Blitz. Unangenehme Gedanken überkamen ihn und machten es ihm unmöglich, sich auf seine Arbeit zu konzentrieren.
Er starrte auf den Handybildschirm und checkte die Kamera-App. Beide Kameras waren noch offline. Er versuchte, sich an das blasse, besorgte Gesicht des Lieferjungen zu erinnern, als er den Hof betrat, und an sein Lächeln, als er sich gerade ins Haus schleichen wollte, bevor die Tür zuschlug. Das war das Gesicht des Lieferjungen, der schon oft zu ihm gekommen war. Er war wahrscheinlich ungefähr so alt wie seine Frau, aber er nannte sie immer Schwester und sich selbst brav Bruder. Der Lieferjob hatte ihm diese Höflichkeit gegenüber Kunden beigebracht. Seine Frau nannte den Lieferjungen immer Bruder und hielt sich damit ebenfalls an die Mindestanforderungen.
Er erinnerte sich auch an die früheren Male, als dieser Spediteur oft mittags Waren auslieferte, wenn er in der Firma war. Durch die Kamera sah er, wie seine Frau, während sie die Waren prüfte, sie lange anstarrte. Selbst nachdem er bezahlt hatte, ging er noch ein paar Schritte und drehte sich dann wieder um, um seine Frau anzusehen.
Zehn Minuten waren vergangen, seit die Kamera ausgeschaltet worden war, und noch immer gab es keine Anzeichen dafür, dass sie wieder eingeschaltet werden würde. Die Erfahrung hatte gezeigt, dass es in ländlichen Gegenden wie seiner sehr lange dauerte, bis der Strom nach einem Stromausfall wieder eingeschaltet wurde. Sie mussten warten, bis das Gewitter vorüber war, sich das Wetter beruhigte und der Stromversorger kam und sorgfältig nachschaute, bevor er den Strom wieder einschaltete – manchmal für eine ganze Stunde, nicht für kurze Zeit.
Jetzt war er so besorgt, dass er nicht in Ruhe arbeiten konnte. Er wollte nach Hause eilen, um zu sehen, was los war. Es war nur eine fünfzehnminütige Motorradfahrt von zehn Kilometern entfernt, zumal es regnete, windig war und die Straße menschenleer war.
Aber er war schüchtern, und gelegentlich grollte es noch immer, sodass er sich nicht traute, Motorrad zu fahren. Mit dem Auto konnte er sicher fahren, denn es war nach dem Faradayschen Käfigprinzip gebaut und daher trotz Donner und Blitz sicher. Leider besaß er kein Auto. Manchmal war es kein Verbrechen, arm zu sein, aber in manchen Fällen war es äußerst nachteilig, wie bei ihm jetzt.
Oder ruf ein Taxi. Er wählte die Taxi-Hotline, und am anderen Ende hieß es, alle Wagen seien belegt, und die Kunden sollten noch etwas warten. Tatsächlich stieg bei Regen die Nachfrage nach Taxis; normalerweise standen sie überall auf der Straße und warteten auf Kunden. Er schaltete die Taxi-Buchungs-App ein, erinnerte sich aber plötzlich daran, dass dieser Service nur in Großstädten verfügbar war, nicht in kleinen Provinzen wie seiner. Kleine Provinzen waren zwar kein Problem, aber in manchen Fällen äußerst ungünstig.
Der Regen hatte nachgelassen. Er zog schnell Regenmantel und Helm an und fuhr mit seinem Motorrad nach Hause. Gerade als er das Tor des Hauptquartiers erreichte, zuckte ein Blitz über den Himmel, begleitet von einem furchterregenden Geräusch. Das war ein Zeichen dafür, dass der Blitz sehr nahe war und er sich in einer extrem gefährlichen Gegend befand. Es wurde ihm geraten, nicht hinauszugehen. Er drehte sein Motorrad schnell wieder im Haus um, blieb stehen und ließ sich nicht aus der Ruhe bringen.
Sein Telefon klingelte. Der Taxifahrer fragte, ob er noch eine Mitfahrgelegenheit brauche. „Natürlich“, antwortete er und kam sofort. Kaum hatte er zu Ende gesprochen, schaltete sich seine Kamera wieder ein – der Strom war wieder da. Er starrte auf den Monitor. Donner und Blitz waren vorüber, nur ein leichter Nieselregen war zurückgeblieben, der Hof war wieder ruhig. Das mit Waren beladene Motorrad stand noch immer dort.
In diesem Moment öffnete sich die Haustür leise und der Spediteur ging langsam hinaus. Anders als die Male zuvor ging er weg, ohne sich umzudrehen.
Hoang Cong Danh
Quelle: https://baoquangtri.vn/sam-set-ngang-qua-193352.htm
Kommentar (0)