Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Im Dorf Mong gibt es viele Neins

Aus einem Grenzdorf voller Armut, Drogensucht und Rückständigkeit hat sich das Dorf Sin Suoi Ho (Gemeinde Sin Suoi Ho, Provinz Lai Chau) zu einem Modell für Gemeinschaftstourismus entwickelt.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai16/08/2025

Aber noch wertvoller ist die Art und Weise, wie die Mong hier mit besonderem Engagement ihr Schicksal neu schreiben: Keine Drogen, keine Frühehen, keine fremden Religionen, kein Müll … und viele weitere „Neins“. Nur wenige wissen, dass die Menschen, die dieses Modell geschaffen haben, früher Analphabeten waren, beim Schwiegersohn wohnten, um die Hochzeitsschulden abzubezahlen, und opiumsüchtig waren. Heute sind sie Gastfamilienbesitzer, Symbole der Eigenständigkeit und des von Herzen kommenden Grenzschutzes.

Die Verpflichtung zu vielen „Neins“

Etwa 30 Kilometer von der Provinzhauptstadt Lai Chau entfernt, an einer kurvenreichen Bergstraße, erscheint das Dorf Sin Suoi Ho wie eine Musiknote mitten im nordwestlichen Wald. Doch niemand hätte erwartet, dass dieses Mong-Dorf einst eine dunkle „Depression“ war: kein Strom, keine Alphabetisierung, keine Ärzte, kein Glaube an die Zukunft.

Tác giả và Trưởng bản Vàng A Chỉnh bên ngôi nhà ở bản Sin Suối Hồ.
Der Autor und Dorfvorsteher Vang A Chinh neben dem Haus im Dorf Sin Suoi Ho.

Doch heute ist Sin Suoi Ho ein Lichtblick im Gemeinschaftstourismus , wurde beim dritten ASEAN-Tourismusforum geehrt und wird im Jahr 2024 über 3 Milliarden VND Einnahmen aus dem Tourismus erzielen und mehr als 30.000 Besucher haben.

Das gesamte Dorf besteht aus 148 Haushalten, von denen 100 % am Tourismus beteiligt sind. Es gibt bis zu 400 Betten, 1 Restaurant, 4 Cafés, eine Brokatausstellung und einen Mong-Kulturerlebnisbereich. 10 % der Kinder des Dorfes besuchen eine Hochschule oder Universität – etwas, das in einem Dorf, in dem 80 % der Menschen früher drogenabhängig waren, unmöglich erscheint.

Und was den Unterschied macht: Das ganze Dorf setzt einstimmig die „Community Commitment“ um – wobei es viele freiwillige „Neins“ gibt, wie zum Beispiel: kein Müll wegwerfen, kein Herumstreunen von Vieh, keine Drogensucht, kein Alkoholkonsum, kein Stehlen, keine häusliche Gewalt, keine frühe Heirat, kein drittes Kind, keine fremde Religion, kein Aberglaube …

Der Initiator dieser Wiederbelebung war Hang A Xa, geboren 1975. Hang A Xa hatte gerade die fünfte Klasse abgeschlossen. Sein Vater und einige andere Männer im Dorf galten zuvor als „Opiummagnaten“, doch er und die Dorfkader waren entschlossen, den Dorfbewohnern zu helfen, den Gefahren der Drogen zu entkommen. Sie gaben ihre Zigaretten auf und starteten ein kollektives Entgiftungsprogramm. Nach zehn Jahren Beharrlichkeit ist das Dorf Sin Suoi Ho nun frei von Opium und Süchtigen.

Herr Xa ermutigte die Menschen außerdem, Orchideen und Kardamom anzubauen, Straßen zu reinigen, Vieh zu züchten und Privatunterkünfte zu bauen. Seine Familie war eine der ersten, die systematischen Tourismus betrieb.

Ein weiterer Fall ist Vang A Lai (Jahrgang 1984). Er war so arm, dass er bei der Familie seiner Frau leben und drei Jahre lang arbeiten musste, um die Mitgift abzubezahlen. Obwohl er keine Schule besuchte, baute A Lai 2023 durch Zimmerei, Mauerbau, Viehzucht und Fleiß den Bungalow Hoa Lan Sin Suoi Ho – ein Öko-Resort im Mong-Stil, das Touristen aus aller Welt anzieht. Das Wunderbare daran ist, dass er sich Mandarin selbst beigebracht hat – mit einem alten Smartphone, Wort für Wort, Satz für Satz, indem er im Wörterbuch nachschlug und YouTube schaute.

