Der iranische Präsident Ebrahim Raisi rief am 23. März die internationale Gemeinschaft zu strengen Maßnahmen gegen die Täter des Terroranschlags auf, der sich am 22. März nahe der russischen Hauptstadt Moskau ereignete. Die Zahl der Todesopfer liegt inzwischen bei 143.
Dieses Foto vom 23. März zeigt eine Plakatwand mit einer Kerze zum Gedenken an die Opfer des Terroranschlags in Moskau. (Quelle: Xinhua) |
In einer Botschaft an seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin am 23. März übermittelte der iranische Präsident Raisi der russischen Regierung und dem russischen Volk sein Beileid. Herr Raisi verurteilte den Terroranschlag in Russland aufs Schärfste und bekundete seine Unterstützung für die russischen Bemühungen zum Schutz der nationalen Sicherheit.
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un sandte dem russischen Präsidenten Wladimir Putin eine Beileidsbotschaft zum „massiven Terroranschlag in Moskau“ und betonte, dass nichts diesen „abscheulichen Terrorakt“ gegen die Menschlichkeit rechtfertigen könne, berichtete die Korean Central News Agency (KCNA) am 24. März.
Die Hamas verurteilte auch den Terroranschlag vom 23. März, zu dem sich der IS bekannte. In einer Erklärung verurteilte sie den Terroranschlag, bei dem Hunderte Menschen starben und verletzt wurden, aufs Schärfste. Sie drückte der russischen Regierung und dem russischen Volk sowie den Familien der Opfer ihr aufrichtiges Beileid und ihre volle Solidarität aus.
Die Zahl der Todesopfer eines Terroranschlags am Vortag stieg auf 143, nachdem bewaffnete Männer einen Konzertsaal in Moskau gestürmt hatten, berichtete Margarita Simonyan von Reuters am 23. März.
Unter den Getöteten war das jüngste Opfer 33 Jahre alt, das älteste 71 Jahre alt.
Daten zeigen, dass die Opfer an Schusswunden und Gasvergiftung starben. Nach vorläufigen Ermittlungen setzten die Terroristen Maschinengewehre für den Angriff ein und setzten den Theatersaal mit brennbarer Flüssigkeit in Brand.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)