Im Zuge weiterer Ermittlungen der singapurischen Polizei gegen den Geldwäschering wurden Vermögenswerte im Wert von einer Milliarde Singapur-Dollar (17,771 Milliarden VND) beschlagnahmt oder eingefroren, darunter zahlreiche Immobilien, Autos, Goldbarren und Luxusgüter, berichtete AP am 21. September.
Die Gesamtsumme der im Rahmen dieses Falles beschlagnahmten oder eingefrorenen Vermögenswerte beläuft sich auf 2,4 Milliarden Singapur-Dollar.
ILLUSTRATIONSFOTO: REUTERS
Im August gab die Polizei Singapurs die Zerschlagung eines auf Online-Betrug und Glücksspiel spezialisierten Geldwäscherings bekannt. Gegen neun Männer und eine Frau aus China, Kambodscha, Zypern, der Türkei und Vanuatu wurde Anklage erhoben.
Bis heute hat sich die Gesamtsumme der beschlagnahmten oder eingefrorenen Vermögenswerte auf 2,4 Milliarden Singapur-Dollar belaufen. Die Polizei teilte mit, dass sich darunter mehrere Bankkonten mit einem Gesamtwert von über 1,127 Milliarden Singapur-Dollar und über 76 Millionen Singapur-Dollar in bar befunden hätten.
Die Polizei beschlagnahmte außerdem 68 Goldbarren, 294 Designerhandtaschen, 164 Luxusuhren, 546 Schmuckstücke, 204 elektronische Geräte und digitale Währung im Wert von über 38 Millionen S$.
Im Zusammenhang mit dem Fall wurde eine Menge Geld beschlagnahmt
Die Behörden verhängten außerdem Übertragungsverbote für mehr als 110 Immobilien und 62 Fahrzeuge mit einem geschätzten Gesamtwert von über 1,24 Milliarden Singapur-Dollar. Darüber hinaus beschlagnahmte die Polizei auch zahlreiche Weinflaschen und Dekorationsgegenstände.
Die Behörden nahmen die Festnahmen vor, nachdem Finanzinstitute verdächtige Transaktionen wie Geldtransfers, fragwürdige Aufzeichnungen über die Herkunft von Vermögenswerten sowie ausweichende oder widersprüchliche Informationsbereitstellung gemeldet hatten.
Nach Ansicht der Zentralbank von Singapur zeigt der Fall, dass Singapur trotz seiner Stellung als globales Finanzzentrum noch immer anfällig für die Risiken grenzüberschreitender Geldwäsche und des Finanzterrorismus ist. Die Agentur sagte, sie werde mit Finanzinstituten zusammenarbeiten, um die Abwehr dieser Risiken zu stärken. Darüber hinaus drohen Finanzinstituten, die gegen Vorschriften verstoßen oder keine angemessenen Gegenmaßnahmen ergreifen, harte Sanktionen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)