Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Legende des kalten Waldes von Dak Song

Báo Đắk NôngBáo Đắk Nông15/08/2023


Es war einmal im zentralen Hochland eine gewaltige Flut. Das Wasser stieg und bedeckte die hohen Berge und Hügel. Der Nam Nung Berg war vollständig überflutet, nur sein Gipfel, so groß wie ein Fischkorb, blieb übrig. Der Nam N'Jang Berg war ebenfalls überflutet, nur noch handtellergroß ragte er empor, und der Ga Rung Berg war so klein wie ein kleiner Kessel. Damals konnten nur diejenigen entkommen, die rechtzeitig Flöße bauen und sich darauf setzen konnten. Nur wer sich in der Nähe der Berge und Hügel aufhielt, konnte dem Tod entgehen. Sieben Tage und sieben Nächte lang stand das Hochwasser. In dieser Zeit sahen die Menschen auf dem Gung Klo Berg (dem Berg in der Nähe des heutigen Dak Song Komitees) eine riesige Schnecke, so groß wie ein Berg. Sie beobachteten, wie die Schnecke Wasser trank und es nach und nach aufsaugt, bis sie versiegt war. Als das Wasser versiegt war, war die Schnecke verschwunden. Die Menschen glaubten, sie sei dem Wasser vom Meer heraufgeflogen.

Unterdessen überlebten nur wenige Menschen. Wer Zeit hatte, Flöße zu bauen, setzte sich darauf. Als das Wasser zurückging, blieben sie dort, ohne zu wissen, wo ihr altes Dorf war. Sie suchten auch nicht mehr danach. Die Dörfer in der Nähe der hohen Berge hatten mehr überlebt. Die Menschen bauten ihre Häuser wieder auf, bestellten die Felder und pflanzten Reis und Mais. Wer kein Saatgut hatte, aß Wildkartoffeln, um zu überleben. Später suchten sie Verwandte auf, um Reis, Mais, Melonen, Kürbis, Bohnen und Kürbissamen zu erbitten. Entlang der Bäche und am Fuße der Berge bauten die Menschen Häuser und gründeten Dörfer in Gruppen.

Spätere Generationen sahen Schnecken in Bon Bu N'Drung leben. Bon Bu N'Drung lag am Ufer des Baches Dak N'Drung. Die Menschen bestellten ihre Felder, säten Reis und Mais, und die Pflanzen wuchsen gut. Der Reis blühte, als nachts etwas ihn fraß. Dieses Wesen, das jede Nacht den Reis fraß, verschwand allmählich. Zuerst dachten die Menschen, es seien Haus- oder Wildschweine. Sie suchten nach Spuren von Schweinen und Hirschen, konnten aber keine finden. Die Dorfbewohner vermuteten nun, dass es die Hausschweine waren. Damals wurden Schweine frei gehalten, und die Schweinehalter beschuldigten sich gegenseitig. Sie berieten sich, dass sie Schweineställe bauen müssten, denn wenn die Schweine weiterhin frei herumliefen, würde der Reis auf den Feldern ausgehen, und das Dorf würde verhungern. Die Menschen zäunten das Gebiet um das Dorf ein und trieben die Schweine zurück ins Innere. Kein einziges Schwein wagte sich mehr zum Fressen außerhalb des Zauns hinaus.

Am nächsten Morgen gingen die Leute zu den Feldern und sahen, dass der Reis fast aufgefressen war. Sie berieten: „Das müssen Rehe, Wildschweine oder andere Wildtiere gewesen sein. Wenn Tiere, Rehe und Schweine, ihn gefressen haben, warum gibt es dann keine Spuren? Jetzt müssen wir die Felder eng einzäunen.“ Die Dorfbewohner machten sich an die Arbeit auf dem großen Stück Land. Sie fällten Bambus und Schilf, um einen starken und hohen Zaun zu bauen. Fast zehn Tage brauchten sie, um den Zaun um die Felder zu errichten. Sie hatten die Felder komplett eingezäunt, sodass die Tiere nicht mehr durchkamen. Am nächsten Morgen gingen die Leute wieder zu den Feldern und sahen, dass noch mehr Reis aufgefressen worden war. Was war da los? Der Reis war fast weg. Jetzt müssen wir aufpassen. Einige bewaffneten sich mit Speeren, andere mit Armbrüsten und lauerten den Tieren auf den Feldern auf. Sie schliefen in Hütten, jede Hütte hatte ihren eigenen Wächter. Am Morgen sahen sie, dass immer mehr Reis aufgefressen worden war. Sie berieten: „Jetzt schlafen wir nicht mehr in Hütten.“ In der folgenden Nacht lauerten die Menschen in der Nähe der verwilderten Reisfelder und warteten überall dort, wo der Reis aufgefressen worden war. Hier lauerten sie, dort fraß es. Oben lauerten sie, unten fraß es. Am Feldrand lauerten sie, mitten im Feld fraß es. Die Dorfbewohner waren verzweifelt, es gab keinen Ausweg mehr für das Feld. „Lasst uns nicht länger lauern, lasst uns alle nach Hause gehen und schlafen. Soll es doch den ganzen Reis auf dem Feld fressen, wir müssen es akzeptieren.“ Alle gingen nach Hause und schliefen, niemand wachte mehr über das Feld.

