
Bananen sind nach wie vor das Hauptprodukt, aber Thaco plant, Ananas anzubauen, und zwar Sorten aus afrikanischen Anbaugebieten – Foto einer Ananas auf der Del Monte-Website
Der Anbau von Rosenananas kostet 3,2 Millionen VND pro Frucht, was ist das Besondere daran?
Die Nachricht, dass Thaco Agri der Thaco Group einen 10-Jahres-Vertrag mit Del Monte, dem weltweit führenden, 135 Jahre alten Obstkonzern, unterzeichnet hat, erregt die Aufmerksamkeit der vietnamesischen Wirtschafts- und Landwirtschaftsgemeinschaft .
Laut der Vereinbarung wird Del Monte bis 2026 mindestens 71.500 Tonnen Bananen von Thaco abnehmen. Diese Menge kann auf 240.000 Tonnen erhöht werden, falls das Unternehmen seine Produktion steigert. Thaco verfolgt weiterhin konsequent sein Ziel der Mechanisierung, Automatisierung und des industriellen Managements.
Bei der Unterzeichnungszeremonie erwähnten Herr Mohammed Abbas, Ständiger Stellvertretender Generaldirektor von Fresh Del Monte, und Tran Ba Duong, Vorsitzender von Thaco, das Rosenduftprodukt, das in naher Zukunft in Zusammenarbeit zwischen den beiden Seiten entwickelt werden soll.

Herr Mohamad Abbas, Vizepräsident und CEO von Del Monte Fresh, wird in Zusammenarbeit mit Thaco zunächst den Fokus auf Produkte aus rosa Ananas und Bananen legen und das Sortiment später auf Drachenfrucht, Passionsfrucht, Grapefruit usw. ausweiten. – Foto: KT
„Wir konzentrieren uns auf Produktion und Anbau, während unsere Partner sich um Vertrieb und Markenbildung kümmern. Wir wollen ein landwirtschaftlicher Betrieb sein. Wenn sie uns ihr Vertrauen in Bananen schenken, unterstützen sie uns auch, insbesondere bei der sehr anspruchsvollen Ananassorte.“
In Zusammenarbeit liefern sie Sorten aus Anbaugebieten in Afrika. Wir entwickeln 2.000 Hektar Ananas der Marke Del Monte mit einem Verkaufspreis von bis zu 3,2 Millionen VND pro Frucht. „Was die vietnamesische Landwirtschaft betrifft, erfüllen wir die Anforderungen vollumfänglich, und Vietnam kann zum Obstlieferanten für die gesamte Region werden“, sagte Herr Tran Ba Duong und erklärte, dass Bananen den ersten Schritt darstellen und in den nächsten zwei bis drei Jahren Ananas und viele weitere Obstsorten folgen sollen.
Nach Recherchen von Tuoi Tre Online handelt es sich bei der Ananassorte, die Del Monte zur Anpflanzung an Thaco übergab, nicht um eine gewöhnliche Ananassorte, sondern um eine hochwertige rosa Ananassorte, die von diesem Unternehmen entwickelt wird.
Auf der Website von Del Monte ist zu lesen, dass die aktuell erhältlichen Duftlinien Del Monte Gold Extra Sweet, Honeyglow, Pinkglow und Del Monte Zero Carbon Neutral umfassen.
Darunter ist Del Monte Gold Extra Sweet, die 1996 auf den Markt kam, dafür bekannt, doppelt so süß wie herkömmliche Ananas zu sein; Honeyglow wird von Hand zum optimalen Reifezeitpunkt geerntet.
Pinkglow, die exklusive Ananas mit rosafarbenem Fruchtfleisch, die 2020 auf den Markt kam, wird nur in sehr begrenzter Menge produziert.
Das neueste Produkt, Zero Carbon Neutral, ist dank eines Emissionsausgleichsprogramms in über 7.000 Hektar Wald in Costa Rica als klimaneutral zertifiziert.
Thaco und Del Monte haben nicht konkret bekannt gegeben, welche Ananassorte sie entwickeln werden, aber die Details über den Wert von bis zu 3,2 Millionen VND/Frucht beim Transfer von Sorten aus afrikanischen Anbaugebieten zeigen, dass es sich hier sicherlich nicht um eine in Massenproduktion hergestellte Ananassorte handelt.