Seine beiden Söhne, Vang A Sung und Vang A Chinh, wurden auf eine Tourismusschule in Hanoi geschickt. Vang A Sung schloss sein Studium ab und kehrte in sein Dorf zurück, um mit seinen Eltern im Tourismus zu arbeiten. „Ich hatte keine Chance, zur Schule zu gehen. Jetzt möchte ich, dass meine Kinder das tun, wovon ich einst geträumt habe“, sagte A Lai stolz.

Der Wandel im Dorf Mong Sin Suoi Ho ist auf den Beitrag der Frauen zurückzuführen. Sie sorgen still und leise dafür, dass das Feuer im Haus und im Dorf warm bleibt.

Mittagessen im Juli. Obwohl das Wetter im Tiefland heiß ist, ist es im Hochland von Sin Suoi Ho wie im Frühwinter, etwas kalt. Gelegentlich ziehen neblige Wolken in die Küche. Wir sitzen mit dem Dorfvorsteher Vang A Chinh und seiner Frau am Feuer und erzählen uns herzliche Geschichten, die nie enden wollen …

Frau Sung Thi Ke, die Frau des Dorfvorstehers Vang A Chinh, und ihre Schwiegertochter Giang Thi Xe, die im Tiefland Kochen gelernt haben, haben das traditionelle Stampflehmhaus in einen Ort für Touristen umgebaut. Sie kochen Gerichte mit reichen kulinarischen Mong-Aromen wie gekochtes schwarzes Huhn, gebratene Bambussprossen mit lokalem Schweinefleisch, gegrillten Bachfisch und gebratene Nudeln mit wilden Pfefferblättern – eine Spezialität, die anderswo kaum zu finden ist.

An der Ecke des Dorfmarkts sitzt die 81-jährige Giang Thi Mo, Schwiegermutter des Dorfvorstehers Vang A Chinh, immer noch und verkauft jeden Morgen Wildgemüse. Trotz ihres hohen Alters ist sie noch immer sehr munter und geht jeden Tag auf den Berg, um Bambussprossen, Farn, wilde Pfefferblätter usw. zu pflücken. Obwohl sie die Landessprache nicht kennt, kommuniziert sie mit jedem mit freundlichen Augen und einem netten Lächeln, sodass Besucher von weit her nicht abreisen möchten, ohne sich bei ihr für ein schönes Foto zu melden.

Und in jedem Haus, auf jedem Brokatkleid sticken die Hände der Mong – insbesondere der Frauen – noch immer die Schönheit der Treue und die starke Identität der Berge und Wälder. Dorfvorsteher A Chinh sagte lächelnd und prahlend: „Dieses Hemd wurde von meiner Frau bestickt. Diese Stickmuster sind Liebeszauber. Wenn ich sie trage, muss ich treu sein!“ Vielleicht tragen diese Konventionen zusammen dazu bei, dass es in diesem Mong-Dorf keine häusliche Gewalt, Scheidungen oder Frühehen gibt. Die Frauen im Dorf sind gleichberechtigter. Gemeinsam mit den hart arbeitenden Männern gestalten sie das Dorfleben zivilisierter und wohlhabender.

Ein Ort der Liebe zwischen Armee und Volk

Der Grenzposten Sin Suoi Ho ist mit der Verwaltung und dem Schutz eines 9,272 km langen Grenzabschnitts mit vier Grenzmarkierungen beauftragt: 83/2, 84, 85(1) und 85(2); gegenüber liegt die Gemeinde Ma Ngan Ty im Bezirk Kim Binh in der Provinz Yunnan, China. Die Einheit verwaltet das Gebiet der beiden Grenzgemeinden Sin Suoi Ho und Khong Lao in der Provinz Lai Chau mit einer natürlichen Fläche von 444,03 km2 und einer Bevölkerung von 33.262 Menschen in 67 Dörfern.

Mô hình "Giá sách vùng biên" của Chi đoàn Đồn Biên phòng Sin Suối Hồ đã hút bà con dân bản đến đọc sách hằng ngày.
Das Modell „Border Bookshelf“ der Jugendunion der Grenzwache Sin Suoi Ho hat die Menschen vor Ort dazu animiert, jeden Tag Bücher zu lesen.

