In den ersten zehn Monaten verzeichnete der Index der Industrieproduktion ein beeindruckendes Wachstum von 9,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres und zeigte damit die positive Erholungsdynamik der Wirtschaft .

Am 6. November veröffentlichte das Statistische Zentralamt die Zahlen zur Industrieproduktion im Oktober sowie die Zehnmonatsübersicht des Jahres. Demnach wird für Oktober ein Anstieg des Industrieproduktionsindex (IIP) um 2,4 % gegenüber September und um 10,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat erwartet.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Index der Industrieproduktion in den ersten zehn Monaten ein beeindruckendes Wachstum von 9,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres verzeichnete, was die Dynamik der wirtschaftlichen Erholung verdeutlicht.
Im Oktober setzte sich das positive Wachstum der Industrieproduktion fort. Der Industrieproduktionsindex (IIP) dürfte gegenüber dem Vormonat um 2,4 % und gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,8 % steigen und damit den Anstieg von 7,1 % im Oktober 2024 deutlich übertreffen. Besonders stark wuchs die Industrie im verarbeitenden Gewerbe mit einem Plus von 11,4 % gegenüber dem Vormonat; die Stromerzeugung und -verteilung legte um 11,0 % zu; die Wasserversorgung, Abfall- und Abwasserentsorgung sowie die Abwasserbehandlung stiegen um 12,2 %. Der Bergbau verzeichnete ein leichtes Wachstum von 3,1 %.
Der Bericht hob hervor, dass zahlreiche Regionen mit großer Industrie maßgeblich zu diesem Wachstum beigetragen haben, darunter Quang Ninh (plus 13,3 %), Vinh Long (plus 11,6 %), Can Tho (plus 4,5 %), Bac Ninh (plus 4,4 %), Hai Phong (plus 3,8 %), Quang Ngai (plus 2,7 %), Dong Nai (plus 2,5 %) und Ho-Chi-Minh -Stadt (plus 1,5 %). Da Nang hingegen verzeichnete einen Rückgang von 2,1 %.
In den kommenden zehn Monaten wird ein Anstieg des Industrieproduktionsindex (IIP) um 9,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum erwartet. Dies liegt über dem Anstieg von 8,3 % im gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Haupttreiber ist weiterhin die verarbeitende Industrie mit einem Plus von 10,5 % (gegenüber 9,5 % im gleichen Zeitraum 2024), was 8,5 Prozentpunkte zum Gesamtanstieg beiträgt. Die Wasserversorgung, Abfallwirtschaft und Abwasserbehandlung legte um 9,0 % zu und trug 0,1 Prozentpunkte bei. Die Stromerzeugung und -verteilung verzeichnete ein Plus von 6,8 % und trug 0,6 Prozentpunkte bei. Im Gegensatz dazu ging der Bergbau leicht um 0,1 % zurück, was den Gesamtanstieg um 0,01 Prozentpunkte verringerte.
Einige wichtige Sekundärindustrien verzeichneten in den letzten zehn Monaten ein beeindruckendes Wachstum. So stieg beispielsweise die Produktion von Kraftfahrzeugen um 23,5 %, die Produktion von Gummi- und Kunststoffprodukten um 17,3 % und die Produktion anderer nichtmetallischer Mineralprodukte um 16,8 %. Im Gegensatz dazu wiesen einige Branchen ein geringes oder sogar rückläufiges Wachstum auf. So stieg die Produktion von nicht klassifizierten Maschinen und Anlagen um 3,9 %, der Abbau von Steinkohle und Braunkohle um 3,4 % und die Erdöl- und Erdgasförderung ging um 4,1 % zurück.
Bemerkenswert ist, dass alle wichtigen Industrieprodukte in den zehn Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein deutliches Wachstum verzeichneten. So stiegen beispielsweise die Absatzzahlen von Automobilen um 42,2 %, von Fernsehgeräten um 19,6 %, von Walzstahl um 17,7 %, von Zement und Fischfutter jeweils um 14,6 % und von Freizeitbekleidung um 14,3 %. Gleichzeitig gingen die Absatzzahlen einiger Produkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück, so sanken beispielsweise die von Erdgas um 7,5 %, von Kunstfasertextilien um 2,3 % und von Rohöl um 0,9 %.
Im Hinblick auf den Arbeitsmarkt stieg die Zahl der Beschäftigten in Industrieunternehmen zum 1. Oktober um 0,8 % gegenüber dem Vormonat und um 3,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Den höchsten Zuwachs verzeichneten dabei ausländisch investierte Unternehmen (FDI) mit 4,1 %. Auch die Branchen Verarbeitung, Herstellung, Produktion und Verteilung von Strom, Gas usw. meldeten einen Anstieg der Beschäftigtenzahlen.
Angesichts der oben genannten positiven Zahlen zeigt sich der Industriesektor widerstandsfähig, insbesondere der verarbeitende Gewerbe und die Fertigungsindustrie. Diese Wachstumsdynamik trägt wesentlich zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum bei und schafft gleichzeitig mehr Arbeitsplätze.
Quelle: https://baolangson.vn/san-xuat-cong-nghiep-trong-10-thang-ghi-nhan-muc-tang-truong-an-tuong-9-2-5064109.html






Kommentar (0)