Am 26. Dezember gab das japanische Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation bekannt, dass die Zahl der Arbeitslosen in Japan im November 2023 im Vergleich zum Vormonat um 1,1 % auf 1,77 Millionen gestiegen ist (saisonbereinigte Daten). Davon haben 760.000 Menschen freiwillig ihre Arbeit aufgegeben (ein Rückgang von 1,3 % gegenüber dem Vormonat) und 440.000 Menschen wurden entlassen (ein Anstieg von 18,9 %).
Die Zahl der Arbeitslosen in Japan stieg um 1,1 %, die Arbeitslosenquote blieb jedoch unverändert. Bild: Thanh Tung/VNS
Allerdings blieb die Arbeitslosenquote in diesem nordostasiatischen Land im November 2023 unverändert gegenüber dem Vormonat bei 2,5 %.
Am selben Tag gab das japanische Ministerium für Gesundheit , Arbeit und Soziales (MHLW) bekannt, dass die Stellenverfügbarkeitsquote in Japan im November 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,02 Punkte auf 1,28 gesunken sei. Dies sei der niedrigste Stand seit Juli 2022, was hauptsächlich auf die anhaltend hohen Rohstoffpreise zurückzuführen sei, die die Einstellungstätigkeit in einigen Sektoren dämpfen.
Das jüngste Verhältnis von Stellen zu Bewerbern bedeutet, dass es auf 100 Arbeitssuchende 128 offene Stellen gibt. Nach Angaben des Ministeriums für Gesundheit , Arbeit und Soziales ist diese Zahl zum ersten Mal seit vier Monaten gesunken.
MHLW führte den jüngsten Rückgang im vergangenen Monat darauf zurück, dass viele Unternehmen angesichts steigender Rohstoffkosten vorsichtiger geworden seien, was die Stellenausschreibungen angehe.
Zu den Sektoren, in denen im November weniger Stellen ausgeschrieben wurden, gehörten die Bereiche Beherbergung und Gastronomie, die im Vergleich zum Vorjahr um 12,8 % zurückgingen. Freizeit- und Lifestyle-Dienstleistungen verzeichneten einen Rückgang um 12,5 %. Auch das verarbeitende Gewerbe verzeichnete einen Rückgang um 10,5 %.
Zuvor hatte das japanische Kabinettsbüro am 25. Dezember bekannt gegeben, dass das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes pro Kopf im Jahr 2022 34.064 USD betragen habe und damit aufgrund der Auswirkungen der Yen-Abwertung der niedrigste Wert unter den Ländern der Gruppe der Sieben (G7) sei.
Nach Angaben des japanischen Kabinettsbüros sank Japans nominales Pro-Kopf-BIP von 40.034 US-Dollar im Jahr 2021 auf 34.064 US-Dollar im Jahr 2022. Damit belegte das Land erstmals seit 14 Jahren den letzten Platz unter den G7-Staaten, hinter Italien mit 34.733 US-Dollar. Dadurch rutschte Japan auch unter den Mitgliedern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) um einen Platz ab – von Platz 20 von 38 im Jahr 2021 auf Platz 21 von 38 im Jahr 2022 – zum ersten Mal seit 1980.
Der Hauptgrund für diese Situation ist die schnelle Abwertung des Yen im Jahr 2022, vorausgesetzt, dass der Wechselkurs zwischen dem Yen und dem US-Dollar im Jahr 2022 131,4 Yen pro 1 USD beträgt, während der Wechselkurs im Jahr 2021 109,8 Yen pro 1 USD beträgt./.
Trong Kien
Kommentar (0)