Die Einheit hat die Anweisungen und Beschlüsse ihrer Vorgesetzten zu Militär, Landesverteidigung und Grenzaufgaben vollständig verstanden und strikt umgesetzt. Sie hat den Grenzschutz organisiert und die Kampfbereitschaft, die Katastrophenvorsorge sowie Such- und Rettungseinsätze gut durchgeführt. Grenzschutzbeamte und Kommunalpolizisten haben Probleme im Zusammenhang mit Grenzen, ländlicher Sicherheit, ethnischer Zugehörigkeit und Religion in den Grenzgebieten umgehend gelöst. Sie haben sich mit Parteikomitees und Behörden der Grenzgemeinden abgestimmt, um die Bewegung „Alle Menschen beteiligen sich am Kampf gegen die Kriminalität; Aufrechterhaltung der politischen Sicherheit, der sozialen Ordnung und der Sicherheit in den Grenzgebieten“ ins Leben zu rufen. Darüber hinaus haben sie die Situation koordiniert und proaktiv erfasst, Propaganda- und Mobilisierungsarbeit betrieben und die Bevölkerung in den Grenzgebieten für die Richtlinien, Richtlinien und Gesetze der Partei zu den Landesgrenzen sensibilisiert.

Die Station hat die Rolle und Verantwortung gefördert und die Effektivität des Personals von 11 Parteimitgliedern verbessert, die an Aktivitäten in der Parteizelle von 11 Dörfern teilnehmen, sowie von 27 Parteimitgliedern, die für 176 Haushalte im Grenzgebiet zuständig sind. Sie hat 4 Schüler im Programm „Kindern beim Schulbesuch helfen“ gesponsert und jedes Kind mit 500.000 VND pro Monat unterstützt. Sie hat das Projekt „Offiziere und Soldaten der Armee helfen Kindern beim Schulbesuch“ umgesetzt und dabei 30 Kinder mit 7.400.000 VND pro Schuljahr unterstützt. Außerdem gibt es viele sinnvolle Programme wie „Grenzwache im Frühling erwärmt die Herzen der Dorfbewohner“, „Begleitung von Frauen im Grenzgebiet“, „Grenzschere“ (kostenlose Haarschnitte für Menschen), „Grenzbücherregal“, „Zweite Reifenreise“, „Nationale Grenzmarkierung“ … Für die Offiziere und Soldaten der Grenzstation ist das Dorf Sin Suoi Ho nicht nur ein Lichtblick in Sachen Kultur und Tourismus, sondern auch ein solider „Zaun“ an der Grenze.

„Anfangs zögerten die Einheimischen, weil sie dachten, die ständigen Kontrollen durch die Soldaten würden die Touristen abschrecken und sie davon abhalten, zu bleiben. Mittlerweile wissen die Einheimischen dies sehr zu schätzen. Der Grenzschutz hilft den Menschen beim Lesen- und Schreibenlernen, sorgt für Sicherheit, bietet medizinische Versorgung und erkennt und verhindert sogar, dass Menschen vorgeben, Wohltätigkeitsarbeit zu leisten oder in Scheinprojekte zu investieren, um die Einheimischen zu täuschen …“, erzählte Herr Vang A Lai, Eigentümer des Öko-Resorts Bungalow Hoa Lan Sin Suoi Ho.

Obwohl ich Sin Suoi Ho bereits zum zweiten Mal besuchte, war ich immer noch voller Sehnsucht, da ich noch nicht alle interessanten Dinge hier entdeckt hatte. Ich hatte Major Nguyen Huu Tho noch mein Versprechen schuldig gesprochen, die Grenzwache zu besuchen, und ich hatte noch nicht genug von der Rucksacktour mit Dorfvorsteher Vang A Chinh und neuen Freunden, um den Gipfel des Bac Moc Luong Tu in den Wolken zu besteigen …

Sin Suoi Ho ist vielleicht nicht das reichste Dorf, aber es ist sicherlich das mit der größten Selbstachtung. Keine Dogmen, keine Slogans, jedes „Nein“ ist hier eine freiwillige Entscheidung: kein Müll, keine Gewalt, kein drittes Kind, kein Glücksspiel, kein Aberglaube … Und durch diese „Neins“ haben die Mong in Sin Suoi Ho viel gewonnen: Kultur, Tourismus, Wirtschaft, Frieden, Glauben, Ambitionen und eine selbstgestaltete Zukunft.

Sin Suoi Ho ist heute nicht nur ein Touristenziel, sondern auch ein lebendiger Beweis für ein nachhaltiges Entwicklungsmodell der Bevölkerung. Es zeigt, dass Veränderungen nicht durch Projekte entstehen, sondern durch den Willen der Gemeinschaft und die Freundlichkeit jedes Einzelnen.

antgct.cand.com.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/ban-mong-nhieu-khong-post879759.html


Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt