Laut dem Projektmanagementausschuss für maritime Angelegenheiten stehen die Umweltprüfungen für das Projekt zur Modernisierung des Schifffahrtskanals in Quy Nhon kurz vor dem Baubeginn. Das Projekt hat die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) abgeschlossen und wurde dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt zur Genehmigung vorgelegt.
Investitionsprojekt zum Bau und zur Modernisierung des Quy-Nhon-Kanals für Schiffe mit 50.000 DWT, wobei der Kanal auf eine Länge von 7 km, eine Breite von 140 m und eine Sohlenhöhe von -13 m erweitert werden soll.
„Erst nach Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung kann das Investitionsprojekt realisiert und die nächsten Schritte eingeleitet werden. Wenn die Umweltverträglichkeitsprüfung bald genehmigt wird, kann der Baubeginn für 2024 erfolgen“, informierte der Leiter des Projektmanagementausschusses für maritime Projekte.
Herr Ho Lien Nam, stellvertretender Generaldirektor der Quy Nhon Port Joint Stock Company, sagte, dass der Hafen in der kommenden Zeit den Wasserbereich vor den Kais 2, 3, 4 und 5 so ausbauen werde, dass er voll beladene Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 50.000 DWT aufnehmen könne.
„Der Schifffahrtskanal wurde jedoch nicht modernisiert und entspricht derzeit nicht dem ursprünglichen Standard von -11 m. Dies beeinträchtigt den Hafenbetrieb und die Effizienz. Große Schiffe können nicht einlaufen, was auch die maritimen Gebühren und Entgelte reduziert“, sagte Herr Nam.
Laut dem Leiter des Hafens von Quy Nhon setzt der nationale und internationale Seetransportmarkt weiterhin auf größere Schiffe, um Zeit zu sparen und Kosten zu senken. Die Anzahl der Frachtschiffe, die allgemein in Seehäfen und insbesondere im Hafen von Quy Nhon Waren abholen oder abliefern, nimmt tendenziell ab, während die Gesamtkapazität und Tonnage der Schiffe steigen. Dies dient dazu, das Transportvolumen zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten für Seetransport und Import-Export-Logistik zu reduzieren.
Im Hafen von Quy Nhon besteht eine sehr große und praktische Nachfrage nach der Nutzung von voll beladenen Schiffen mit 50.000 DWT und teilbeladenen Schiffen mit 70.000 DWT für den Transport von Import- und Exportgütern wie Containern, Spulen, Holzspänen, komprimierten Holzpellets, Mineralerzen und Ausrüstung (die 85 % des gesamten Umschlags im Hafen ausmachen) von Fracht- und Schiffsbesitzern.
Bei Gütern mit großen und stabilen Bezugsquellen über Häfen der Gruppen 2 und 3 der Seehäfen nutzen Ladungseigentümer und Reeder häufig eine feste Flotte, um abwechselnd Güter in den Häfen zu transportieren, zu empfangen und zurückzubringen.
Derzeit beträgt der Containerumschlag im Hafen von Quy Nhon etwa 150.000 bis 200.000 TEU pro Jahr. Die Schifffahrtsrouten führen häufig über Häfen der nördlichen Region nach Quy Nhon, bevor die Schiffe ihre Reise ins Ausland fortsetzen.
„Die Beschränkungen hinsichtlich Schiffsgröße, Schiffslänge und Tiefgang im Kanal führen jedoch dazu, dass große Schiffe nicht abgefertigt werden können. Da der Hafen von Quy Nhon der letzte Anlaufhafen vor der Abreise aus Vietnam ist, müssen Schiffe häufig ihre Ladung im Nachbarhafen reduzieren oder die Ladung in Quy Nhon verringern oder den Anlauf sogar ganz auslassen“, erklärte Herr Nam.
Darüber hinaus müssen die Servicerouten, die mit Mutterschiffen an Knotenpunkten wie Cai Mep - Thi Vai, Singapur und Hongkong verbunden sind, sowie die Finanzrouten Zubringerschiffe mit einer Länge von über 200 m nutzen, um das Transportvolumen zu erhöhen, längere Strecken zurückzulegen und die Kosten zu senken. Derzeit können sie in Hai Phong und Da Nang halten, jedoch nicht in Quy Nhon, um Waren aufzunehmen und abzuliefern.
Die Flotte von Massengutfrachtern verfügt über eine große Kapazität von rund 50.000 DWT und transportiert häufig Holzspäne, Holzpellets und Walzbleche zu Häfen der Gruppen 2 und 3, die im Hafen von Quy Nhon anlegen können, um Waren zu empfangen und abzuliefern. Allerdings ist nur Kai 4 des Hafens für die Anlandung von Schiffen zugelassen.
„Zu Spitzenzeiten ist die Anzahl der Schiffe, die Waren abholen oder abliefern, hoch. Die tagelange Wartezeit an den Brücken führt zu Verlusten für Fracht- und Schiffsbesitzer und verschwendet Ressourcen von Import-Export-Unternehmen und Hafenbetreibern“, sagte der Leiter des Hafens von Quy Nhon.
Insbesondere hat die vietnamesische Schifffahrtsbehörde dem Hafen von Quy Nhon die Genehmigung erteilt, Kai Nr. 1 nach Abschluss der Investitions- und Modernisierungsarbeiten in Betrieb zu nehmen. Kai Nr. 1 weist eine Wassertiefe von -12,2 m vor dem Kai auf und ist für Schiffe mit einer Tragfähigkeit von bis zu 50.000 DWT ausgelegt. Die Anforderungen hinsichtlich Schifffahrtskanälen, Lotsenkapazität, Schlepperkapazität, Personal sowie Be- und Entladeausrüstung werden im Wesentlichen erfüllt.
Das Unternehmen ist daher überzeugt, dass Investitionen in die Sanierung und Modernisierung der Wasserstraße von Quy Nhon gemäß den Planungen die Kapazität des Hafens für den Schiffs- und Güterumschlag verbessern und somit zur sozioökonomischen Entwicklung der Provinz Binh Dinh und der zentralen Hochlandregion beitragen werden.
Das Projekt zielt darauf ab, den Kanal auf eine Länge von 7 km, eine Breite von 140 m und eine Sohlhöhe von -13 m zu erweitern. Das geschätzte Ausbaggerungsvolumen beträgt rund 3,05 Millionen m³ und deckt den Gütertransportbedarf der Region.
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/sap-nang-cap-luong-quy-nhon-192240529180805862.htm







Kommentar (0)