Eine Gruppe koreanischer Experten hat soeben die Ergebnisse einer umfassenden Analyse bisher veröffentlichter Artikel über den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milch und Milchprodukten und dem Brustkrebsrisiko veröffentlicht. Demnach trägt der Verzehr von Milchprodukten dazu bei, das Risiko der Erkrankung zu senken.
In der neuesten Ausgabe der internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift Nutrition Research hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Kim Jeong Seon von der Abteilung für Krebsepidemiologie der International Graduate School of Cancer Research am National Cancer Center of Korea eine Metaanalyse von 51 bis Dezember 2024 weltweit veröffentlichten Forschungsartikeln zum Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten und dem Brustkrebsrisiko durchgeführt und das Ausmaß des Brustkrebsrisikos in Abhängigkeit vom Konsum von Milchprodukten geschätzt.
Die Gesamtzahl der analysierten Brustkrebspatientinnen betrug 62.602 Fälle. Die Analyseergebnisse zeigten, dass der Verzehr von Milchprodukten das Brustkrebsrisiko um etwa 9 % senkte. Dieser Effekt war bei Frauen ab dem mittleren Alter stärker ausgeprägt. Insbesondere Frauen ab 45 Jahren, die Milchprodukte konsumierten, hatten ein um 19 % geringeres Brustkrebsrisiko.
Darüber hinaus wurde eine höhere Aufnahme fettarmer Milchprodukte mit einem ausgeprägteren Schutzeffekt bei Frauen vor der Menopause in Verbindung gebracht. Fermentierte Milchprodukte, einschließlich Joghurt, waren bei Frauen nach der Menopause signifikant mit einer 9%igen Verringerung des Brustkrebsrisikos verbunden.
Laut Professor Kim Jeong Seon besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Milchprodukten und einem insgesamt verringerten Brustkrebsrisiko. Der stärkste Zusammenhang wurde bei fettarmen und fermentierten Milchprodukten beobachtet.
Das Forschungsteam analysierte, dass Vitamin D in Milchprodukten das Krebswachstum hemmt, indem es den Insulinspiegel und die Konzentration insulinähnlicher Wachstumsfaktoren senkt. Die Studie zeigte, dass Milchprodukte Brustkrebs wirksam vorbeugen können, da sie reich an Kalzium sind, das die Zellproliferation und -differenzierung beeinflussen und das Tumorwachstum hemmen kann.
Darüber hinaus hemmen in Milchprodukten enthaltene physiologisch aktive Verbindungen die Proliferation, Metastasierung und Angiogenese von Brustkrebszellen.
Allerdings ergab die Studie auch eine signifikante positive Korrelation: Eine höhere Milchaufnahme war mit einem um 31 % höheren Risiko für Östrogenrezeptor-negativen Brustkrebs verbunden. Bei dieser Krebsart gibt es auf der Oberfläche der Krebszellen nur wenige oder keine Rezeptoren, an die das weibliche Hormon Östrogen binden kann. Dadurch ist sie schwieriger zu behandeln als normaler Brustkrebs.
Die Forscher erklären, dass der Verzehr von Milchprodukten zwar eine allgemeine hemmende Wirkung auf Brustkrebs hat, jedoch das Risiko erhöht, an einer bestimmten Art von Brustkrebs zu erkranken – Östrogenrezeptor (ER)-negativem Brustkrebs. Daher sind weitere Untersuchungen erforderlich.
Professor Kim empfiehlt, die positiven Auswirkungen von fettarmen Milchprodukten und fermentierter Milch in der Brustkrebsprävention zu berücksichtigen. Da die Auswirkungen des Milchkonsums jedoch je nach Alter und Wechseljahren variieren können, sollte dieser Faktor bei der Ernährungsplanung berücksichtigt werden.
Eine damit verbundene Entwicklung zeigt, dass Brustkrebs laut einer Datenanalyse der Korean Breast Cancer Association heute die häufigste Krebserkrankung bei koreanischen Frauen ist. Allein im Jahr 2024 wurden 36.650 Fälle (35.366 Frauen und 129 Männer) neu diagnostiziert, was 21,8 % aller Krebsfälle bei Frauen im ganzen Land entspricht.
Dank der Einführung eines nationalen Gesundheitsscreening-Programms steigt die Frühdiagnoserate, und zusammen mit der Anwendung standardisierter, auf die jeweilige Krankheitssymptomatik abgestimmter Behandlungsmethoden sinkt die Sterblichkeitsrate. Im vergangenen Jahr lag die altersbereinigte Sterblichkeitsrate von Brustkrebspatientinnen in Korea bei 5,8/100.000 Einwohnern und damit niedriger als in den USA (12,2), Großbritannien (14) und Japan (9,7).
Die genaue Ursache von Brustkrebs ist noch unklar, doch viele Studien deuten darauf hin, dass es viele komplexe, interagierende Risikofaktoren gibt. Zu den häufigsten Faktoren zählen der weibliche Hormonrezeptorstatus, die familiäre Vorbelastung, Ernährungsgewohnheiten und Umweltfaktoren. Unter diesen Faktoren stehen Ernährungsgewohnheiten derzeit im Fokus, da sie einen kontrollierbaren Risikofaktor darstellen.
Experten empfehlen eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, regelmäßige Bewegung, ein angemessenes Gewicht, das Aufhören mit dem Rauchen und den Alkoholkonsum einzuschränken./.
(Vietnam News Agency/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/sua-va-san-pham-tu-sua-giup-giam-nguy-co-ung-thu-vu-khoang-9-post1037752.vnp
Kommentar (0)