In der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung erklärte der Delegierte Bui Hoai Son von der Nationalversammlung aus Hanoi in seinen Kommentaren zum Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über geistiges Eigentum, dass dieses Gesetz zu einem Zeitpunkt geändert und ergänzt werden müsse, an dem Kultur nicht mehr nur auf der Bühne oder in Büchern existiere, sondern sich rasant auf digitalen Plattformen verbreite, durch Daten digitalisiert und sogar durch künstliche Intelligenz neu erschaffen werde. Jede Information, jede Melodie, jedes Bild könne heute in Sekundenschnelle um die Welt reisen – und ebenso schnell gestohlen, verfälscht oder illegal kommerziell genutzt werden.
Dieser Gesetzentwurf zum geistigen Eigentum ist daher nicht nur eine technische Rechtsänderung, sondern schafft auch einen digitalen Kulturschutzschild, schützt Urheber und bekräftigt die kulturelle Souveränität Vietnams im globalen Cyberspace.
Abgeordneter der Nationalversammlung Bui Hoai Son – Delegation der Nationalversammlung aus HanoiDer Delegierte erklärte, dass die im Entwurf vorgesehene Änderung von Artikel 4, Absatz 13 zur Ausweitung des Schutzes von Industriedesigns auf „nicht-physische Produkte“ der richtige Weg sei. Im digitalen Bereich umfassen nicht-physische Produkte jedoch nicht nur 3D-Modelle und -Designs, sondern auch digitale Bilder, digitale Stimmen, Performance-Stile, Avatare und digitale Identitäten von Künstlern. Der Delegierte schlug daher vor, diesen Absatz um eine Erläuterung zu ergänzen, um sicherzustellen, dass die Stimme, das Bild oder der kreative Stil des Künstlers nicht ohne Genehmigung durch KI kopiert, per Deepfake erfasst oder verwendet werden.
In Absatz 2, Artikel 7 des Entwurfs ist festgelegt, dass die Umsetzung der Rechte an geistigem Eigentum die Verwendung der Nationalflagge, des Staatswappens und der Nationalhymne nicht behindern darf. Diese Bestimmung ist nach dem jüngsten Vorfall, bei dem die vietnamesische Nationalhymne auf digitalen Plattformen gesperrt wurde, von großer Bedeutung. Laut dem Delegierten ist es jedoch notwendig, den Zusatz „einschließlich des Online-Umfelds und digitaler Plattformen“ zu ergänzen und gleichzeitig die Verantwortlichkeiten nicht nur von Einzelpersonen und Organisationen, sondern auch von Anbietern digitaler Dienste zu präzisieren. Dies dient dem Schutz des heiligen Symbols der Nation im Zeitalter von Algorithmen und KI-gestützter Inhaltsverwaltung.
Bezüglich der Bewertung geistigen Eigentums sieht der Entwurf zur Änderung von Artikel 201 eine Erweiterung des Bewertungsbereichs vor. In einer Zeit, in der Inhalte mithilfe von KI rasant plagiiert, adaptiert und neu erstellt werden, muss die Bewertung auf technologischen Kapazitäten basieren. Daher schlugen die Delegierten vor, den Artikel um die Anforderung digitaler Bewertungskapazitäten zu ergänzen: Werkzeuge zur Inhaltserkennung, KI-Analyse, Datenverfolgung und die Bestimmung des Ursprungs von Werken. Andernfalls erlaubt das Gesetz zwar die Bewertung, ist aber in der Praxis nicht in der Lage, digitale Urheberrechtsstreitigkeiten zu regeln.
In der Verordnung über die Aufhebung nachfolgender Rechte bei Verletzung vorrangiger Rechte (Ergänzungsartikel 7) sieht der Entwurf die Rolle des Gerichts als entscheidenden Schiedsrichter vor. Da jedoch im Cyberspace Geschwindigkeit entscheidend ist, führt eine langsame Bearbeitung zu Marktanteils- und Umsatzeinbußen für das Originalwerk. Daher schlug der Delegierte vor, einen Notfallmechanismus zur Beilegung von Streitigkeiten über digitale Inhalte einzuführen und die Anwendung von Technologien zur Herkunftskennzeichnung (Content-ID, Wasserzeichen, Blockchain-Authentifizierung) zu fördern.

Laut Delegiertem Bui Hoai Son birgt Artikel 8a des Entwurfs zur Finanzierung durch geistiges Eigentum einen positiven Grundgedanken. Dies sei der Schlüssel zur Entwicklung der Kulturwirtschaft. Um jedoch umsetzbar zu sein, müsse die Regierung einen Rahmen für die Preisgestaltung geistigen Eigentums im Kulturbereich sowie einen Mechanismus zur Nutzung von Urheberrechten an Musik, Filmen, Designs und Spielen als Sicherheiten festlegen. Dann könnten vietnamesische Künstler nicht nur emotional kreativ sein, sondern auch Kapital intelligent beschaffen, wodurch Kultur zu einem echten Wirtschaftszweig würde.
„Der wichtigste Punkt, den ich hinzufügen möchte, ist das Prinzip der Verantwortung von KI-Plattformen und grenzüberschreitenden digitalen Plattformen. Der Entwurf ist noch nicht eindeutig. Ich schlage daher eine Klausel vor, nach der die Plattform Folgendes tun muss: (1) Rechtsverletzende Inhalte umgehend entfernen; (2) die erneute Veröffentlichung verhindern; (3) transparent über die zum Training der KI verwendeten Daten informieren; (4) KI-generierte Inhalte nicht kommerziell nutzen, wenn diese auf nicht lizenzierten Werken basieren. Dies ist nicht nur eine rechtliche Maßnahme, sondern dient auch dem Schutz der vietnamesischen Kultur, der vietnamesischen Künstler und des Vertrauens der jungen kreativen Generation“, so der Delegierte.
Der Abgeordnete Bui Hoai Son betonte, dass vietnamesische Künstler nicht zu kostenlosen Datenlieferanten für ausländische KI werden dürfen; dass kulturelle Werte nicht wie Rohstoffe ausgebeutet werden dürfen; und dass das Recht nicht der Technologie folgen darf. Das überarbeitete Urheberrechtsgesetz muss ein Leitgesetz sein, das neue kreative Räume eröffnet, Talente fördert, die Kreativwirtschaft stärkt und vietnamesische Werte im digitalen Zeitalter schützt.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/sua-luat-so-huu-tri-tue-can-quy-dinh-giao-chinh-phu-ban-hanh-khung-dinh-gia-tai-san-tri-tue-trong-linh-vuc-van-hoa-va-co-che-de-ban-quyen-am-nhac-phim-thiet-ke-game-co-the-lam-tai-san-the-chap-20251107143223599.htm






Kommentar (0)