Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bildungsinstitutionelle Gestaltung: Lehren aus der Personalstruktur entwickelter Länder

Die umfassende Neuordnung der Hochschul- und Berufsbildungseinrichtungen soll dem Ausbildungssystem neuen Schwung verleihen. Die große Frage ist jedoch: Nach welchen Kriterien soll diese Neuordnung erfolgen und wie können mechanische und formalistische Ansätze vermieden werden?

Báo Thanh niênBáo Thanh niên15/10/2025

Viele Jahre lang wurde die Personalstruktur in Vietnam oft durch eine bekannte Brille betrachtet: „umgekehrte Pyramide“, „zu viele Lehrer, zu wenige Arbeitskräfte“ oder die Formel: 1 Ingenieur – 4 Mittelstufe – 10 Arbeiter. Diese Formel entstand, als manuelle und maschinelle Produktion vorherrschte, ungelernte Arbeitskräfte im Überfluss vorhanden waren und hochqualifizierte Arbeitskräfte in der Minderheit waren. Die Anwendung dieser Formel auf Vietnam im 21. Jahrhundert, im Kontext der Globalisierung und des Technologiebooms, ist eindeutig überholt und entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage.

In den Mitgliedsländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der EU, den USA, Japan, Südkorea und Singapur ist die Personalstruktur oft harmonisch gestaltet: Einfache Arbeiter machen nur 20–25 % aus, Techniker auf mittlerer Ebene (Berufsschule) 40–50 % und Universitäts- und Postgraduiertenabschlüsse 25–30 %. Dieses Modell ähnelt einer „Trommelform“: Die mittlere Schicht ist dicht, die beiden Enden sind ausgewogen. Dies ist die Grundstruktur einer Hightech-Wirtschaft, die sowohl praktische Fähigkeiten als auch Forschungswissen vereint.

Bài học từ cơ cấu nhân lực giáo dục của các quốc gia phát triển - Ảnh 1.

Für den Aufstieg in die Hightech-Industrie sind die Mittel- und Oberstufenschüler die wichtigste treibende Kraft.

FOTO: MEINE KÖNIGIN

Im Gegenteil, in vielen Entwicklungsländern, einschließlich Vietnam, ähnelt die Struktur immer noch der „Spitze“: Einfache Arbeiter machen mehr als die Hälfte aus, die mittlere Ebene – das Hochschulniveau – ist noch schwach, die Universitäten expandieren, sind aber nicht eng mit dem Arbeitskräftebedarf verknüpft. Die größte Lücke ist der Mangel an Arbeitskräften der mittleren Ebene – das Rückgrat für einen reibungslosen Ablauf der modernen Produktion.

Internationale Referenzen zeigen deutlich den angemessenen Abstiegspunkt jeder Ebene. Vietnam muss den Anteil ungelernter Arbeitskräfte schrittweise reduzieren, die Qualität der mittleren und höheren Bildungsstufen ausbauen und verbessern, und die Universitäten müssen gezielt und eng mit dem Bedarf an technologischen Innovationen verbunden entwickelt werden.

Um eine Hightech-Industrie zu entwickeln, müssen wir die Sekundar- und Hochschulbildung als treibende Kraft betrachten, während Universitäten und Postgraduiertenschulen sich ausreichend entwickeln müssen, um Forschung, Management, Kreativität und Innovation voranzutreiben. Daher müssen wir bei der Planung der beruflichen Bildung den Schwerpunkt auf die Stärkung der Einrichtungen legen, gleichzeitig aber auch minderwertige Universitäten rationalisieren und die Investitionen auf eine Reihe leistungsstarker Forschungsuniversitäten konzentrieren.

Für Jobs, die früher nur Grundkenntnisse erforderten, ist heute oft ein Hochschul- oder Universitätsabschluss erforderlich. Höherqualifizierte Fachkräfte verfügen nicht zwangsläufig über einen „Lehrerüberschuss“, sondern spiegeln lediglich neue berufliche Standards wider. In Branchen wie der Halbleiter- und Mikrochipindustrie spielen Technologieingenieure eine Schlüsselrolle, aber auch Techniker mit Hochschulabschluss sind für den Betrieb von Produktionslinien und die Wartung von Anlagen äußerst wichtig. Wenn wir diese mittlere Ebene ignorieren, werden wir uns ewig mit dem Slogan „Lehrerüberschuss, Arbeitskräftemangel“ herumschlagen, ohne eine Lösung zu finden.

Das größte Problem Vietnams ist heute nicht die Zahl der Universitäten, sondern das Fehlen einer nationalen Personalkarte und eines effektiven Prognosemechanismus. Wenn dieses Problem nicht gelöst wird, wird die „Große Reorganisation“ nur eine mechanische Fusion und Trennung sein, ohne qualitative Veränderungen mit sich zu bringen.

Ein weiterer Engpass ist die mittlere Ausbildungsstufe. Diese Stufe existiert zwar noch immer auf dem Arbeitsmarkt in Form von Facharbeitern oder Technikern. Im Bildungssystem ist die mittlere Ausbildungsstufe jedoch unklar: Es ist unklar, ob sie eine eigenständige Stufe oder eine Brücke zur Hochschule darstellt. Dadurch wird die mittlere Ausbildungsstufe zu einer Bildungsstufe, die nicht am internationalen Qualifikationsrahmen ausgerichtet ist, was sowohl für Lernende als auch für Arbeitgeber zu Schwierigkeiten führt. Wenn die „Große Vereinbarung“ die Neupositionierung der mittleren Ausbildungsstufe ignoriert, wird der Übergang von Ausbildung zu Beschäftigung weiterhin chaotisch bleiben.

Quelle: https://thanhnien.vn/sap-xep-co-so-giao-duc-bai-hoc-co-cau-nhan-luc-cac-quoc-gia-phat-trien-185251015200654895.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt