Gegenwind für die Weltwirtschaft
In seinem jüngsten Bericht zum Weltwirtschaftsausblick schätzt der Internationale Währungsfonds (IWF), dass 2023 weiterhin ein schwieriges Jahr für die Weltwirtschaft sein wird, da sie mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert ist, die vom Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP)-Wachstums, zunehmenden uneinbringlichen Krediten, rückläufigen Handels- und Investitionsumsätzen bis hin zu den unerwünschten Folgengeopolitischer Instabilität und nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen wie den schwerwiegenden Auswirkungen des Klimawandels reichen...
Zu viele dieser „Gegenwinde“ haben die Weltwirtschaft im Jahr 2023 in eine der düstersten Phasen seit der globalen Finanzkrise 2007/2008 gestürzt.
Die Wirtschaft Vietnams ist im Jahr 2023 ein Lichtblick in der globalen Wirtschaftslandschaft.
Obwohl die Covid-19-Pandemie weltweit beendet ist, hinterlassen ihre Nachwirkungen in vielen Volkswirtschaften noch immer schwere Folgen. Darüber hinaus hat laut IWF der anhaltende und erbitterte militärische Konflikt zwischen Russland und der Ukraine mitten in Europa – einem wichtigen Wirtschaftszentrum der Welt – zu Störungen auf den weltweiten Energie- und Lebensmittelmärkten geführt. Zuletzt hatte auch der groß angelegte Konflikt zwischen der islamischen Hamas und Israel im Gazastreifen schwerwiegende Auswirkungen, da er sich im „Ölzentrum“ des Nahen Ostens ereignete, das äußerst empfindlich auf die Weltwirtschaft reagiert.
Insgesamt werden die globalen wirtschaftlichen Bedingungen nach Einschätzung des IWF im Jahr 2023 weiterhin recht fragil und anfällig für wirtschaftliche und geopolitische Risiken sein. Gleichzeitig haben die hohe Staatsverschuldung und die beispiellose Straffung der Geldpolitik in vielen Ländern zusätzliche Hindernisse geschaffen und den wirtschaftlichen Erholungsprozess trotz der positiven Entwicklungen Anfang 2023 gebremst.
Das weltweit führende Finanzinstitut erklärte, dass die globale Wirtschaftsaktivität, insbesondere in den Schwellen- und Entwicklungsländern, noch nicht wieder das Niveau vor Covid-19 erreicht habe. Zudem gebe es zunehmende regionale Unterschiede und eine zunehmende Fragmentierung. Hinzu kämen negative Auswirkungen anderer, eher zyklischer Faktoren, wie etwa die Reduzierung der finanziellen Unterstützung in vielen Ländern angesichts hoher Staatsverschuldung und weltweiter geopolitischer Instabilität.
Auch die weltweiten Lebensmittelpreise sind hoch und es kommt häufig zu Lieferunterbrechungen, was viele Länder mit niedrigem Einkommen und Entwicklungsländer in Schwierigkeiten bringt. Viele Länder stehen daher unter dem Druck, die Inflation zu bekämpfen, und die wirtschaftliche Erholung steht immer wieder vor Hindernissen.
Starker Gegenwind hat das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 gebremst. Der jüngste Bericht der renommierten Ratingagentur Fitch Ratings schätzt, dass das weltweite BIP-Wachstum im Jahr 2023 etwa 2,5 bis 3 Prozent erreichen wird und damit unter der vorherigen Prognose des IWF und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) von 3,3 bis 3,5 Prozent liegt.
Die Weltbank (WB) gab unterdessen eine weniger positive Prognose ab. Sie erklärte, dass das globale BIP-Wachstum im Jahr 2023 trotz einer Aufwärtskorrektur um 0,4 Prozentpunkte gegenüber der Prognose im ersten Quartal 2023 nicht einmal 2,1 % übersteigen werde. Die führenden Volkswirtschaften – die am weitesten entwickelten Volkswirtschaften der Welt – werden lediglich eine Wachstumsrate von 0,7 % erreichen, während für die Entwicklungs- und Schwellenländer in diesem Jahr ein Wachstum von 4 % erwartet wird.
Die globale Wirtschaftslage im Jahr 2023 ist noch düsterer, da der Welthandel in diesem Jahr im Vergleich zu 2022 voraussichtlich um 5 % zurückgehen wird, wie Daten der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) zeigen. Im am 11. Dezember veröffentlichten Global Trade Update-Bericht schätzte die UNCTAD, dass der globale Handelsumsatz im Jahr 2023 rund 30.700 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem Rückgang von fast 2.000 Milliarden US-Dollar gegenüber 2022 entspricht. Dies entspricht einem Rückgang von 8 %.
