Den Vorsitz der Konferenz zur Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams Anfang 1930 führte Genosse Nguyen Ai Quoc. Foto: Ho-Chi-Minh-Museum, Hue |
Nachdem sich der Marxismus-Leninismus und die revolutionäre Ideologie Nguyen Ai Quocs in Vietnam verbreitet hatten, förderte dies zusammen mit der Proletarisierungsbewegung die Arbeiterbewegung und die patriotische Bewegung in Vietnam in den Jahren 1925–1929 auf hohem Niveau. Ende 1929 waren in Vietnam drei kommunistische Organisationen gegründet worden: die Indochinesische Kommunistische Partei, die Kommunistische Partei Annam und die Indochinesische Kommunistische Föderation. Dies spiegelte die unvermeidliche und objektive Entwicklung der vietnamesischen Revolution zu dieser Zeit wider und entsprach den dringenden Erfordernissen der Geschichte. Angesichts der allgemeinen Lage und der Anforderungen der Indochinesischen Revolution äußerte die Kommunistische Internationale wiederholt ihre Ansicht, dass die rasche Gründung einer einheitlichen kommunistischen Partei in dieser Region notwendig sei.
Als Nguyen Ai Quoc im Zuge der Führung der Bewegung und der Umsetzung der Direktiven der Kommunistischen Internationale die Spaltung der kommunistischen Organisationen erkannte, verließ er am 23. Dezember 1929 Siam und ging nach China. Die Gründung einer Partei war für ihn zu diesem Zeitpunkt äußerst dringend, denn nach fast zehn Jahren sorgfältiger Vorbereitung waren die subjektiven und objektiven Bedingungen für die Gründung der Partei reif. Das Problem bestand darin, die Meinungsverschiedenheiten beizulegen, damit die kommunistischen Organisationen zu einer Einheit gelangen und aufrichtig zusammenarbeiten konnten. Nach seiner Ankunft in China beschloss er, die Konferenz anlässlich des Canh Ngo-Neujahrs 1930 einzuberufen, um den Delegierten die Reise zu erleichtern und die Aufmerksamkeit der französischen Geheimpolizei abzulenken und sie von der Überwachung abzulenken. Vom 6. Januar bis zum 7. Februar 1930[1] leitete Genosse Nguyen Ai Quoc in Hongkong (dem heutigen Hongkong), China, die Konferenz zur Vereinigung der kommunistischen Organisationen zur Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams.
Um die Konferenz auf das Ziel der Gründung einer einheitlichen politischen Partei in Vietnam auszurichten, nannte Nguyen Ai Quoc die Selbstkritik und die Kritik an den Vorurteilen der kommunistischen Organisationen, die zu Konflikten und gegenseitigen Angriffen führten, als wichtigste Aufgabe. Diese Mängel sollten beseitigt und ehrlich zusammengearbeitet werden, um die kommunistischen Organisationen zu vereinen. Dank Nguyen Ai Quocs Überzeugungskraft und seinem großen Ansehen konnten schwierige Meinungsverschiedenheiten schnell beigelegt werden. Die Organisationen übten offene Selbstkritik, um sich schließlich zu vereinen und eine politische Partei zu gründen.
Der von ihm vorgeschlagene und von der Konferenz genehmigte Name lautete Kommunistische Partei Vietnams und unterschied sich von der Richtlinie der Kommunistischen Internationale, die Kommunistische Partei Indochinas zu gründen. Die Kreativität von Nguyen Ai Quoc und den Konferenzteilnehmern bei der Gründung der Partei lag darin: Obwohl Indochina eine französische Kolonie war, bestand es aus drei ethnischen Gruppen: Vietnamesen, Kambodschaner und Laoten, die zusammenlebten und auf eine jahrtausendealte Nationalgeschichte mit eigenen Sitten und Kulturen zurückblicken konnten. Auch die Arbeiterbewegung war in jedem Land anders, deshalb entsprach die Benennung in Kommunistische Partei Vietnams der historischen Realität und war darüber hinaus ein tiefes Verständnis und Respekt für das Prinzip des Rechts der Nation auf Selbstbestimmung über ihr eigenes Schicksal: Sie muss die Macht ergreifen, sich zu einer nationalen Klasse entwickeln und selbst eine Nation werden [2].
Nguyen Ai Quocs Kreativität zeigte sich auch deutlich in der Methode, kommunistische Organisationen zu vereinen und die Kommunistische Partei Vietnams zu gründen. Diese Methode war in der damaligen Situation die optimale. Nguyen Ai Quocs Methode gewährleistete Schnelligkeit und Solidarität, ohne dabei das Prinzip der Vereinigung zur Gründung der Partei außer Acht zu lassen.
Nguyen Ai Quoc verfasste die folgenden Dokumente: Kurzes Parteiprogramm, Kurze Strategie, Kurzes Parteiprogramm und Kurze Satzung. Diese wurden am 7. Februar 1930 genehmigt. Alle wurden in der erstenpolitischen Plattform der Partei zusammengefasst und sollten die Parteimitglieder und die Massen ermutigen und motivieren, nach der Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams voller Enthusiasmus in eine neue Phase des Kampfes einzutreten.
Nachdem er den richtigen Weg zur Rettung des Landes gefunden und die Notwendigkeit und die große Rolle der Kommunistischen Partei in der revolutionären Sache erkannt hatte, und zwar unter den Bedingungen eines halbfeudalen Koloniallandes mit einer kleinen Arbeiterklasse, einer mehrheitlich bäuerlichen Klasse und einem niedrigen Bildungsniveau ... hatte Vietnam im Gegensatz zu westlichen Ländern nie die Grundvoraussetzungen für die Gründung einer Kommunistischen Partei gehabt. Nguyen Ai Quoc war kreativ und verband den nationalen Faktor (Patriotismus) mit dem Klassenfaktor (Marxismus-Leninismus und Arbeiterbewegung), um die Kommunistische Partei Vietnams zu gründen – eine revolutionäre Partei der Arbeiterklasse und der gesamten vietnamesischen Nation. Die Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams war ein Prozess sorgfältiger Vorbereitung, Sensibilität und Kreativität durch Nguyen Ai Quoc.
[1] Auf dem Dritten Nationalen Parteitag (September 1960) wurde beschlossen, dass „... von nun an der 3. Februar eines jeden Jahres als Jahrestag der Gründung der Partei gilt.“
[2] Nguyen Dinh Dai (2006), Nguyen Ai Quocs Kreativität bei der Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams, Historische und realistische Werte, National Political Publishing House, S. 115.
[Anzeige_2]
Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/xay-dung-dang/su-sang-tao-nhay-ben-kip-thoi-cua-nguyen-ai-quoc-150492.html
Kommentar (0)