Singapur ist für die Reichen zum ersten Mal die teuerste Stadt für Waren und Dienstleistungen und hat damit Hongkong (China), London (Großbritannien) und New York (USA) überholt.
Menschen bewegen sich in der Marina Bay in Singapur. Foto: AFP/VNA |
Dies ist das Ranking gemäß dem Global Wealth and Lifestyle Report 2023 der Schweizer Bankengruppe Julius Bär.
Dem Bericht zufolge sind Autos und eine Basiskrankenversicherung in Singapur 133 Prozent bzw. 109 Prozent teurer als im weltweiten Durchschnitt. Dies gilt für zwölf Konsumgüter und acht Dienstleistungen, die das Ausgabeverhalten der Wohlhabenden widerspiegeln.
Singapur war eine der ersten Städte in Asien, die die Covid-19-Beschränkungen lockerte und verzeichnete schnell einen Zustrom von Vermögenswerten in das Land.
Der Bericht besagt auch, dass in Singapur die Nachfrage nach Wohnraum sehr hoch, die Bildung teuer und die allgemeinen Lebenshaltungskosten hoch sind.
Shanghai, das 2022 noch auf Platz 1 lag, ist laut Bericht nun auf Platz 2 zurückgefallen, möglicherweise aufgrund länger anhaltender Pandemiebeschränkungen als in anderen Städten. Hongkong belegte Platz 3. Johannesburg belegte das letzte Platz der Liste der 25 Städte der Welt .
Im vergangenen Jahr führten Singapur und New York die Liste der teuersten Städte der Welt an, die von der Economist Intelligence Unit (EIU) veröffentlicht wurde.
Die wachsende Bevölkerung aus Einheimischen und Auswanderern sowie die geringe Landfläche gelten als Hauptgründe für die anhaltend hohen Lebenshaltungskosten in Singapur. Die Stadt verfügt über wenige natürliche Ressourcen und muss fast alle Lebensmittel importieren. Auch die Kosten für den Besitz und Betrieb eines Autos gehören in Singapur zu den höchsten weltweit.
Laut baotintuc.vn
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)