Auf dem internationalen Markt werden viele hochwertige Ananasprodukte von Del Monte derzeit zu Preisen von mehreren hundert US-Dollar pro Frucht gehandelt – Foto: Del Monte
Herr Duc ist zuversichtlich, Arabica-Kaffee anzubauen, und plant, ihn in einen Markt mit 1,4 Milliarden Menschen zu exportieren.
Herr Doan Nguyen Duc (Bau Duc), Vorsitzender der Hoang Anh Gia Lai Group, erklärte unterdessen, dass Bananenstauden derzeit den größten Beitrag zu Umsatz und Gewinn leisten.
In zwei Jahren wird sich die Reihenfolge der Beitragszahlen jedoch ändern: Dann wird Kaffee hinsichtlich Umsatz und Gewinn an erster Stelle stehen, gefolgt von Durian, Maulbeere und schließlich Banane.
Neu ist auch, dass die Gruppe eine Strategie verfolgt, 10.000 Hektar Arabica-Kaffee anzubauen. Durch ihren Partner in China, Hoang Anh Gia Lai, dem größten Exportmarkt für Bananen und Durianfrüchte, hat Herr Duc einen deutlichen Anstieg der Kaffeenachfrage in diesem Land festgestellt.
Das ist einer der Gründe, warum die Kaffeepreise in den letzten zwei Jahren um das Dreifache gestiegen sind, vor allem weil die Chinesen vom Teetrinken zum Kaffeetrinken übergegangen sind.
Dank ausreichendem Landbesitz beschloss Hoang Anh Gia Lai, sich auf den Kaffeeanbau zu konzentrieren, hauptsächlich auf Arabica, der doppelt so wertvoll ist wie Robusta. Außerdem benötigen Kaffeebäume nur etwa ein Drittel des Arbeitsaufwands von Bananenstauden, was die Pflegekosten erheblich senkt.
Hoang Anh Gia Lai hat inzwischen 2.000 Hektar Arabica-Kaffee bepflanzt und wird dieses Jahr weitere 1.000 Hektar hinzufügen. Bis Ende 2027 will die Unternehmensgruppe in Vietnam und Laos eine Anbaufläche von 10.000 Hektar erreichen, davon 70 % Arabica und 30 % Robusta.
Laut Herrn Duc ist Kaffee ein Handelsgut mit zwei wichtigen internationalen Handelsplätzen in London (Großbritannien) und New York (USA), weshalb man sich keine Sorgen um die Produktionsmenge machen müsse. Das Problem liege lediglich im Preis und der Wettbewerbsfähigkeit. Daher strebe Hoang Anh Gia Lai eine Produktion zu minimalen Kosten an, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
„Wenn man gute Arbeit leistet, braucht man sich nie Sorgen zu machen, nicht verkaufen zu können. Wichtig ist nur, dass der Preis niedriger ist als der der Konkurrenz“, sagte Herr Duc.
Kaffee gilt als strategische Kulturpflanze und spielt eine wichtige Rolle dabei, Hoang Anh Gia Lai zu helfen, ihr Ziel eines Gewinns von 5 Billionen VND bis 2028 zu erreichen. Der Konzern wird sich auf den Export von Rohkaffeebohnen in Märkte mit klaren Standards konzentrieren, anstatt am Einzelhandel teilzunehmen.
Laut Agrarexperten zeugt die Geschichte der rosa Ananas und des Kaffees von einer vielversprechenden Zukunft für die vietnamesische Landwirtschaft.
Eine Kombination aus bahnbrechender Technologie, einer ausgefeilten Marktstrategie und flexiblen Transformationsfähigkeiten zur Optimierung der Gewinne und zur Aufwertung vietnamesischer Agrarprodukte.
Vietnams Obst- und Gemüseexporte streben einen Wert von 8,5 Milliarden US-Dollar an.
Vietnams Obst- und Gemüseindustrie wächst stark und peilt im Jahr 2025 ein Ziel von 8,5 Milliarden US-Dollar an. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 erreichte der Exportumsatz 7,09 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 15,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 und fast das Niveau des Vorjahres.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt erreichten die Exporte im Oktober 961 Millionen US-Dollar, weniger als im September, aber fast doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
China bleibt mit einem Anteil von 62,9 % am Gesamtumsatz der größte Markt, gefolgt von den USA (6,6 %) und Südkorea (3,9 %). Wachstumstreiber sind Schlüsselprodukte wie Durian, Kokosnuss, Mango, Banane und verarbeitetes Obst.
Dabei blieb Durian mit mehr als 3,2 Milliarden US-Dollar in 10 Monaten führend, trotz des Drucks durch Quarantänebestimmungen und Qualitätsstandards des chinesischen Marktes.
Quelle: https://tuoitre.vn/sau-chuoi-ti-phu-tran-ba-duong-huong-toi-trong-thom-gia-3-2-trieu-trai-2025112701212169.htm






Kommentar (0)