
Die Zölle auf China waren im April das meistdiskutierte Thema der US-Politik. Laut US-Handelsminister Howard Lutnick könnte die Einführung hoher Zölle gegen China dazu führen, dass amerikanische Arbeiter in Hightech-Fabriken für iPhones ihren Arbeitsplatz verlieren.
Die Wahrheit ist jedoch, dass, egal wie entschlossen der US-Präsident ist, die Importe aus China einzustellen, die Beseitigung dieser Gewohnheit immer noch eine schwierige Aufgabe bleibt, insbesondere im Technologiesektor.
Tiefe Penetration
Nach Jahrzehnten der Handelsintegration sind chinesische Unternehmen zu unverzichtbaren Lieferanten unzähliger Artikel geworden, von Nischenprodukten bis hin zu Dingen, ohne die viele Amerikaner „nicht leben können“.
![]() |
Die zehn wertmäßig größten US-Importe aus China im Jahr 2024. Foto: Bloomberg. |
Laut Bloomberg werden Smartphones, vor allem Apple iPhones, im Jahr 2024 mit einem Wert von 41 Milliarden US-Dollar das größte US-Importgut aus China sein und mehr als 70 % der gesamten Smartphone-Importe ausmachen.
Darüber hinaus ist das Land auch Lieferant von fast 90 % der Spielkonsolen, die amerikanische Verbraucher im Ausland kaufen.
Die Entflechtung dieser Beziehungen wird eine große Herausforderung sein, selbst nachdem Präsident Donald Trump Zölle von über 100 Prozent auf alle Importe aus China erhoben hat.
Es ist klar, dass es Trumps Ziel ist, den Welthandel wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Produktion zurück in die USA zu holen. Im Klartext: Das Weiße Haus macht damit eine jahrzehntelange Praxis rückgängig, mit der amerikanische und globale Unternehmen ihre Betriebe ins Ausland verlagerten und komplexe Lieferketten aufbauten, die durch China und viele andere asiatische Länder verlaufen.
Allerdings können sich die Dinge nicht über Nacht ändern. Laut 404 Media kann Apple die iPhone-Produktionslinien nicht sofort in die USA zurückholen. Theoretisch könnte das Unternehmen eine Fertigungsstraße bauen, aber das würde Jahre dauern.
In den letzten Jahren haben Ökonomen und Fertigungsexperten versucht, den Preis eines in den USA hergestellten iPhones zu berechnen. In einer Quora-Antwort aus dem Jahr 2018 hieß es, der Betrag könne bis zu 30.000 US-Dollar betragen. Die Berechnungen von Reuters basieren unterdessen auf Trumps Steuersatz von 2.300 Dollar .
Nicht nur Technologie
Die nahezu vollständige Abhängigkeit von bestimmten in China hergestellten Waren bringt viele Verbraucher und Unternehmen in den USA in Schwierigkeiten.
![]() |
Viele Güter in den USA sind stark von China abhängig. Foto: Bloomberg. |
Mehr als 99 % der elektrischen Toaster, Heizdecken, Heizgeräte und Wecker, die die USA importieren, kommen aus China. Dasselbe gilt für über 90 % der Regenschirme, Isolierflaschen, Kunstblumen, LED-Leuchten und Kleiderbügel aus Holz.
Angesichts der Dominanz Chinas bei der Versorgung mit kritischen Mineralien und Metallen sind die Risiken besonders hoch, da Peking die Kontrolle über Produktion und Verarbeitung zunehmend alsgeopolitisches Instrument einsetzt.
Konkret lieferten chinesische Unternehmen im Jahr 2024 fast 80 % des Scandiums und Yttriums. Diese seltenen Erden sind für die Konstruktion des iPhone von entscheidender Bedeutung. Sie werden zur Herstellung von Telefonbatterien verwendet, verleihen Bildschirmen Farbe und lassen Telefone bei Benachrichtigungen vibrieren.
Trumps neue „Wie du mir, so ich dir“-Zölle bringen die Diversifizierungspläne durcheinander und zwingen US-Unternehmen dazu, dringend zu überdenken, wo und wie sie ihre Waren produzieren.
Steve Greenspon, CEO des in Illinois ansässigen Haushaltsgeräteherstellers Honey-Can-Do International, begann während Trumps erster Amtszeit damit, einen Großteil seiner Produktion von China nach Vietnam zu verlagern. Das Unternehmen ist auf die Lieferung von Haushaltsprodukten wie Regalen, Kleiderbügeln und Aufbewahrungskörben an große US-Einzelhandelsketten wie Walmart, Target und Amazon spezialisiert.
![]() |
Apple-Chef Tim Cook zeigte Herrn Trump die Hauptplatine des Mac Pro, eines Computermodells, das Apple 2019 in den USA zusammengebaut hat. Viele Komponenten des Mac Pro müssen jedoch noch immer aus anderen Ländern importiert werden. Foto: Reuters. |
Bevor Trump seine erste Amtszeit antrat, kamen noch etwa 70 Prozent der Produkte des Unternehmens aus China. Doch dieser Anteil ist inzwischen auf weniger als ein Drittel gesunken, da Vietnam und Taiwan (China) als wichtige alternative Ziele aufgetaucht sind.
Die Nachricht über hohe Zölle für Vietnam und Taiwan war jedoch ein schmerzlicher Schlag. „Das ist wirklich niederschmetternd für unser Unternehmen. Es ist frustrierend. Es macht uns traurig und wütend“, sagte er.
„Für mich als amerikanisches Unternehmen ist es herzzerreißend, dass die Regierung so handelt“, fügte Greenspon hinzu und betonte, dass eine Rückverlagerung der Produktion in die USA aufgrund der hohen Arbeitskosten und einer Infrastruktur, die den Produktionsanforderungen nicht gerecht werden kann, nicht machbar sei.
Laut Greenspon werden die neuen Zölle die Unternehmen dazu zwingen, die Preise für die Verbraucher zu erhöhen, was die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte auf dem Markt verringern wird.
Quelle: https://znews.vn/su-hien-dien-cua-trung-quoc-trong-nganh-cong-nghe-my-post1544653.html
Kommentar (0)