Um Mitternacht wurden zwei Männer zum Spähen ausgesandt. Der eine trug einen Speer, der andere eine Armbrust. In jener Nacht schien der Mond hell und klar. Die beiden Männer schlichen leise und ohne ein Geräusch zu machen. Sie gingen zum Feldrand, um zu beobachten, hörten aber nichts. Mitten auf dem Feld sahen sie etwas sehr Großes.

Sie sahen ein weißes Objekt, so groß wie ein Elefantenrüssel. Leise und geräuschlos näherten sie sich dem Objekt, etwa einen Armbrustschuss entfernt. Der Armbrustschütze überlegte hin und her, halb wollte er schießen, halb wagte er es nicht mehr. Wenn er mit einer kleinen Armbrust schoss, würde sie das große Tier nicht töten. Wenn er schlecht schoss und es nicht traf, fürchtete er, dass das Tier ihn beißen würde. Was sollte er tun, wenn er nicht schoss? Wenn er es Reis fressen ließ, würde dieser jeden Abend ausgehen, und wenn der Reis aufgebraucht war, gäbe es keinen Reis mehr zu fressen. Er beschloss, es mit dem Schießen zu versuchen. Er hob die Armbrust, legte den Pfeil ein, wusste aber nicht, wohin er zielen sollte. Er wollte direkt auf den großen Körper schießen, aus Angst, der Pfeil würde nicht durchdringen. Er zielte auf den zitternden Reishalm. Er drückte den Abzug und schoss einen Schuss ab, der das Auge zu treffen schien. Der Pfeil traf das Auge, das Tier wand sich vor Schmerzen, gab aber keinen Schrei von sich. Nach der Schießerei erschraken die beiden Männer und eilten zurück in ihr Lager.

Als sie nach Hause kamen, erzählten sie den Dorfbewohnern: „Wir haben ein riesiges Tier gesehen, das Reis fraß, so groß wie ein Berg. Wir blickten in den Nachthimmel, sahen nur Weiß, keine Beine oder Arme, nur die wackelnden Reispflanzen. Ich spannte die Armbrust, legte einen Pfeil ein und schoss auf die wackelnden Reispflanzen. Ich konnte nur einmal schießen und sah, wie sich das Tier wälzte, so groß wie ein Berg. Wir bekamen Angst und rannten zurück. In dieser Nacht schliefen einige, andere hielten Wache. Sie fürchteten, das Tier könnte durch den Schuss verletzt werden und die Leute zurück ins Dorf jagen. Die ganze Nacht bis zum Morgen sahen wir nichts, was zurück ins Dorf rannte.“

Als es hell wurde, versammelten sich die Dorfbewohner in großer Zahl auf dem Feld, um nachzusehen. Viele gingen mit, einige mit Speeren, andere mit Armbrüsten, wieder andere mit Schwertern. Langsam und vorsichtig näherten sie sich dem Feld. Vom Feldrand aus sahen sie ein weißes Tier in der Mitte. Sie sahen nur Weiß, keine Bewegung des Tieres. Manche vermuteten, es sei tot, andere, es lebe noch. Niemand wagte es, nachzusehen. „Lasst uns noch einmal schießen“, dachten sie. „Wenn es lebt, muss es sich bewegen, wenn es tot ist, muss es still liegen.“ Einige sagten: „So ein großes Tier kann nicht sterben. Diese Armbrust ist so klein, wie soll es da sterben?“ Die Dorfbewohner näherten sich langsam und leise, bis sie in Reichweite der Armbrust waren. Sie hoben die Armbrust, legten die Pfeile ein und schossen einmal, doch es rührte sich nicht. Sie schossen zweimal, doch es rührte sich nichts. Sie schossen viele Pfeile, doch es tat sich nichts. Doch jeder Schuss, den sie abfeuerten, flog in den Himmel, kein einziger Pfeil traf das Tier, und sie sahen keine Regung. Langsam näherten sich die Menschen. Sie kamen näher und warfen immer wieder Speere. Manche warfen zwei, andere drei Speere. Sie versuchten, das große Tier zu treffen, doch die Speere drangen nicht ein, und sie sahen keine Bewegung. Sie sagten: „Das Tier muss wirklich tot sein.“ Sie kamen näher und sahen das Tier regungslos an einer Stelle liegen, wie eine Schnecke. Sie hatten richtig vermutet, es war eine Schnecke. Da die Schnecke so groß war, wagten sie es nicht, sie aufzuschneiden und zu essen. Sie ließen die Schnecke mitten auf dem Feld verrotten, wo sie starb, auf dem Feld am Berg.

Seit jenem Tag nannten die Menschen diesen Berg Con Oc-Berg. Seitdem die Mutterschnecke erschossen wurde, stellten die umliegenden Dörfer den Anbau auf dem Con Oc-Berg ein. Man fürchtete, die Mutterschnecke sei noch da und die Jungschnecke würde den Reis fressen. Außerdem kühlte sich das Waldgebiet des Schneckenbergs seitdem ab. Die Dorfbewohner vermuteten: Früher hatte die Mutterschnecke viel Meerwasser aufgenommen. Nach ihrem Tod verdunstete das Wasser im Berg und kühlte so das Waldgebiet ab. Daher herrscht im Schneckenberggebiet und seiner Umgebung ganzjährig kaltes Wetter. Vor diesem Phänomen nannten die Menschen von Dak Song dieses Land Kalter Bergwald.

Die Geschichte spiegelt auch den Kampf der Einheimischen wider, Berge, Wälder und die Natur zu bezwingen, um die Gemeinschaft aufzubauen und weiterzuentwickeln.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt