Vietnam beschleunigt die Umsetzung des Projekts „Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertiger und emissionsarmer Reisanbauflächen im Mekong-Delta bis 2030 im Rahmen eines grünen Wachstums“. Mit diesem Projekt können Landwirte Produktionskosten sparen, die Reisproduktion steigern, die Reispreise erhöhen und durch den Verkauf von Emissionszertifikaten Geld verdienen.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Tran Thanh Nam, betonte jedoch, dass das Ministerium den Verkauf von Emissionszertifikaten für Reis derzeit nicht thematisiert habe. Die Unterstützung durch den Transition Carbon Finance Fund (TCAF) für die Zahlung von Emissionszertifikaten sei jedoch für Landwirte in der Pilotproduktionsphase von großer Bedeutung. Sie motiviere die Landwirte, weiterhin hochwertigen, emissionsarmen Reis zu produzieren.
Laut einem TCAF-Vertreter könnte der Kohlenstoffmarkt im Jahr 2030 ein Volumen von 100 Milliarden US-Dollar erreichen. Der Durchschnittspreis für ein Emissionszertifikat liegt bei etwa 22 US-Dollar. Industrieländer müssen daher Geld ausgeben, um Emissionszertifikate von Entwicklungsländern zu kaufen. Vietnam ist eines der Länder, die Emissionszertifikate verkaufen können.
Der Vertreter sagte, das von Vietnam umgesetzte Reisprojekt mit einer Fläche von einer Million Hektar sei ein „Modell“. Das bisher bekannteste Reisprojekt auf dem Emissionshandelsmarkt war die Transaktion zwischen Ghana und der Schweiz. Dabei handelte es sich nicht um eine Unterstützungsvereinbarung, sondern Ghana unterzeichnete eine Verpflichtung zum Verkauf von Reis-Emissionszertifikaten an die Schweiz.
Gemäss der Verpflichtung wird das westafrikanische Land eine Million Tonnen Kohlenstoff an die Schweiz verkaufen. Das Kohlenstoffgutschrift-Reisprojekt wird auf einer Fläche von 242.000 Hektar (zwei Ernten pro Jahr) umgesetzt. Der Verkaufszeitraum läuft von 2022 bis 2030.
Das Projekt werde derzeit umgesetzt, es gebe jedoch keinen konkreten Bericht darüber, wie viele Tonnen Kohlenstoff in diesem Reisanbaugebiet eingespart worden seien, sagte der Vertreter.
Zuvor hatte TCAF ein Gesamtbudget von 33,3 Millionen USD genehmigt, das je nach Ergebnis sogar auf 40 Millionen USD (entspricht etwa 826–992 Milliarden VND) erhöht werden könnte, um in zwei Phasen des Projekts „Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertiger und emissionsarmer Reisanbauflächen im Zusammenhang mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030“ zu zahlen.
Die TCAF-Finanzierungszusage ist zwölf Monate lang gültig. Am Ende dieses Zeitraums wird die Weltbank (WB) die Finanzierung voraussichtlich durch die Unterzeichnung eines Emissionsreduktionszahlungsabkommens (ERPA) genehmigen.
Darüber hinaus wird TCAF technische Hilfe in Höhe von 2 Millionen US-Dollar (direkt von der Weltbank verwaltet) bereitstellen, um Kapazitätsaufbaumaßnahmen durchzuführen und so die Umsetzung von Artikel 6 des Pariser Abkommens, des MRV-Systems und anderer Empfehlungen zu unterstützen.
Experten der Weltbank empfehlen Vietnam, sich am Kohlenstoffmarkt zu beteiligen. Dies erschließt neue Finanzierungsquellen und ermöglicht es, Emissionsgutschriften auf Basis reduzierter Emissionen in der landwirtschaftlichen Produktion zu erhalten.
Darüber hinaus wird die Strategie unseres Landes, eine hochwertige Reismarke mit niedrigen Emissionen aufzubauen, durch ein System zur Messung des Kohlenstoffausstoßes gefördert, wodurch der Wert des vietnamesischen Reises auf dem Markt gesteigert und eine umweltfreundliche landwirtschaftliche Produktion gefördert wird.
Bis Mai 2025 werden die Parteien die Bedingungen des ERPA hinsichtlich des Werts von Reis-Kohlenstoffgutschriften und der Zahlungsbedingungen weiter erörtern. Dementsprechend werden Gebiete, die das alternative Befeuchtungs- und Trocknungsverfahren gemäß internationalen Standards ordnungsgemäß umsetzen, bei der Auszahlung von Kohlenstoffgutschriften aus dem TCAF bevorzugt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/som-hon-viet-nam-mot-quoc-gia-o-tay-phi-ky-ban-duoc-1-trieu-tin-chi-carbon-lua-2326551.html
Kommentar (0)