Die Business School der University of New South Wales (UNSW) sieht sich heftiger Kritik ausgesetzt, nachdem ein Student des Masterstudiengangs Angewandte Finanzen Beweismaterial auf der Social-Media-Plattform X veröffentlicht hatte.
„Es war mir ein Vergnügen, dass eine KI meine Masterarbeit an der UNSW bewertet hat, wofür ich alle sechs Wochen 5.000 Dollar bezahle“, schrieb der Doktorand.
Der Beitrag des Studenten verbreitete sich daraufhin rasant in den sozialen Medien. Der Vorfall löste in der Studentenschaft eine Welle der Empörung über die „Entwertung“ von Universitätsabschlüssen aus.

Screenshot eines Essaykommentars eines Doktoranden der UNSW, der angeblich von einer KI generiert wurde. (Foto: X/Churgersasx)
Ein Screenshot zeigt den Abschnitt "Feedback des Dozenten" auf der Softwareplattform TurnItIn, in dem klar steht: "ChatGPT sagt: Die Arbeit beweist ein tiefes Verständnis des australischen Zahlungsverkehrs und der Betrugsprävention ", zusammen mit einer Punktzahl von 88/100.
Der Beitrag löste umgehend eine Debatte über den Wert einer Universitätsausbildung aus. Viele Online-Kommentare bezeichneten den Schritt als „beschämend“, „illegal“ und als verheerenden Verlust der Integrität der Universität.
„Man bezahlt für echte menschliche Expertise, nicht für irgendeinen Roboter“, kommentierte ein Internetnutzer. Andere stimmten zu, dass dies „den Universitätsabschluss definitiv entwerten und zukünftige Arbeitgeber skeptisch gegenüber den Fähigkeiten von Hochschulabsolventen machen wird.“
Ein ehemaliger Student der UNSW äußerte ebenfalls seinen Unmut: „Ich habe dort 40.000 AUD für meinen Masterabschluss bezahlt. Ich würde vor Wut kochen, wenn ich das sehen würde.“ Er wies zudem auf die Ironie hin, dass „Studenten keine KI zum Schreiben von Essays verwenden dürfen, Dozenten aber schon, um diese mithilfe von KI zu bewerten.“
Ein Vertreter der UNSW bestätigte, dass die Universität „von dem Vorfall Kenntnis hat“ und ihn „gemäß ihren internen Richtlinien und Vorschriften“ behandeln werde. Der Vertreter betonte außerdem, dass Studierende und Dozenten „sich nicht übermäßig auf Technologie verlassen sollten“ und dass „unabhängiges Denken und Wissen“ stets unerlässlich seien.
Gemäß den Richtlinien für Dozenten der UNSW ist es Prüfern grundsätzlich nicht gestattet, nicht zugelassene KI-Plattformen (wie beispielsweise ChatGPT) zur Benotung oder zum Feedback zu verwenden. Allerdings dürfen Dozenten Microsoft Copilot, eine ChatGPT ähnliche Anwendung, zu diesem Zweck nutzen.
Der Skandal ereignet sich kurz nachdem die UNSW, die im QS World University Ranking auf Platz 20 rangiert, ihre Bemühungen um den Einsatz von KI massiv verstärkt hat. Erst im letzten Monat unterzeichnete die Universität einen bedeutenden Geschäftsvertrag mit OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT.
Dies ist der größte Vertrag im australischen Bildungssektor mit dem US-amerikanischen Technologiekonzern, der 10.000 Mitarbeitern Zugang zu den fortschrittlichen Funktionen der ChatGPT Edu-Plattform ermöglicht.
Will Thorpe, ein Kunststudent an der Universität Sydney, bezeichnete die Praxis von Dozenten, die Bewertung von Aufgaben Chatbots zu überlassen, als „schockierend“ und „beleidigend für Studenten und akademische Kollegen“.
Der Student räumte zwar ein, dass Dozenten für die Zeit, die sie mit der Korrektur von Arbeiten verbringen, nicht angemessen bezahlt werden, sagte aber, dass dies kein Grund sei, den sozialen Vertrag zwischen Dozenten und Studenten zu brechen, wonach sich jeder dem anderen gegenüber ehrlich bemühen werde.
Quelle: https://vtcnews.vn/sinh-vien-cao-buoc-giang-vien-dai-hoc-hang-dau-australia-dung-ai-cham-bai-ar983951.html






Kommentar (0)