Ende August gab Singtel eine Partnerschaft mit Hitachi bekannt, um Rechenzentren in Japan und möglicherweise auch anderen asiatischen Märkten zu entwickeln und dabei die Strom- und Kühltechnologie des japanischen Industriegiganten zu nutzen.

3xm1488k.png
Singtel und Hitachi entwickeln gemeinsam Rechenzentren auf dem asiatischen Markt. Foto: Envato Elements

Die Transaktion ist Teil der Strategie von Singtel, sein asiatisches Rechenzentrumsgeschäft nach einer Umstrukturierung im vergangenen Jahr auszubauen, die zur Gründung einer neuen Infrastrukturabteilung führte. Singtel ist außerdem eine Partnerschaft mit Nvidia eingegangen, um KI-Funktionen in den Anlagen einzusetzen. Ziel ist es, die Kapazität innerhalb von drei Jahren auf über 200 Megawatt zu verdreifachen.

Singtel kooperiert zudem mit globalen Investoren. Im Juni gab das Unternehmen bekannt, gemeinsam mit der Private-Equity-Firma KKR 1,3 Milliarden Dollar in ST Telemedia Global Data Centres, einen großen singapurischen Mobilfunkanbieter, investiert zu haben.

Die jüngsten Initiativen folgen der Vorstellung des Wachstumsplans „Singtel28“ im Mai, der die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens in den nächsten drei Jahren verbessern soll. Der Plan sieht den Verkauf von Vermögenswerten im Wert von sechs Milliarden Singapur-Dollar vor, um neue Geschäftsbereiche zu finanzieren, darunter auch teure Rechenzentren.

Laut CEO Yuen Kuan Moon sehen sie nun Ergebnisse der schwierigen Entscheidungen der letzten drei Jahre.

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich Singtel durch Investitionen in einige der führenden Akteure der Region, darunter AIS (Thailand), Telkomsel (Indonesien), Globe Telecom (Philippinen) und Bharti Airtel (Indien), zum größten Mobilfunkanbieter Südostasiens entwickelt.

Allerdings beginnen die Kerngeschäfte des Unternehmens im Telekommunikationsbereich in Singapur und Australien – die fast 80 % des Gesamtumsatzes ausmachen – zu reifen, was das Unternehmen dazu zwingt, sich auf neue Wachstumsbereiche wie die Technologie zu konzentrieren.

Im Geschäftsjahr, das im März dieses Jahres endete, sanken die Betriebseinnahmen von Singtel in Singapur und Australien um 2,4 % bzw. 5,8 % auf 3,89 Milliarden S$ bzw. 7,13 Milliarden S$.

Um die Betriebseffizienz zu verbessern, hat Singtel seine Privat- und Geschäftsbereiche im Inland zusammengelegt und eine neue Infrastrukturabteilung – Digital InfraCo – gegründet.

Darüber hinaus trennen sich die Netzbetreiber von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögenswerten und Zweigstellen, um in neuere Bereiche wie Rechenzentren und IT-Systeme zu investieren.

Die wichtigsten Wachstumstreiber von Singtel zeigen Ergebnisse. Der Umsatz aus dem Rechenzentrum und anderen Geschäftsbereichen erreichte im letzten Geschäftsjahr 413 Millionen Singapur-Dollar und verzeichnete damit das schnellste Wachstum (8 %) aller Geschäftsbereiche.

Der Umsatz der Digitaldienstleistungsabteilung NCS stieg um 3,9 % auf 2,83 Milliarden Singapur-Dollar, was etwa 20 % des Gesamtumsatzes entspricht und den Abstand zum Telekommunikationssegment allmählich verringert.

Allerdings waren nicht alle digitalen Initiativen von Singtel erfolgreich. Im Oktober 2023 gab das Unternehmen den Verkauf seiner Anteile an Trustwave für 205 Millionen Dollar bekannt, nachdem seine Cybersicherheitseinheit im Geschäftsjahr 2021 einen Verlust von 336 Millionen Dollar verzeichnet hatte. Im Jahr 2022 verkaufte es außerdem seine Digitalmedien- und Werbeeinheit Amobee.

Da Baker, leitender Analyst bei Morningstar, kommentierte, dass sich die jüngsten Investitionen von Singtel noch in einem frühen Stadium befänden und es noch zu früh sei, um zu sagen, ob sie langfristig erfolgreich sein könnten.

(Laut Nikkei)