Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nach dem Rechtsstreit steht der Pangasiusfisch auf festeren Füßen.

Vor 25 Jahren wurde die vietnamesische Fischereiindustrie durch die Antidumpingklage der amerikanischen Welszüchtervereinigung (CFA) gegen Pangasius erschüttert. Die Klage betraf nicht nur Zölle, sondern brachte auch eine Reihe rechtlicher, marktbezogener und branchenspezifischer Herausforderungen mit sich und zwang die Pangasiusindustrie zu schnellen Anpassungen. Vietnamesische Unternehmen gewannen dadurch mehr Erfahrung und Mut am Markt, investierten weiterhin in Ressourcen, Technologie und Märkte und erwirtschafteten so jährlich Milliarden von Dollar im Land. Dadurch entstanden sichere Arbeitsplätze für mehr als eine halbe Million Beschäftigte.

Báo An GiangBáo An Giang22/09/2025

Schock aus Amerika

Die Klage wurde durch den rasanten Anstieg des Marktanteils vietnamesischer Welse auf dem US-Markt Ende 2000 ausgelöst. Innerhalb weniger Jahre stieg das Exportvolumen in diesen Markt von 260 Tonnen im Jahr 1998 auf 3.000 Tonnen im Jahr 2000 und erreichte 2001 rund 8.000 Tonnen. Mit einem um 0,8 bis 1 US-Dollar pro Pfund günstigeren Verkaufspreis als einheimischer Wels erfreute sich vietnamesischer Wels schnell großer Beliebtheit bei amerikanischen Verbrauchern. Infolgedessen sank der Gesamtwert der in den USA verkauften Welsprodukte von 446 Millionen US-Dollar im Jahr 2000 auf 385 Millionen US-Dollar im Jahr 2001.

Unter diesem Druck verabschiedete der US- Kongress den Gesetzesentwurf HR.2964, der die Bezeichnung „Wels“ auf den amerikanischen Wels beschränkte und Tra- und Basa-Fische von dieser Bezeichnung ausschloss. Am 28. Juni 2002 verklagte die CFA offiziell 53 vietnamesische Unternehmen wegen Dumping auf dem US-Markt. Das US-Handelsministerium (DOC) und die US-Handelskommission (ITC) verhängten Antidumpingzölle auf vietnamesischen Tra-Fisch in Höhe von 36,84 % bis 63,88 %. Die Tra-Fisch-Exporte in die USA brachen drastisch ein, viele Unternehmen gerieten in Schwierigkeiten und Fischer gerieten in Not.

Schwierigkeiten überwinden, um erwachsen zu werden

Trotz der erheblichen Auswirkungen wirkte der Rechtsstreit wie ein Katalysator und zwang die Branchenteilnehmer, ihre Produktionsweise, ihre Marktstrategie und ihre Entwicklungsmethoden grundlegend zu ändern. Viele Unternehmen investierten rasch in die Modernisierung ihrer Technologien, die Diversifizierung ihrer Produkte und die Expansion in zahlreiche Länder außerhalb der USA. Fischer wurden nach und nach in die Produktions-, Verarbeitungs- und Konsumkette integriert, wodurch die kleinbäuerliche, fragmentierte und unkontrollierte Fischerei schrittweise reduziert wurde, um die Produktqualität zu sichern.

Herr Doan Toi, Generaldirektor der Nam Viet Group, erinnerte sich: „Der Rechtsstreit um Tra- und Basa-Fisch wirkte wie ein Weckruf. Die Unternehmen erkannten, dass sie, um langfristig erfolgreich zu sein, zusammenarbeiten, professionell, transparent und standardisiert vorgehen müssen. Aus diesem Schock heraus investierten die Unternehmen systematischer in Aquakulturgebiete und Verarbeitungsbetriebe und verbesserten die Produktqualität, um auf jedem Markt der Welt wettbewerbsfähig zu sein.“

Aufzucht von Welsen zur künstlichen Fortpflanzung, um aktiv Nachkommen zu erzeugen. Foto: MINH HIEN

Herr Le Trung Dung, Vizepräsident des Fischereiverbandes An Giang (AFA), betonte: „Vor 25 Jahren verfügten wir über wenig internationale Rechtserfahrung. Dank dieses Rechtsstreits haben wir gelernt, wie wir uns vernetzen, Informationen austauschen und gemeinsam reagieren können. Die wichtigste Lehre ist, den Markt proaktiv zu beobachten, frühzeitig Warnungen auszusprechen und eine rechtliche Grundlage zum Schutz der Rechte der Mitglieder zu schaffen.“

Für die Landwirte ist die Lektion nicht weniger bedeutsam. Herr Nguyen Van Hai, ein langjähriger Pangasiuszüchter in der Gemeinde Vinh Thanh Trung, erinnert sich: „Damals fielen die Fischpreise dramatisch, und die Menschen hatten mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Mir wurde klar, dass wir nicht länger isoliert Fisch züchten konnten, sondern mit Unternehmen zusammenarbeiten, Verträge zur Absatzsicherung abschließen und die Standards von VietGAP und GlobalGAP anwenden mussten. Dadurch konnten Pangasiusprodukte weitere Absatzmärkte erreichen und auf mehr Märkten präsent sein.“

Großartige Lektionen

Pangasius ist derzeit das wichtigste nationale Produkt. Jedes Jahr werden im Mekong-Delta auf 5.800 Hektar gefangen, was eine Produktion von 1,4 bis 1,6 Millionen Tonnen ergibt, die in 146 Länder und Gebiete exportiert werden. Dies ist das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen von fünf Akteuren: Staat, Unternehmen, Fischer, Wissenschaftler und Banken.

Der Rechtsstreit hat viele wertvolle Lehren gebracht. Unternehmen können sich nicht auf einen einzigen Markt verlassen, sondern müssen ihre Exportmärkte diversifizieren, transparente Buchhaltung betreiben, internationale Gesetze einhalten, Investitionen in die Weiterverarbeitung fördern, Marken aufbauen und Produkte umweltfreundlicher, sauberer und komfortabler gestalten. Fischer müssen sich in die Wertschöpfungskette einbringen, mit Unternehmen zusammenarbeiten, um die Produktion zu stabilisieren, gleichzeitig sichere Zuchtverfahren und Importmarktkriterien einhalten und von Massenproduktion auf Qualitätszucht umstellen.

Für den Staat und die Verbände ist es notwendig, einen Frühwarnmechanismus für Prozessrisiken einzurichten, die internationale Rechtskompetenz zu stärken, einen Rechtshilfefonds aufzubauen und die Wirtschaftsdiplomatie zu fördern. Die Regierung hat aus dem Fall des Seehechts viele Lehren gezogen und diese auf andere Branchen wie die Garnelen- und Stahlindustrie angewendet, als sie mit ähnlichen Klagen auf dem internationalen Markt konfrontiert waren.

Blickt man 25 Jahre zurück, seit der Klage, so hat sich die vietnamesische Pangasius-Industrie zu einem milliardenschweren Wirtschaftszweig mit einer festen Position auf der Weltkarte der Meeresfrüchte entwickelt. Die Klage verursachte zwar zunächst Schwierigkeiten, war aber auch ein Wendepunkt, der Unternehmen, Fischern und dem Staat half, umzudenken und ihre Kapazitäten zu verbessern, sodass der vietnamesische Pangasius nicht nur überleben, sondern auch weltweit vermarktet werden kann.

MINH HIEN

Quelle: https://baoangiang.com.vn/sau-vu-kien-ca-tra-them-vung-buoc-a462133.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt