1. Die USA und China werden die Zölle für 90 Tage aussetzen und die gegenseitigen Zölle deutlich reduzieren. Am 12. Mai einigten sich Vertreter beider Länder darauf, dass die USA die Zölle auf chinesische Waren von 145 Prozent auf 30 Prozent senken würden, während China die Zölle auf US-Waren von 125 Prozent auf 10 Prozent senken würde. Es handelt sich um eine bahnbrechende Vereinbarung, die dazu beiträgt, den Handelskrieg zwischen den USA und China abzukühlen, der für große Turbulenzen in der Weltwirtschaft gesorgt und die Finanzmärkte kontinuierlich erschüttert hat.
2. Das Treffen der Handelsminister der Asiatisch -Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC), das am 15. und 16. Mai auf der südkoreanischen Insel Jeju stattfand, wurde als Erfolg gewertet, als die Handelsminister der 21 APEC-Mitgliedsländer in letzter Minute einstimmig eine gemeinsame Erklärung zur Bedeutung der Welthandelsorganisation (WTO) und des multilateralen Handelssystems für die Vernetzung der Volkswirtschaften verabschiedeten. Das südkoreanische Ministerium für Handel, Industrie und Energie sagte, dies sei ein positives Signal für den internationalen Markt, da die APEC-Mitgliedsländer zur Zusammenarbeit bereit seien, um die Unsicherheiten im in letzter Zeit zunehmenden globalen Handelsumfeld zu überwinden.
3. Die Bank of Japan sollte die Zinserhöhungen verschieben , so eine Empfehlung von Toyoaki Nakamura, einem Mitglied des Gouverneursrats der BoJ, vom 16. Mai. Herr Nakamura sagte, die BoJ müsse ihre Geldpolitik „umsichtig“ betreiben und den Auswirkungen der Unsicherheit über die US-Handelspolitik auf die Geschäfts- und Privatwirtschaft besondere Aufmerksamkeit schenken.
4. Indien, Japan und das Vereinigte Königreich haben der Welthandelsorganisation (WTO) am 16. Mai mitgeteilt, dass sie als Reaktion auf die von der Trump-Regierung seit 2018 verhängten Stahl- und Aluminiumzölle eine Erhöhung der Zölle auf US-Waren planen. Die Länder betrachten dies als eine „verschleierte“ Schutzmaßnahme der USA und erklärten, dass sie sich „das Recht vorbehalten“, nach einer von der WTO geforderten 30-tägigen Wartefrist Zölle zu erheben.
5. Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) hat am 14. Mai ihre Prognose für das Wachstum der Rohölversorgung von Nicht-OPEC+-Produzenten (einschließlich OPEC-Mitgliedern und -Partnern, darunter Russland) im Jahr 2025 gesenkt , hauptsächlich aufgrund sinkender Investitionsausgaben und zunehmenden Marktdrucks. Die OPEC prognostiziert, dass die Rohölproduktion in Ländern außerhalb der OPEC+-Gruppe im Jahr 2025 um etwa 800.000 Barrel pro Tag steigen wird. Das ist weniger als die im letzten Monat von der Gruppe prognostizierte Steigerung von 900.000 Barrel pro Tag.
6. Die Mitsui Trading Group und das Unternehmen für erneuerbare Energien European Energy haben am 13. Mai gemeinsam das weltweit erste umweltfreundliche E-Methanol-Produkt auf den Markt gebracht. Ihr Joint Venture Solar Park Kasso ApS produziert kohlenstoffarmes E-Methanol durch die Kombination von Wasserstoff (gewonnen mit Strom, der in Solaranlagen im süddänischen Vorort Aabenraa produziert wird) mit aus Biomasse gewonnenem CO2. Die bei der E-Methanol-Produktion ausgestoßene CO2-Menge ist bis zu 97 % geringer als die bei der Methanolproduktion mit fossilen Brennstoffen ausgestoßene CO2-Menge.
7. Samsung Electronics gab am 14. Mai seinen größten Deal seit acht Jahren bekannt: Es kündigte die Übernahme des deutschen Klima- und Heizungsherstellers FlaktGroup von der Private-Equity-Gruppe Triton für 1,5 Milliarden Euro (1,68 Milliarden US-Dollar) an. Dieser Deal von Samsung Electronics zielt darauf ab, den wachsenden Kühlbedarf von Rechenzentren zu decken, die Projekte zur künstlichen Intelligenz (KI) betreiben.
8. Der Technologiekonzern Microsoft hat seit dem 13. Mai mit der Entlassung von rund 6.000 Mitarbeitern begonnen. Das entspricht etwa 3 % seiner weltweiten Belegschaft. Es handelt sich um den größten Stellenabbau des Unternehmens seit mehr als zwei Jahren, und das vor dem Hintergrund, dass dieser „Gigant“ massiv in künstliche Intelligenz (KI) investiert. Am härtesten traf es den Bundesstaat Washington, wo Microsoft seinen Hauptsitz in Redmond hat. Hier kam es zu 1.985 Entlassungen, viele davon in den Bereichen Softwareentwicklung und Produktmanagement.
9. Das US-Arbeitsministerium gab am 13. Mai bekannt, dass der US-Verbraucherpreisindex (VPI) im April 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 2,3 % gesunken sei und damit geringfügig unter den 2,4 % im März 2025 liege. Der Indexrückgang war auf die Ankündigung der USA zurückzuführen, viele Länder mit neuen Zöllen zu belegen – insbesondere auf hohe Zölle auf chinesische Waren. Dies hat die Finanzmärkte verunsichert und die Sorge vor möglichen Preisspitzen geweckt.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/su-kien-kinh-te-the-gioi-noi-bat-tuan-qua/20250519075421234
Kommentar (0)