Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Emissionshandel: Der „Schlüssel“, um Ländern beim Übergang zu Netto-Null zu helfen

Thời ĐạiThời Đại27/09/2023

Die Einrichtung einer Plattform für den Handel mit Emissionsrechten wird dazu beitragen, dass die damit verbundenen Transaktionen zentralisierter, transparenter und effizienter werden und so das Ziel der Null-Emissionen (Net Zero) erreicht wird.

Indonesien hat am 26. September 2023 seine erste Emissionshandelsplattform gestartet, um die Klimaauswirkungen seines größtenteils auf Kohle basierenden Energiesektors zu begrenzen. Dies ist Teil des Ziels, die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren und bis 2060 ein Netto-Null-Niveau zu erreichen.

In seiner Rede bei der Zeremonie betonte der indonesische Präsident Joko Widodo, dass dies Indonesiens wirklicher Beitrag zur weltweiten Bekämpfung der Klimakrise sei. Er sagte, dass die Emissionshandelsplattform dem Land dabei helfen werde, seine im Pariser Klimaabkommen von 2015 vereinbarten Klimaverpflichtungen zu erfüllen und einen globalen Temperaturanstieg von über 1,5 °C zu verhindern.

Indonesiens erste Kohlenstoffbörse (Foto: CarbonCredits.com).

Indonesien verfügt über ein enormes Potenzial bei der Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes, insbesondere bei naturbasierten Lösungen. Diese Plattform für den Emissionshandel könnte eine neue nachhaltige Wirtschaft schaffen, deren potenzieller Wert auf mindestens drei Billiarden Rupien (194 Milliarden US-Dollar) geschätzt wird.

Nach Angaben der indonesischen Börse wurden zu Beginn der Handelssitzung mindestens 13 Transaktionen durchgeführt, bei denen mehr als 459.000 Tonnen Kohlenstoff ausgetauscht wurden.

Indonesien ist bekanntermaßen einer der weltweit größten CO2-Emittenten und zugleich der größte Kohleexporteur der Welt. Das Land hat sich verpflichtet, bis 2060 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, mit dem Ziel, die Kohleverstromung durch erneuerbare Energien zu ersetzen.

Auch andere Länder haben in den letzten Jahren um die Einführung freiwilliger Plattformen für den Handel mit Emissionszertifikaten geworben. Der erste internationale Emissionshandelsmarkt war der der Europäischen Union (EU), der seit 2005 in Betrieb ist. Er ist das wichtigste politische Instrument der EU zur Reaktion auf den Klimawandel und zur Umsetzung ihrer Verpflichtungen aus dem ehemaligen Kyoto-Protokoll und später dem Pariser Klimaabkommen. Auf diesen Markt entfallen etwa 45 Prozent der gesamten europäischen Emissionen und etwa drei Viertel des weltweiten CO2-Emissionsmarktes.

Guangzhou Carbon Exchange (China) hat eine Kooperationsvereinbarung mit einem Partner unterzeichnet (Foto: Lusetanhui).

China erwähnte bereits im Nationalen Wirtschafts- und Sozialentwicklungsplan 2011–2015 den Aufbau eines Kohlenstoffmarktes und führte daraufhin groß angelegte Pilotprojekte in Regionen und Städten mit unterschiedlichem Wirtschaftsniveau durch. Am 16. Juli 2021 nahm Chinas Emissionshandelsmarkt offiziell seinen Betrieb auf, um das Ziel der CO2-Neutralität bis 2060 zu erreichen.

Chinas Markt für den Handel mit CO2-Emissionen hat viele herausragende Ergebnisse erzielt und gilt als wirksames Instrument für das Land, um die „zwei CO2-Ziele“ für eine grüne und nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Bis Ende 2022 überstieg der Gesamtwert der erfolgreichen Transaktionen auf dem chinesischen Kohlenstoffmarkt 10 Milliarden Yuan, mit einer Gesamtemissionsquote von 223 Millionen Tonnen. Bis zum 14. Juli 2023 erreichte der kumulierte Gesamtwert der erfolgreichen Transaktionen 11,03 Milliarden Yuan, wobei die Gesamtemissionsquote etwa 240 Millionen Tonnen entspricht.

Das einzige Produkt, das auf dem nationalen Kohlenstoffmarkt gehandelt werden kann, sind Kohlenstoffemissionszertifikate. In der Anfangsphase werden Spot-Quotentransaktionen zwischen wichtigen Emissionseinheiten der Stromerzeugungsbranche durchgeführt, und Organisationen und Einzelpersonen ist die Teilnahme vorübergehend nicht gestattet.

Ein Vertreter des chinesischen Ministeriums für Ökologie und Umwelt sagte, dass der Kohlenstoffmarkt in der Stromerzeugungsbranche, sobald er stabil funktioniere, den Umfang der Industrien weiter ausweiten werde. Dadurch wird die wichtige Rolle des Marktmechanismus bei der Kontrolle der Treibhausgasemissionen gestärkt, Innovationen im Bereich grüner und kohlenstoffarmer Technologien gefördert und Investitionen im Klimasektor angezogen. Dem Plan zufolge werden bis 2025 acht wichtige Industriezweige, darunter die Strom-, Baustoff-, Eisen- und Stahl-, Nichteisenmetall-, petrochemische Raffinations-, Chemie-, Papier- und Luftfahrtindustrie, schrittweise in den Kohlenstoffmarkt einbezogen, sobald sie die Voraussetzungen erfüllen.

Laut Herrn Liu Jie, Generaldirektor der Shanghai Energy and Environment Exchange, wird erwartet, dass die Gesamtemissionsquote in China 6,5 ​​bis 7 Milliarden Tonnen erreichen kann, was ungefähr 60 % der gesamten Emissionen des Landes entspricht, wenn Unternehmen mit hohen Emissionen in Schlüsselindustrien dazu übergehen, am nationalen Kohlenstoffmarkt teilzunehmen. Die Zahl der teilnehmenden Unternehmen wird sich auf über 8.000 belaufen. Dies eröffnet die Aussicht, dass das Handelsvolumen weiter zunimmt und sich die Preise stabilisieren und in der kommenden Zeit allmählich steigen.

Khoi Nguyen


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas
Erkunden Sie die Savanne im Nui Chua Nationalpark
Entdecken Sie Vung Chua – das wolkenbedeckte „Dach“ der Strandstadt Quy Nhon

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt