Arbeiter, die Maschinen „die Hand schütteln“ können, sind die ersten, die den aktuellen KI-„Sturm“ überstehen – Foto: AFP
Die menschliche Zivilisation hat viele Zyklen erlebt: Neue Generationen von Produktionswerkzeugen werden geboren, was dazu führt, dass viele alte Berufe in Vergessenheit geraten und neue Berufe entstehen.
Doppelte Sorge um die Arbeitnehmer
In jüngster Zeit haben zahlreiche Unternehmen und sogar viele Kommunalverwaltungen Pläne zum Personalabbau angekündigt, um Kosten zu sparen. Am 26. Februar kündigte der für Finanzen zuständige Beamte der Sonderverwaltungszone Hongkong (China), Paul Chan, an, dass bis April 2027 10.000 Stellen im öffentlichen Dienst abgebaut würden. Dies ist Teil der Bemühungen Hongkongs, nach einer Phase der wirtschaftlichen Krise die öffentlichen Ausgaben zu senken.
Kurz zuvor, am 24. Februar, kündigte auch die DBS – die nach Vermögenswerten größte Bank Südostasiens – an, in den nächsten drei Jahren bis zu 4.000 Saisonarbeitsplätze abzubauen. Als Hauptgrund wurde angegeben, dass diese Jobs bald von KI übernommen werden könnten.
Beiden Fällen ist gemeinsam, dass die Stellenstreichungen im Zusammenhang mit zukünftigen Investitionen in KI angekündigt wurden. Chans Rede vom 26. Februar zeigte, dass Hongkong trotz der Kürzungen der öffentlichen Ausgaben eine Milliarde HK-Dollar (129 Millionen US-Dollar) für den Bau eines KI-Forschungs- und Entwicklungsinstituts bereitgestellt hat.
Die Sonderverwaltungszone richtete außerdem einen Technologieinnovations- und -entwicklungsfonds in Höhe von bis zu 10 Milliarden HK-Dollar (1,29 Milliarden US-Dollar) ein, um in „Industrien von zukünftiger strategischer Bedeutung“ zu investieren.
Unterdessen sagte DBS-CEO Piyush Gupta auch, dass die Bank 1.000 KI-bezogene Stellen schaffen werde.
Die Sparwelle kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Weltwirtschaft noch nicht vollständig von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erholt hat. Das Haushaltsdefizit Hongkongs wird im Haushaltsjahr 2024/25 voraussichtlich 87,2 Milliarden HK-Dollar (11,2 Milliarden US-Dollar) erreichen. Damit hat die Stadt zum dritten Mal in Folge mehr ausgegeben als eingenommen. Nun taucht künstliche Intelligenz auf und verspricht, einen Teil der Arbeitskräfte zu geringeren Kosten und mit höherer Effizienz zu ersetzen.
Die Welle ist so stark, dass selbst hochgebildete Menschen nicht sicher sind. Am 3. März veröffentlichte das Nationale Statistikamt Koreas überraschende Daten: Bis zu 29,6 % der Doktoranden in diesem Land sind arbeitslos. Dies zeigt, dass hochwertige, gut bezahlte Jobs in der düsteren Wirtschaftslage rar sind.
Noch alarmierender ist ein Bericht der Bank of Korea, der darauf hindeutet, dass hochgebildete Menschen stärker von KI bedroht sind, da KI ihre analytischen oder Denkaufgaben besser erfüllen kann. Die Behörde warnte: „Arbeitnehmer mit hohem Einkommen und hoher Bildung sind anfälliger für KI und laufen eher Gefahr, ersetzt zu werden.“
Mach dir nicht zu viele Sorgen.
Es ist noch zu früh, um genau vorherzusagen, welche Auswirkungen KI auf den Arbeitsmarkt haben wird. Ein aktueller Bericht von Goldman Sachs geht davon aus, dass die Technologie weltweit die Arbeit von 300 Millionen Vollzeitbeschäftigten automatisieren und viele Bürojobs wie Vorgesetzte und mittlere Führungskräfte überflüssig machen könnte.
Die Bank of Korea betonte jedoch, dass KI neben dem Ersatz einiger Arbeitsplätze auch viele andere Karrieremöglichkeiten schaffen könne, typischerweise für KI-Entwicklungsingenieure. Dieses Problem ist nichts Neues und hat sich zur Regel entwickelt, wenn neue Arbeitsmittel alte Arbeitsplätze eliminieren und neue schaffen.
Tatsächlich gab es laut dem Economist in den 1940er Jahren bis zu 60 % der heutigen Arbeitsplätze in den USA noch nicht. Die ersten Webstühle machten es vielen traditionellen Webern schwer, wettbewerbsfähig zu bleiben, doch eine beträchtliche Anzahl wurde zu Fabrikarbeitern.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Personalcomputern war manuelle Buchführung oder Schreibarbeit nicht mehr gefragt, doch es entstanden unzählige neue Arbeitsplätze. Der Schlüssel zum „Überleben“ in solchen Übergangsphasen liegt stets darin, die eigenen Fähigkeiten zeitnah zu aktualisieren.
Die Stärke von KI im Besonderen und Maschinen im Allgemeinen liegt darin, Regeln zu erkennen und entsprechende Lösungen zu entwickeln. Das bedeutet, dass sie eine Lösung auf viele ähnliche Probleme anwenden können. Wenn man diese Eigenschaft versteht, werden Menschen, die flexibel sind, ein gutes Urteilsvermögen haben und viele komplexe Probleme geschickt lösen können, nur schwer durch KI ersetzt werden können.
Der MIT-Ökonom David Autor nennt das Beispiel von Menschen, die früher in einem Bürojob arbeiteten und nun flexibel in die Rolle von „KI-Supervisoren“ schlüpfen können. Diese konzentrieren sich auf die Auswertung und Bearbeitung von KI-Ergebnissen. In manchen Fällen fungieren sie auch als „Torwächter“, die von KI erstellte Informationen aussortieren.
Rajeev Rajan, CTO von Atlassian Software, ist der Ansicht, dass KI dabei helfen wird, zwischen qualifizierten Mitarbeitern und dem Rest zu unterscheiden. KI-Tools können Softwareentwicklern Wochen Zeit geben, um in Kreativität zu investieren, was KI nicht wirklich leisten kann.
Einige neue Anwälte müssen sich weniger Sorgen machen und haben mehr Zeit, mit ihren Mandanten zu sprechen. KI eröffnet viele Möglichkeiten, und der wichtigste Faktor, der über den Erfolg eines Auftrags entscheidet, ist die Initiative des Einzelnen.
„Die größten Nutznießer werden wirklich kluge Leute sein, die von der monotonen Analysearbeit gelangweilt sind. Die Fähigkeit, neue Wege für den Einsatz von KI zu finden, wird kurzfristig am meisten belohnt werden“, sagte der Chef einer großen Investmentfirma dem Economist.
KI hilft, das Gute vom Rest zu trennen
Das Magazin Economist bestätigte in einer Langzeitstudie, dass KI eine Zukunft eröffnen kann, in der talentierte Menschen mehr Respekt genießen. Die Bewertung von KI-Ergebnissen erfordert professionelle Erfahrung und ein gutes Urteilsvermögen, sodass diejenigen, die bereits über die nötigen Fähigkeiten verfügen, „wie Tiger mit Flügeln“ werden.
„KI verstärkt und verkompliziert soziale Probleme im Zusammenhang mit der Arbeit, ist aber kein Reset-Knopf und kein Allheilmittel zur Problemlösung. Technologie kann zwar Arbeitsplätze verändern, aber sie kann die komplexen Emotionen, die Menschen in Bezug auf die Arbeit empfinden, nicht auslöschen“, sagte Emma Goldberg, Reporterin der New York Times.
Quelle: https://tuoitre.vn/sinh-ton-trong-ky-nguyen-ai-troi-sinh-voi-at-se-sinh-co-20250304095912629.htm
Kommentar (0)