Nach dem Entwurf des überarbeiteten Einkommensteuergesetzes werden medizinische und Bildungskosten vor der Steuerberechnung abgezogen – Foto: QUANG DINH
Neben dem Familienfreibetrag (GTGC) ist der progressive Steuertarif ein wichtiger Faktor bei der Regulierung der zu zahlenden persönlichen Einkommensteuer (PIT). Daher sind Steuerzahler und Experten sehr daran interessiert, wie dieser geändert werden kann.
Steuerklassen erweitern, aber nicht viel
Im Gesetzentwurf schlägt das Finanzministerium vor, den progressiven Steuertarif um zwei Optionen zu erweitern, jeweils mit fünf statt wie bisher sieben Stufen, und gleichzeitig die Unterschiede zwischen den Stufen zu vergrößern. Laut Finanzministerium wird die Verringerung der Anzahl der Steuerstufen die Steuerverwaltung und -erhebung vereinfachen, die Steuererklärung erleichtern und die weltweiten Steuerreformen vorantreiben.
Der aktuelle progressive Steuerplan umfasst sieben Stufen. Die Unterschiede zwischen den zu versteuernden Einkommen sind zu groß, was zu einer raschen Verschärfung der Steuerregulierung auf den folgenden Stufen führt. Beispielsweise fällt ein zu versteuerndes Einkommen über 10 Millionen VND in Stufe 2 mit einem Steuersatz von 15 %. Liegt das zu versteuernde Einkommen über 18 Millionen VND, fällt es in Stufe 4 mit einem Steuersatz von 20 %, über 32 Millionen VND in Stufe 5 mit einem Steuersatz von 25 %.
Bei der im Gesetzesentwurf vorgeschlagenen Option 1 ist das Regulierungsniveau auf den ersten drei Ebenen gelockert, das Regulierungsniveau für Personen mit einem zu versteuernden Einkommen von über 50 Millionen VND bleibt jedoch nahezu unverändert. Bei Option 2 ist die Steuer für zu versteuernde Einkommen über 50 Millionen VND stärker reduziert.
Das Finanzministerium schlug außerdem vor, dass die Regierung die Höhe des GTGC reguliert, um Flexibilität und eine proaktive Anpassung an die Lebenswirklichkeit und die Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung zu gewährleisten. Insbesondere schlug das Finanzministerium vor, die Kosten für Gesundheitsversorgung, Bildung und Ausbildung des Steuerpflichtigen sowie seiner unterhaltsberechtigten Eltern, Ehepartner und Kinder vor der Steuerberechnung vom Einkommen abzuziehen.
Im Gespräch mit Tuoi Tre, einem Mitglied des Entwurfsausschusses für das Gesetz zur Ablösung der Einkommensteuer, erklärte er, dass das zu versteuernde Einkommen und die entsprechenden Steuersätze abhängig von den sozioökonomischen Bedingungen und der steuerpolitischen Ausrichtung des jeweiligen Landes bestimmt würden. In den meisten Ländern gibt es zwischen fünf und 13 Steuerklassen, wobei Singapur mit 13 die höchste Anzahl aufweist.
Die Reduzierung der Steuerklassen und die Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes helfen Steuerzahlern, ihre Steuerlast zu senken. Beispielsweise erhalten Personen mit einem zu versteuernden Einkommen von 10 Millionen VND/Monat eine Ermäßigung von 250.000 VND/Monat. Bei einem zu versteuernden Einkommen von 30 Millionen VND/Monat beträgt die Ermäßigung 850.000 VND/Monat.
„Als steuerpflichtiges Einkommen gelten die Einkünfte nach Abzug der Mehrwertsteuer für den Steuerzahler selbst, für Angehörige (sofern vorhanden), Versicherungen usw. Ein wichtiger Vorschlag des Finanzministeriums besteht darin, medizinische und Bildungskosten vor der Steuerberechnung abzuziehen“, erklärte ein Vertreter des Finanzministeriums.
Quelle: Finanzministerium – Daten: Le Thanh – Grafiken: TAN DAT
Vietnam gehört zur Gruppe der Hochsteuerländer.
