Während der Kämpfe gegen die amerikanischen Invasoren gab es in der Provinz Binh Thuan eine Spezialeinheit, die sich auf Massenmobilisierung spezialisierte. Sie sammelte, klärte auf und mobilisierte Intellektuelle, Lehrer, Jugendliche und Studenten, damit sie sich freiwillig und enthusiastisch an patriotischen Bewegungen beteiligten. Diese Einheit war die „Urban Working Group“ der Provinz Binh Thuan.
Vor 60 Jahren, angesichts der starken Entwicklung der Jugend- und Studentenbewegung, die in den vorübergehend besetzten Feindgebieten gegen die USA kämpfte, erkannte der Ständige Ausschuss des Parteikomitees der Provinz Binh Thuan die Notwendigkeit einer besonderen, spezialisierten und leistungsfähigen Organisation, die die Intellektuellen sammeln, organisieren und führen und gleichzeitig die revolutionäre Kampfbewegung in den Städten lenken sollte. Daher beschloss der Ständige Ausschuss des Provinzparteikomitees Anfang 1965 die Gründung des „Städtearbeitskomitees der Provinz Binh Thuan“ als Parteikomitee. Es wurde direkt vom Ständigen Ausschuss des Provinzparteikomitees geleitet und bestand aus zwei Teilen, darunter eine Reihe von Schlüsselfiguren im Kriegsgebiet und die Mehrheit, die im Geheimen in den Feindgebieten operierte.
Bei seiner Gründung bestand das Arbeitskomitee aus vier Genossen: Nguyen Mai Ly (Hai Mau) – Komiteevorsitzender; Dang Thi Hong (Nam Hong) – stellvertretender Komiteevorsitzender und zwei Mitglieder, Pham Van Kinh und Le Van Tan. In der Anfangszeit mobilisierte und versammelte das Arbeitskomitee hauptsächlich Intellektuelle, religiöse Menschen und Menschen aus allen Gesellschaftsschichten von Phan Thiet (Jugendliche, Frauen, Buddhisten, Arbeiter usw.). Ab Mitte 1968, als die Hauptaufgabe und das Hauptziel der Einheit darin bestand, sich auf die Mobilisierung von Intellektuellen, Jugendlichen und Studenten zu konzentrieren, hieß sie nicht mehr Komitee, sondern Städtisches Arbeitsteam der Provinz Binh Thuan oder Arbeitsteam für Jugendliche, Studenten und Schüler der Provinz Binh Thuan, unterstand aber noch immer der direkten Führung des Ständigen Ausschusses des Provinzparteikomitees.
Während des zehnjährigen Widerstandskrieges (1965–1975) arbeiteten die beiden Einheiten im Kriegsgebiet und im Feindesland stets gut zusammen und führten die zwei Beine, drei Zinken und fünf Schritte der Massenmobilisierung, der Jugendmobilisierung und der intellektuellen Mobilisierung gut durch. Die legale öffentliche Bewegung entwickelte sich stark und erstreckte sich von Saigon über Phan Thiet bis La Gi ... Besonders in den Jahren 1965–1975 bildeten die Mitglieder der Basisteams den Kern der großen Kämpfe in Phan Thiet. Dank der direkten Führung des Ständigen Ausschusses des Provinzparteikomitees hat das Arbeitsteam viele einzigartige Dinge getan, beispielsweise: Planung, Förderung und Schutz der streng geheimen Sicherheit des Bunkers in der Gemeinde Ham Thang, nahe der Nationalstraße 1 gelegen und von 1970 bis zur Befreiung von feindlichen Posten umgeben. Parallel dazu wurden die öffentlichen Organisationen in „Grüne und Rote Kampfkünste“ umgewandelt, Reden in den Hauptquartieren des Feindes organisiert … Sie entwickelten echte Stärke, gründeten Jugendgewerkschaften an Schulen und gründeten insbesondere Ende 1972 eine Schülerparteiniederlassung an der Phan Boi Chau High School, die zu dieser Zeit die einzige Parteiniederlassung an einer Schule in Zone 6 und der Region South Central war. Gleichzeitig war das Arbeitsteam auch geschickt und beharrlich beim Aufbau von zwei legalen Organisationen in Phan Thiet, die von der feindlichen Regierung lizenziert wurden, nämlich: Huong Duong Du Ca Troupe und Thien Chi Youth Union, die unter unserer Anleitung viele Aufgaben in der legalen öffentlichen Bewegung durchführten. Aufgrund herausragender Erfolge und Beiträge wurde dem gesamten Team 1972 vom Revolutionären Volkskomitee der Provinz Binh Thuan eine „Verdiensturkunde“ verliehen.
Während dieser zehn Jahre erbitterten Widerstands kämpften viele Kader und Teammitglieder hartnäckig und erlebten alle drei Schlachtfelder: im Herzen des Feindes, im Kriegsgebiet und in den Gefängnissen des Feindes. Die meisten Kader und Teammitglieder der Arbeitsgruppe kämpften und brachten heldenhaft Opfer, getreu dem Geist eines Kommunisten. Es gab 17 Märtyrer, 8 verwundete Soldaten und 33 Menschen wurden vom Feind gefangen genommen und eingesperrt. Stolz ist, dass die Mehrheit der Mitglieder der Arbeitsgruppe – eine Klasse, die damals als „kleinbürgerliche Studenten“ eingestuft wurde –, ob im Feindesland, im Gefängnis oder im Kriegsgebiet, keine Härten fürchtete, Opfer brachte und bis zum Ende kämpfte und bereit war, ihre Jugend zu opfern und zur nationalen Unabhängigkeit und Wiedervereinigung beizutragen.
Frau Vo Thi Kim Huong war eines der Mitglieder der Task Force mit dem Code F16, die 1973 vom Feind gefangen genommen und eingesperrt wurde. Damals war Frau Kim Huong erst 16 Jahre alt und Schülerin der Tinh Hat High School (Phan Thiet). Frau Kim Huong erinnerte sich an die Tage meiner Gefangennahme durch den Feind und an die unerschöpfliche Flamme des revolutionären Willens in meinem Herzen: „Am 15. Dezember 1973 wurde ich vom Feind gefangen genommen, als ich ein Exemplar des Pariser Abkommens zu Propaganda- und Verbreitungszwecken bei mir trug. Trotz der brutalen Folter des Feindes, aber mit starkem Willen und unerschütterlichem Glauben an die Revolution, beschloss ich, selbst wenn ich mich opfern müsste, der Organisation keinen Schaden zuzufügen. Ich nutzte jede Lücke des Feindes, um Nachteile in Chancen zu verwandeln und Kontakt zu meinen Kameraden aufzunehmen. Dank der revolutionären Familientradition konnte ich meine Mutter rechtzeitig informieren, damit sie die Dokumente sammeln und meine Kameraden schützen konnte. Ich blieb bis spät in die Nacht des 19. April 1975 inhaftiert, als unsere Armee eindrang, das Gefängnis befreite und die Ketten sprengte. In diesem Moment wurde ich plötzlich von einem Gefangenen, der seine Freiheit verloren hatte, ein freier Mensch, Herr seines Lebens und widmete meine ganze Kraft dem Aufbau meines Vaterlandes. Ich schwöre, mich für immer an dieses Gefühl zu erinnern. Für immer, es begleitet mich mein ganzes Leben lang, jeden April!
Nach 1975, als der Krieg gerade zu Ende war, zählte die Arbeitsgruppe 125 Mitglieder, erfüllte ihre Aufgabe und wurde aufgelöst. Alle Mitglieder der Gruppe hielten jedoch weiterhin zusammen und ermutigten sich gegenseitig. Die meisten von ihnen arbeiteten weiter, strebten nach Reife und leisteten weiterhin viel für ihr Heimatland. 60 Jahre später haben die verbliebenen 93 ehemaligen Jugendlichen, Studenten und Schüler stets den unerschütterlichen Geist der städtischen Arbeitsgruppe der Provinz Binh Thuan bewahrt und sind ein leuchtendes Beispiel für ihre Nachkommen, indem sie loyal mit ihren Kameraden und dem Volk zusammenlebten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baobinhthuan.com.vn/sang-mai-tinh-than-doi-cong-tac-do-thi-tinh-binh-thuan-129374.html
Kommentar (0)