Premierminister: Die Genehmigung der Planung für die Exploration, Ausbeutung, Verarbeitung und Nutzung von Mineralien im Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 zeigt, dass die Provinz Lam Dong über die größten Bauxitreserven des Landes verfügt.
Davon gibt es in der Provinz Dak Nong (ehemals) 29 Bauxitminen mit Reserven von fast 1,8 Millionen Tonnen Rohstoff; in der Provinz Lam Dong (ehemals) gibt es 22 Minen mit Reserven von etwa 675 Millionen Tonnen.
Durch die Eingliederung in die neue Provinz Lam Dong ist eine „industrielle Superregion“ entstanden, die alle Voraussetzungen für die Entwicklung einer geschlossenen Wertschöpfungskette bietet, vom Bauxitabbau über die Aluminiumoxidverarbeitung bis hin zur Aluminiumelektrolyse und dem Export fertiger Produkte.
Die Vietnam National Coal-Mineral Industries Group (TKV) betreibt seit Kurzem stabil zwei Aluminiumoxidkomplexe, Tan Rai und Nhan Co, mit einer Kapazität von jeweils 650.000 Tonnen Aluminiumoxid pro Jahr. Der Premierminister genehmigte kürzlich das Gesamtentwicklungsprojekt der Bauxit-Aluminium-Industrie bis 2030 mit einer Vision bis 2045. In der Provinz Lam Dong werden eine Reihe neuer Projekte mit einem Gesamtinvestitionskapital von mehreren hundert Milliarden US-Dollar umgesetzt.
Insbesondere der Plan, den Aluminiumoxidkomplex Nhan Co auf 2 Millionen Tonnen/Jahr zu erweitern und einen neuen Bauxit-Aluminiumoxid-Aluminiumoxid-Komplex Dak Nong 2 mit einer Kapazität von 2 Millionen Tonnen Aluminiumoxid/Jahr und 500.000 Tonnen Aluminium/Jahr zu bauen.
Darüber hinaus plant TKV, den Bauxit-Aluminium-Komplex Tan Rai von einer Kapazität von 650.000 Tonnen auf 2 Millionen Tonnen Aluminiumoxid pro Jahr zu erweitern und in eine neue Aluminiumelektrolyseanlage in Lam Dong mit einer Kapazität von 500.000 Tonnen Aluminiumbarren pro Jahr zu investieren. Dies sind die wichtigsten Voraussetzungen für den Aufbau von Aluminiumbergbau, -verarbeitung und -elektrolyse vor Ort, anstatt Rohstoffe nur in Märkte wie Japan, Südkorea und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zu exportieren.
Der stellvertretende Generaldirektor von TKV, Nguyen Tien Manh, erklärte, dass die Gruppe aktiv wichtige Ressourcen für die Umsetzung von Projekten in der Provinz Lam Dong bereite. Insbesondere habe TKV dem Eigentümer die Genehmigung zur Erhöhung des Stammkapitals bis Ende 2025 von 35.000 Milliarden VND auf 42.000 Milliarden VND vorgelegt. Gleichzeitig arbeite man mit in- und ausländischen Kreditinstituten zusammen, um Kapitalquellen zu erschließen und ausreichende Kapitalreserven für die Projektumsetzung sicherzustellen.
Im Bereich Aluminiumoxidprodukte pflegt TKV enge Beziehungen zu Aluminiumverbrauchern und großen internationalen Handelsunternehmen, die eine wichtige Rolle im Import- und Exportmarkt spielen, wie beispielsweise Japan, die Vereinigten Arabischen Emirate und Indien. Diese Märkte werden in Zukunft den gesamten Bedarf an Aluminium decken. Auch im Bereich Strom bereitet sich TKV sorgfältig auf die Produktion von 1 Million Tonnen Aluminium pro Jahr vor.
„Der Zusammenschluss der Provinzen verschafft uns Vorteile bei der Gesamtplanung, der Ressourcenmobilisierung, der Infrastrukturanbindung und der Lösung früherer politischer Engpässe. Dieser Wendepunkt wird der vietnamesischen Aluminiumindustrie helfen, nicht nur den heimischen Markt zu bedienen, sondern auch weltweit Fuß zu fassen“, sagte Nguyen Tien Manh.
Neben der Vietnam National Coal-Mineral Industries Group fördern Großunternehmen wie Viet Phuong, Duc Giang Chemicals, Dong Bac und Truong Hai sowie Investoren aus Japan und Südkorea den Bauxit-Aluminiumoxid-Komplex in der Provinz Lam Dong. Insbesondere das Projekt der Aluminiumelektrolyseanlage Dak Nong mit einer Kapazität von 450.000 Tonnen pro Jahr wird derzeit fertiggestellt. Dabei wird die Aluminiumoxidquelle der Nhan Co Alumina Plant zur Herstellung von Aluminiummetall für die Zulieferindustrie genutzt.
Neben dem Bauxitabbau und der Aluminiumoxidverarbeitung ist der Ort an nahezu der gesamten Wertschöpfungskette der Aluminiumindustrie beteiligt – vom Bergbau über die Aluminiumoxidverarbeitung und die Aluminiumelektrolyse bis hin zum Export von Bauxit- und Aluminiumprodukten. Darüber hinaus verfügt die Provinz Lam Dong über ein System von Berufsschulen, Universitäten und Forschungsinstituten, die künftig Ingenieure, Techniker und Technologieexperten für die Aluminiumindustrie ausbilden können.
Gemäß der Orientierung der Regierung an der nationalen Mineralienplanung und der Industrieentwicklungsstrategie Vietnams bis 2030 mit einer Vision bis 2045 wird die Aluminiumindustrie als ein Bereich identifiziert, der sich stark in eine moderne, geschlossene und nachhaltige Richtung entwickeln muss.
Um dieses Ziel zu erreichen, gilt die Provinz Lam Dong als Zentrum der vietnamesischen Aluminiumindustrie. Hier werden Aluminiumfabriken, Aluminiumhütten und großangelegte Industrieprojekte zur Tiefverarbeitung systematisch und synchron geplant. Dies bildet die Grundlage für Vietnam, bei strategischen Materialien proaktiver zu agieren und die Abhängigkeit von Importen zu verringern.
Um dieses Ziel zu erreichen, gilt die Provinz Lam Dong als Zentrum der vietnamesischen Aluminiumindustrie. Hier werden Aluminiumfabriken, Aluminiumhütten und großangelegte Industrieprojekte zur Tiefverarbeitung systematisch und synchron geplant. Dies bildet die Grundlage für Vietnam, bei strategischen Materialien proaktiver zu agieren und die Abhängigkeit von Importen zu verringern.
Wenn in Zukunft Engpässe in der Verkehrsinfrastruktur, bei der Bereitstellung hochqualifizierter Arbeitskräfte usw. gleichzeitig behoben werden, wird die Aluminiumindustrie eine zentrale Rolle spielen und erheblich zur Industrialisierung, Modernisierung und nachhaltigen Entwicklung des Landes beitragen und so die Position Vietnams auf der globalen Materialversorgungskettenkarte festigen.
Quelle: https://baolamdong.vn/san-sang-nguon-luc-hinh-thanh-chuoi-gia-tri-khep-kin-381851.html
Kommentar (0)