Der Empire State Manufacturing Index stieg im August auf 11,9, nach 5,5 im Juli, heißt es in dem Bericht. Der Wert fiel deutlich besser aus als von Analysten erwartet, da der Index auf 0,0 fiel. Das deutet darauf hin, dass die Produktion in New York besser läuft als erwartet, sowohl die Auftragseingänge als auch die Auslieferungen steigen.
Allerdings verlängerten sich die Lieferzeiten und die Rohstoffversorgung war mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Zudem sanken die Lagerbestände, nachdem sie im Vormonat gestiegen waren.
Auch auf der Beschäftigungsseite zeigte sich eine Verbesserung. Die Zahl der Beschäftigten stieg leicht an, während die durchschnittliche Zahl der Arbeitsstunden unverändert blieb. Die Inputpreise blieben hoch, stiegen jedoch im Vergleich zum Vormonat nicht. Die Produktpreise sanken leicht, was darauf hindeutet, dass die Unternehmen ihre Preise nicht stark erhöhten.
Nach der Veröffentlichung des Berichts, der mit den Einzelhandelsumsätzen für Juli zusammenfiel, fielen die Goldpreise auf ein Sitzungstief. Die Preise erholten sich jedoch schnell wieder und erreichten 3.342,04 Dollar pro Unze, nachdem ein anderer Bericht einen leichten Rückgang der US-Verbraucherstimmung für August gezeigt hatte.
Dies zeigt, dass Gold in einem volatilen Wirtschaftsumfeld von vielen immer noch als sichere Wahl angesehen wird.
Der Bericht zeigte, dass sich die Produktionsbedingungen in der Region insgesamt verbesserten, einige Schwächen jedoch bestehen blieben. Der Auftragseingangsindex stieg um 13 Punkte auf 15,4, während der Auslieferungsindex unverändert bei 12,2 blieb. Die Auftragsbestände gingen leicht zurück. Nach einem starken Anstieg im Vormonat sank der Lagerbestandsindex um 22 Punkte auf -6,4, was auf einen Lagerabbau hindeutet. Die Lieferzeiten verlängerten sich deutlich, und auch die Rohstoffversorgung war knapper.
Auch der Arbeitsmarkt zeigte positive Signale. Der Beschäftigungsindex blieb bei 4,4 und spiegelte damit einen leichten Anstieg der Beschäftigtenzahl wider. Der Index für die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden blieb nahezu unverändert und deutet auf eine stabile Arbeitszeit hin.
Die Inputkosten blieben jedoch hoch. Der Rohstoffpreisindex blieb mit 54,1 Punkten nahezu unverändert, was auf einen anhaltend hohen Kostendruck hindeutet. Der Verkaufspreisindex sank unterdessen leicht auf 22,9 Punkte, was einen moderaten Anstieg der Produktpreise widerspiegelt.
Mit Blick auf die Zukunft sank der Index der Geschäftserwartungen um 8 Punkte auf 16,0. Dies deutet darauf hin, dass die Unternehmen weiterhin zuversichtlich hinsichtlich des Wachstums sind, aber weniger optimistisch als im Juli. Es wird mit einem Anstieg der Auftragseingänge und Auslieferungen gerechnet. Rund zwei Drittel der befragten Unternehmen erwarten in den nächsten sechs Monaten einen weiteren Anstieg der Rohstoffpreise. Die Investitionspläne bleiben gering.
Quelle: https://baonghean.vn/sang-16-8-gia-vang-the-gioi-giam-nhe-sau-bao-cao-hoat-dong-san-xuat-tai-new-york-10304521.html
Kommentar (0)