In ihrem Kommentar zum progressiven Steuersatz und zu versteuernden Einkommen Vietnams sagte Frau Vu Thu Ha, stellvertretende Generaldirektorin für Steuerberatungsdienste bei Deloitte Vietnam, dass Vietnam im Vergleich zur Region Südostasien zu den Ländern mit hohen persönlichen Einkommenssteuersätzen gehöre.
Der Höchststeuersatz in Vietnam beträgt 35 %, was dem in Thailand und den Philippinen entspricht. In Singapur liegt der Höchststeuersatz bei 24 %, in Malaysia und Myanmar bei 30 %.
Gleichzeitig ist das zu versteuernde Einkommen in jeder Steuerklasse im regionalen Vergleich recht niedrig und hält dies seit über 15 Jahren. Der Fahrplan für den Entwurf des Einkommensteuergesetzes, der 2026 (nach 17 Jahren Anwendung des Einkommensteuergesetzes, gerechnet ab 2007) veröffentlicht und umgesetzt werden soll, sowie der Anstieg der Lohn- und Gehaltseinkommen von Einzelpersonen und der Verbraucherpreisindizes zeigen, dass das zu versteuernde Einkommensniveau veraltet ist und die Arbeitnehmer kaum unterstützt.
„Der Steuerplan muss neu gestaltet werden, um die Unterschiede zwischen den Freibeträgen und den Steuersätzen angemessen auszugleichen und so für Gerechtigkeit zu sorgen. Dies wird dazu beitragen, die Situation des „Stepping-up“ zu begrenzen – wenn das Einkommen nur geringfügig steigt, die Steuerzahler aber in eine höhere Steuerklasse mit großen Steuersatzunterschieden verschoben werden –, was zu Ungerechtigkeiten zwischen Menschen mit ähnlichem Einkommen führt“, sagte Frau Ha.
Laut Frau Ha wird die Reduzierung der Steuerklassen die Steuerlast für Steuerzahler der unteren Einkommensklassen deutlich verringern, insbesondere für die der ersten drei Einkommensklassen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Personen, deren Einkommen gerade ausreicht, um die Grundbedürfnisse des Lebens zu decken.
Laut Rechtsanwalt Tran Xoa, Direktor der Kanzlei Minh Dang Quang, sollte der Höchststeuersatz von 35 % abgeschafft werden, um Steuerzahler mit hoher technischer Qualifikation und guten Managementfähigkeiten zu motivieren, hart zu arbeiten, zu produzieren und Geschäfte zu machen, um mehr zu verdienen. Gleichzeitig sollte der progressive Steuersatz offener gestaltet werden, sodass es nur noch vier Steuersätze geben sollte: 5, 10, 20 und 30 %.
Gleichzeitig sollten die übrigen Steuersätze erweitert werden, und zwar: ein Steuersatz von 5 % auf steuerpflichtige Einkünfte bis 20 Millionen VND, ein Steuersatz von 10 % auf steuerpflichtige Einkünfte zwischen 20 und 40 Millionen VND und ein Steuersatz von 20 % auf steuerpflichtige Einkünfte zwischen 40 und 80 Millionen VND. Der Steuersatz von 30 % gilt für steuerpflichtige Einkünfte über 80 Millionen VND.
„Diese Anpassung soll mit den Ländern der Region kompatibel sein, die Verpflichtungen der Steuerzahler verringern, die Steuerzahler dazu ermutigen, mit hohem Einkommen kreativ zu arbeiten und auf legale Weise reich zu werden und gleichzeitig ausländische Experten mit hohen Qualifikationen und Fähigkeiten für eine Arbeit in Vietnam gewinnen“, sagte Herr Xoa.
Lassen Sie nicht zu, dass es veraltet, sobald es angewendet wird.
Seit Inkrafttreten des Einkommensteuergesetzes wurde der Einkommensteuersatz zweimal erhöht, die Einnahmen aus der Einkommensteuer sind jedoch über die Jahre kontinuierlich gestiegen. Daher sollte der Einkommensteuersatz für Steuerzahler laut Herrn Xoa auf 18–20 Millionen VND/Monat erhöht werden, da 15,5 Millionen VND/Monat immer noch zu wenig sind.