„Lichtblick“ Asiens und Vietnams
Der IWF ist jedoch der Ansicht, dass die allgemeine Entwicklung der Weltwirtschaft im Jahr 2023 noch viele Lichtblicke aufweist. Einer der Lichtblicke ist, dass die globale Kerninflation voraussichtlich von 9,2 % im Jahr 2022 auf 5,9 % in diesem Jahr sinken wird und sich dieser Trend bis 2024 auf etwa 4,8 % fortsetzen wird. Die Kerninflation, ohne Berücksichtigung der volatilen Nahrungsmittel- und Energiepreise, dürfte ebenfalls auf 4,5 % sinken.
Goldman Sachs Research äußerte sich optimistisch hinsichtlich des globalen Wirtschaftswachstums im Jahr 2023 und sagte, die Ergebnisse hätten die Erwartungen der meisten Ökonomen übertroffen.
Weitere Lichtblicke sind das langsame, aber stetige Wirtschaftswachstum, ein lebhafter Arbeitsmarkt und eine Erholung der globalen Ausgaben nach der Abschwächung nach Covid-19. Die Arbeitslosenquoten in den meisten großen Volkswirtschaften liegen rund 0,5 Prozentpunkte unter dem Niveau vor der Pandemie. Dies sind wichtige Anzeichen dafür, dass Ökonomen davon ausgehen, dass die Weltwirtschaft in diesem und im nächsten Jahr eine „sanfte Landung“ erleben wird.
Asien zeichnet sich weiterhin als Region mit einem überdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum aus. Im am 16. Dezember veröffentlichten Bericht „Asian Development Outlook“ räumte die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) ein, dass die asiatische Wirtschaft positivere Signale zeigt und das Wachstum der Region in diesem Jahr voraussichtlich 4,9 % erreichen wird (etwas höher als die Prognose von 4,7 % im September), hauptsächlich dank der Erholung der chinesischen Wirtschaft. Das größte Finanzinstitut der Region erhöhte zudem seine Wachstumsprognose für China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, in diesem Jahr von 4,9 % auf 5,2 %. Der Einschätzung zufolge wuchs die chinesische Wirtschaft im zweiten Quartal 2023 stärker als erwartet.
In dem Bericht stellte die ADB außerdem fest, dass das Wirtschaftswachstum der Region mit 46 Volkswirtschaften – Japan, Australien und Neuseeland ausgenommen – durch Maßnahmen zur Stimulierung des Binnenkonsums, die Erholung der Tourismusbranche und einen starken Anstieg der Überweisungen gefördert wurde. Sowohl die Industrieproduktion als auch der Binnenkonsum gingen im September stark zurück, was auf die Maßnahmen der Regierung zur Wiederherstellung und Entwicklung der Wirtschaft in der Zeit nach der Pandemie zurückzuführen war.
Laut IWF gehören die USA auch im Jahr 2023 zu den Lichtblicken der Weltwirtschaft. Die US-Wirtschaft hat sich stärker gezeigt als erwartet und ist nicht nur der Rezessionsgefahr entgangen, sondern verzeichnete auch im Jahr 2023 ein stetiges Wachstum. Starke Konsumausgaben, ein stabiles Investitionswachstum, wirksam unterstützt durch einen soliden Arbeitsmarkt und eine seit vielen Jahren rekordniedrige Arbeitslosenquote (ca. 3,9 %) haben dazu beigetragen, dass die US-Wirtschaft im dritten Quartal 2023 um 5,2 % wuchs, den höchsten Stand seit dem vierten Quartal 2021, und sich zu einer treibenden Kraft für die Weltwirtschaft entwickelte.
Laut IWF sind Schwellen- und Entwicklungsländer, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, ein Lichtblick mit Wachstumsraten, die bis 2023 rund 4 % erreichen könnten. Auch Vietnams Wirtschaft ist ein Lichtblick im gesamtwirtschaftlichen Bild der Region und der Welt. Vietnams BIP-Wachstum erreichte in den ersten drei Quartalen des Jahres 4,2 % und lag damit deutlich über der vom IWF prognostizierten durchschnittlichen globalen Wachstumsrate von 3,0 %. Die ADB geht davon aus, dass Vietnams Wachstum im Jahr 2023 rund 5,2 % erreichen und im nächsten Jahr auf 6 % steigen wird.
Der Vorsitzende des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, hatte bereits im September 2023 festgestellt, dass Vietnam dank seines umfassenden Ansatzes zur makroökonomischen Steuerung ein Lichtblick für das weltweite Wirtschaftswachstum nach der Covid-19-Pandemie sei und der Wirtschaft helfe, die Herausforderungen des aktuellen internationalen und regionalen Kontexts zu überwinden.
Obwohl die Lage weiterhin düster ist, ist der IWF der Ansicht, dass die Weltwirtschaft eine neue Rezession vermieden hat. Dies ist die Grundlage für Zuversicht und Hoffnung auf eine bessere Weltwirtschaft im Jahr 2024.
Quelle anninhthudo
Quelle
Kommentar (0)