Die Zahl der erwerbstätigen Personen im Alter von 15 Jahren und älter hat in Japan das zweite Jahr in Folge einen Rekordwert erreicht, wie aus der am 31. Januar veröffentlichten Arbeitskräfteerhebung des japanischen Innenministeriums hervorgeht.
Einer Umfrage des japanischen Innenministeriums zufolge hat die Zahl der Arbeitnehmer im Alter von 15 Jahren und älter das zweite Jahr in Folge einen Rekordwert erreicht. (Quelle: Kyodo) |
Die offizielle Dokumentation begann im Jahr 1953 und definiert die Erwerbsbevölkerung als die Gesamtzahl der Erwerbstätigen und derjenigen, die Arbeit suchen.
Der im Jahr 2023 verzeichnete Rekordwert stieg um 320.000 Personen und erreichte im Jahr 2024 eine Gesamtzahl von 69,57 Millionen Arbeitnehmern. Unter diesen sind ältere Menschen, Frauen und nicht-japanische Einwohner die drei demografischen Gruppen mit den deutlichsten Zuwächsen.
Ein privates Forschungsunternehmen prognostiziert sogar, dass die Zahl der Erwerbstätigen bis 2030 auf über 70 Millionen steigen wird. Diese Zahl ist seit 2012, als sie insgesamt 65,65 Millionen erreichte, im Aufwärtstrend und liegt seit 2019 über 69 Millionen.
Im Juni 2024 lag die Zahl der Erwerbstätigen mit 70,03 Millionen erstmals über der 70-Millionen-Marke und erreichte im Jahr 2024 insgesamt 67,81 Millionen, ebenfalls ein Rekordhoch.
Obwohl die Gruppe der 15- bis 64-Jährigen im arbeitsfähigen Alter aufgrund der niedrigen Geburtenrate geschrumpft ist, traten im vergangenen Jahr mehr Frauen und ältere Menschen in die Erwerbstätigkeit ein.
Im Jahr 2024 wird die Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 65 Jahren und darüber 9,46 Millionen erreichen, das ist das 1,9-fache der Zahl im Jahr 2000. Etwa 26,1 % oder jeder Vierte dieser Bevölkerungsgruppe wird einer Beschäftigung zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus beträgt die Zahl der erwerbstätigen Frauen 31,57 Millionen, was einem Anstieg von rund 4 Millionen gegenüber dem Jahr 2000 entspricht. Das Problem der „M-förmigen Kurve“, das Frauen in ihren Dreißigern und Vierzigern zeigt, die aufgrund von Heirat oder Kindererziehung aus dem Berufsleben ausscheiden, hat sich verbessert.
Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Persol schätzt, dass die Zahl der Erwerbstätigen bis 2030 rund 71 Millionen und bis 2035 72 Millionen erreichen wird. „Der Hauptfaktor für diesen Anstieg werden die älteren Menschen sein“, sagt Ryota Nakamata, Experte des Forschungsinstituts. „Der Anteil der 60- bis 64-Jährigen, die nach dem 65. Lebensjahr weiterarbeiten möchten, liegt bei etwa 70 Prozent. Der Anteil der 65- bis 69-Jährigen, die nach dem 70. Lebensjahr weiterarbeiten möchten, ist etwa gleich hoch.“
„Wenn diese Menschen weiterhin wie gewünscht arbeiten, können wir mit einem weiteren Anstieg der Belegschaft rechnen“, sagte Nakamata.
Andererseits geht aus einer im März 2024 vom Japan Institute for Labor Policy and Training veröffentlichten Schätzung hervor, dass die Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2030 65,56 Millionen und im Jahr 2040 60,02 Millionen betragen wird. Wächst die Wirtschaft des Landes und die Zahl der Erwerbstätigen, wird die Zahl der Erwerbstätigen den Prognosen zufolge im Jahr 2030 bei 69,4 Millionen liegen und im Jahr 2040 auf 67,91 Millionen sinken – eine ganz andere Prognose als die des Forschungs- und Beratungsunternehmens Persol.
Auch wenn die Zahl der erwerbstätigen älteren Menschen und Frauen weiter steigt, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass auch der Arbeitseinsatz – die geleisteten Arbeitsstunden – zunehmen wird. Ältere Menschen entscheiden sich oft für kürzere Arbeitszeiten.
Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Persol prognostiziert, dass die Zahl der pro Mitarbeiter im Laufe eines Jahres geleisteten Arbeitsstunden von 1.850 Stunden im Jahr 2023 auf 1.687 Stunden im Jahr 2035 sinken wird.
Das Unternehmen geht außerdem von einem Mangel von 17,75 Millionen Stunden pro Tag aus, was 3,84 Millionen Arbeitskräften entspricht.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/so-nguoi-tham-gia-luc-luong-lao-dong-cao-ky-luc-thi-truong-viec-lam-nhat-ban-don-tin-vui-302833.html
Kommentar (0)