„Diese Anpassung betrifft die Zukunft und nicht die Vergangenheit. Daher ist eine Erhöhung des GTGC-Niveaus notwendig, um zu vermeiden, dass die Anwendung veraltet“, schlug Herr Xoa vor. Laut Herrn Xoa profitierten Unternehmen in den letzten Jahren außerdem von zahlreichen Anreizmaßnahmen wie Befreiungen und Ermäßigungen bei der Körperschaftsteuer, Vorzugssteuersätzen und Steuerzahlungsaufschüben. Laut Resolution 198 sind neu gegründete kleine und mittlere Unternehmen in den ersten drei Jahren von der Körperschaftsteuer befreit.
Die Behörden schlagen außerdem vor, auf Unternehmen mit einem Gesamtjahresumsatz von höchstens 3 Milliarden VND einen Vorzugssteuersatz von 15 % anzuwenden, und auf Unternehmen mit einem Gesamtjahresumsatz von über 3 Milliarden VND bis höchstens 50 Milliarden VND einen Steuersatz von 17 %. „Daher muss es eine Politik geben, die Angestellte ermutigt und ihnen hilft, die Schwierigkeiten der aktuellen Zeit zu überwinden“, sagte Herr Xoa.
Während die Preise für viele Grundnahrungsmittel steigen, werden die Familienabzüge langsam angepasst – Foto: TTD
* Delegierter NGUYEN QUANG HUAN (HCMC):
Neuen Besteuerungsgrundlage sofort anwenden
Das GTGC-Niveau wurde seit 2020 beibehalten, während die Preise für viele lebenswichtige Güter und Dienstleistungen in den letzten fünf Jahren stark gestiegen sind, einige sogar schneller als die Einkommen. Auch das Durchschnittseinkommen der Bevölkerung ist in den letzten fünf Jahren gestiegen. Ab dem 1. Juli 2024 wurde das Grundgehalt um 30 % erhöht, und auch der regionale Mindestlohn wurde im Laufe der Jahre angehoben.
In jüngster Zeit haben viele Abgeordnete und Wähler der Nationalversammlung den Wunsch geäußert, den GTGC-Wert bald an die Realität anzupassen. Daher ist die frühzeitige Anpassung des GTGC-Werts dringend erforderlich und muss umgehend umgesetzt werden.
Die Anpassung dieses GTGC-Niveaus verlief jedoch im Vergleich zur Realität langsamer und entsprach nicht den Anforderungen. Darüber hinaus hat das Finanzministerium zwei Optionen vorgeschlagen und vorgeschlagen, das GTGC-Niveau ab dem Steuerzeitraum 2026 anzuwenden, was nicht angemessen ist. Denn selbst wenn es dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zur Genehmigung vorgelegt würde, würde es noch mehrere Monate dauern, bis die Einkommensteuerabrechnung für 2025 beginnt.
Daher sollte die Mehrwertsteuer bereits ab dem Steuerjahr 2025 angewendet werden, anstatt erst im Steuerjahr 2026 zu warten. Dies würde zu einer längeren Wartezeit für die Steuerzahler führen. Das Finanzministerium bittet um Stellungnahmen zum Gesetzentwurf zur Einkommensteuer. Dieser sieht vor, dass die Regierung den Mehrwertsteuersatz entsprechend der sozioökonomischen Situation im jeweiligen Steuerjahr festlegt.
Dieser Vorschlag ist vollkommen angemessen und gewährleistet Flexibilität und proaktive Anpassung an die Realität und Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung des Landes in jedem Zeitraum.
Ein weiterer Vorschlag des Finanzministeriums besteht darin, die Anzahl der Stufen in der Einkommensteuertabelle von 7 auf 5 Stufen zu reduzieren und die Einkommensspanne auf jeder Stufe zu erweitern, beginnend bei einem zu versteuernden Einkommen von 10 Millionen VND/Monat mit einem Steuersatz von 5 %.
Im Vergleich zur geltenden Gesetzgebung ist das Ausgangsniveau zwar höher, aber immer noch niedrig und entspricht nicht dem tatsächlichen Leben, insbesondere dem Einkommensniveau der Menschen in Großstädten. Daher müssen wir meiner Meinung nach weiter daran forschen, das Ausgangsniveau angemessen anzuheben und gleichzeitig die Einkommensspanne auf jeder Einkommensstufe zu erhöhen.
