(BGDT) – Im vergangenen Mai gründete die An Lap Secondary School (Son Dong) den „Leaders of Change Club“. Der Club ist ein gesunder Spielplatz, der Kindern hilft, Selbstvertrauen zu gewinnen und Pionierarbeit bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Beseitigung schlechter Sitten in den Gebieten der lokalen ethnischen Minderheiten zu leisten.
Der Club ist das erste Pilotmodell in der Provinz Bac Giang, das gemeinsam von der Frauenunion der Provinz, der Frauenunion des Bezirks Son Dong und der An Lap Secondary School (Son Dong) umgesetzt wird. Das Modell gehört zum Projekt 8 „Umsetzung der Gleichstellung der Geschlechter und Lösung einiger dringender Probleme für Frauen und Kinder“ des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030.
Mitglieder des Leaders of Change Club chatten und tauschen Wissen aus. |
Es ist bekannt, dass die An Lap Secondary School 406 Schüler in 4 Klassen hat, die vielen verschiedenen ethnischen Gruppen angehören, wie zum Beispiel Kinh, Tay, Cao Lan, San Chi usw. Die meisten von ihnen haben Dinge gemeinsam: Die Entfernung zwischen Wohnort und Schule ist sehr groß, die familiären Umstände sind schwierig, und am Wohnort herrschen noch immer Geschlechtervorurteile. Aufgrund der tatsächlichen Situation hat die Schule einen Club mit 21 Mitgliedern gegründet, darunter 19 Schüler der Klassen 6 bis 9, die meisten von ihnen gehören ethnischen Minderheiten an, und 2 Moderatoren sind Vertreter des Schulpersonals und der Lehrer.
Der Club trifft sich regelmäßig alle zwei Wochen. Vor jeder Sitzung führt der Moderator die Schüler in das jeweilige Thema ein. Anschließend lernen und erweitern die Schüler Informationen und sensibilisieren sich für folgende Inhalte: Geschlechtergleichstellung; Prävention von Gewalt gegen Kinder, Gewalt in der Schule, sexueller Missbrauch, Verletzungen; Entführung, Kinderhandel; Aufklärung über frühe Pubertät; Folgen von Kinderehen, inzestuösen Ehen; Verhaltenskompetenzen im Cyberspace.
Um die Aktivitäten spannender, interessanter und interaktiver zu gestalten, können die Schüler an Aktivitäten wie Gruppendiskussionen, Spielen, Seminaren, Zeichnen und Theater teilnehmen. Anschließend übernehmen die Clubmitglieder selbst die Rolle der Propagandisten und geben ihr Wissen beim Fahnenhissen und bei Klassenaktivitäten an andere Schüler der Schule weiter.
Darüber hinaus informieren sie aktiv Verwandte und Nachbarn in ihrer Wohngegend. Nong Thi Hoai Anh, eine Schülerin der 8B und Mitglied des Clubs, sagte: „Früher fragten ältere Leute in meiner Nachbarschaft oft: ‚Warum lernen Mädchen so viel? Wenn sie groß sind, heiraten sie und werden Kinder anderer Familien.‘ Mir wurde klar, dass diese Vorstellung falsch ist. Deshalb erklärte ich ihnen alles und teilte es ihnen mit, in der Hoffnung, dass sie ihre Meinung ändern würden.“
Laut Frau Pham Hai Yen, zuständige Lehrerin der Jugendunion und Moderatorin des „Leaders of Change Club“, waren viele Schüler in der Vergangenheit schüchtern und ängstlich, trauten sich nicht, vor einer Menschenmenge zu sprechen und verfügten nicht über das nötige Wissen zur Gleichstellung der Geschlechter und zu potenziellen Risiken, die ihre persönliche Sicherheit bedrohten.
Die Schülerinnen und Schüler sind mittlerweile selbstbewusster, präsentieren ihre Gedanken und analysieren mit Freunden, Verwandten und Nachbarn, was richtig und was falsch ist. Viele Schülerinnen und Schüler schlagen den Lehrkräften auch mutig Themen und Methoden für die Organisation der Aktivitäten vor. Obwohl der Schulvorstand und die Frauenunion auf allen Ebenen günstige Bedingungen geschaffen haben, stößt die Umsetzung der Clubaktivitäten immer noch auf Einschränkungen hinsichtlich des Propagandamaterials und der Organisationsformen. Einige Schülerinnen und Schüler sind noch zögerlich und schüchtern. Um dies zu überwinden, werden der Schulvorstand und der Clubvorstand in Zukunft weiterhin Pläne und Inhalte entwickeln, die für Schülerinnen und Schüler in Bergregionen geeignet sind, und vielfältige Aktivitäten organisieren, um mehr Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme am Club zu gewinnen.
Laut Nguy Thi Tuyen, Präsidentin der Provinzialen Frauenunion, zielt das Modell darauf ab, Schülerinnen und Schülern Wissen und Fähigkeiten zum Selbstschutz zu vermitteln. Dadurch sollen positive Veränderungen in Einstellung, Bewusstsein und Verhalten bei der Prävention und Bewältigung von Kinderproblemen herbeigeführt werden. Gleichzeitig unterstützt es lokale Behörden, Schulen und Eltern dabei, Kinder vor Ort effektiv zu schützen, zu betreuen und zu erziehen . Die Provinziale Frauenunion wird die Aktivitäten evaluieren und daraus Lehren für die Ausweitung des Modells in Bergregionen ziehen.
Artikel und Fotos: Thu Thuy
(BGDT) – Um schlechte Sitten gegenüber Frauen in einigen Bergregionen und Gebieten ethnischer Minderheiten zu beseitigen, hat die Frauenunion auf allen Ebenen die Inhalte des Projekts „Umsetzung der Gleichstellung der Geschlechter und Lösung dringender Probleme für Frauen und Kinder“ (als Projekt 8 bezeichnet) wirksam umgesetzt.
Kommentar (0)