* Delegierter HOANG VAN CUONG (Hanoi):
Fügen Sie die tatsächlichen Ausgaben hinzu, um die Steuer abzuziehen
Grundsätzlich ist die Einkommensteuer nicht nur ein Instrument zur Erzielung von Einnahmen für den Staatshaushalt, sondern auch eine Möglichkeit für den Staat, die Einkünfte in eine gerechte Richtung zu lenken.
Dabei gilt: Wer mehr hat, zahlt mehr, wer weniger hat, zahlt weniger. Aber um fair zu sein, müssen wir zunächst richtig rechnen. Gleichzeitig ist der Lebensstandard zwischen den einzelnen Orten, insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen, im Vergleich zu anderen Regionen sehr unterschiedlich.
Miete, medizinische Kosten, Bildung und andere Lebenshaltungskosten sind in Großstädten um ein Vielfaches höher als in ländlichen Gebieten oder Bergprovinzen.
Es ist jedoch unzumutbar, dass die Höhe des GTGC für Menschen in Großstädten und Menschen in Bergregionen immer noch gleich hoch ist. Daher ist es notwendig, sich auf den regionalen Mindestlohn zu stützen, der jährlich angepasst wird, um die Höhe des GTGC zu bestimmen.
Es besteht die Möglichkeit, das Vierfache des regionalen Mindestlohns für den Steuerzahler selbst und das Zweifache für jede unterhaltsberechtigte Person als Abzug geltend zu machen. Somit erhalten Arbeitnehmer in Gebieten mit hohen Lebenshaltungskosten mehr Einkommensteuerabzüge.
Bei entsprechender Umsetzung würde die Steuerpolitik der Realität näher kommen und unnötige Belastungen für die Bevölkerung verringern. Darüber hinaus sieht der Gesetzentwurf, der derzeit vom Finanzministerium beraten wird, eine Senkung des Steuersatzes von sieben auf fünf Stufen sowie eine Vergrößerung der Unterschiede zwischen den Stufen vor, was angemessen ist.
Um jedoch Konsistenz zu gewährleisten und den Grundsatz, dass Besserverdiener höhere Steuern zahlen sollten, klarer zu belegen, bedarf es weiterer Forschung.
Hinzu kommen die tatsächlichen Ausgaben, die bei der Berechnung der Steuern absetzbar sind, wie etwa für Bildung, medizinische Versorgung, Versicherungen, Hypothekenzinsen usw. Diese Ausgaben stehen in direktem Zusammenhang mit der sozialen Sicherheit und der Lebensqualität der Menschen.
Die Zulassung von Abzügen würde sowohl die Steuerlast senken als auch Ausgaben für Bildung und Gesundheit fördern – Bereiche, denen der Staat ebenfalls Priorität einräumt. Darüber hinaus sollten wir nicht warten, bis der Preisindex (VPI) um 20 % steigt, bevor wir den Mehrwertsteuersatz anpassen.
Tatsächlich wird der Verbraucherpreisindex (CPI) im Durchschnitt für 752 Artikel berechnet, während die Arbeitnehmer hauptsächlich für einige Dutzend lebensnotwendige Artikel ausgeben. Daher ist diese Berechnungsmethode anfällig für Verzögerungen und kann sogar veraltet sein.
Stattdessen sollte ein regelmäßiger Mechanismus – beispielsweise eine Überprüfung alle zwei Jahre – zur Anpassung der Abzugshöhe eingeführt werden, um sicherzustellen, dass die Steuerpolitik stets mit der Realität Schritt hält. Gleichzeitig sollte die Regierung das Recht erhalten, Anpassungen vorzunehmen, um Flexibilität und Anpassung an die jeweiligen Bedingungen und die sozioökonomische Entwicklung zu gewährleisten.
Quelle: https://tuoitre.vn/sua-thue-thu-nhap-ca-nhan-phai-tinh-duong-dai-20250723094105757.htm
Kommentar (0)