Forscher der Zhejiang-Universität und des Risikomanagementunternehmens Tongdun Technology, beide mit Sitz in Hangzhou, China, haben die Ernteertragsprognose mithilfe neuer Technologien verbessert, bei denen künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsselkomponente ist.
Künstliche Intelligenz (KI) hat die Ernteprognosen der Landwirte revolutioniert. Dank KI können Landwirte nun Ernteerträge präzise vorhersagen, fundierte Entscheidungen treffen und ihre landwirtschaftlichen Betriebe optimieren.
Traditionell verlassen sich Landwirte bei der Ertragsschätzung auf historische Daten, Wetterdaten und ihre eigene Erfahrung. Diese Methoden sind jedoch oft ungenau und anfällig für menschliche Fehler. Dank KI können Landwirte nun fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen nutzen, um riesige Datenmengen zu analysieren und präzise Ertragsprognosen zu erstellen.
Einer der Hauptvorteile von KI bei der Ertragsprognose ist die Fähigkeit, große Datensätze zu verarbeiten. Durch die Analyse historischer Ertragsdaten, Wettermuster, Bodenbeschaffenheit und anderer relevanter Faktoren können KI-Algorithmen Muster und Faktoren erkennen, die Menschen sonst möglicherweise übersehen würden.
Dadurch können Landwirte detaillierte Informationen zu den Faktoren gewinnen, die sich auf den Ernteertrag auswirken, und datengestützte Entscheidungen zur Optimierung ihrer landwirtschaftlichen Praktiken treffen.
Darüber hinaus kann KI anhand von Echtzeitdaten kontinuierlich lernen und sich anpassen. Durch die Integration von Sensoren und IoT- Geräten in die Landwirtschaft können Landwirte regelmäßig Daten zu Luftfeuchtigkeit, Temperatur und anderen Umweltfaktoren erfassen.
Diese Daten werden dann in Echtzeit von KI-Algorithmen analysiert und die Prognosen entsprechend angepasst. So können Landwirte schnell auf veränderte Bedingungen reagieren und ihre landwirtschaftlichen Praktiken rechtzeitig anpassen.
KI bietet zudem das Potenzial für prädiktive Analysen, die es Landwirten ermöglichen, potenzielle Risiken zu minimieren. KI-Algorithmen können potenzielle Bedrohungen wie Schädlinge, Krankheiten oder widrige Wetterbedingungen erkennen.
Mit diesen Informationen können Landwirte proaktiv Maßnahmen zum Schutz ihrer Pflanzen ergreifen, beispielsweise durch den dosierten Einsatz von Pestiziden oder die Anpassung von Bewässerungsplänen. Dies verbessert nicht nur die Ernteerträge, sondern reduziert auch den Bedarf an Chemikalien und macht die Landwirtschaft nachhaltiger und umweltfreundlicher.
KI kann die Entwicklung der Präzisionslandwirtschaft erleichtern, einer Anbaumethode, die Input und Ressourcen optimiert, um Erträge zu maximieren. Durch die Kombination von KI mit fortschrittlichen Technologien wie Drohnen und Satellitenbildern können Landwirte detaillierte Informationen über ihre Felder sammeln und so den Gesundheitszustand der Pflanzen, den Nährstoffgehalt sowie den Schädlings- und Unkrautstatus verstehen.
Diese Daten können zur Erstellung präziser Anwendungskarten verwendet werden, die Landwirten den optimalen Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Wasser ermöglichen. Durch die Minimierung des Chemikalieneinsatzes und die Optimierung der Ressourcenverteilung kann die Präzisionslandwirtschaft die Ernteerträge deutlich steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.
Insgesamt hat sich KI als wirksames Instrument erwiesen, um die Landwirtschaft zu revolutionieren und die Vorhersagbarkeit von Ernteerträgen zu verbessern. Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen und maschineller Lerntechniken können Landwirte nun präzise Vorhersagen auf Basis riesiger Datenmengen treffen.
Dadurch können sie landwirtschaftliche Praktiken optimieren, Risiken minimieren und Erträge maximieren. Angesichts des anhaltenden Bevölkerungswachstums wird die Rolle der KI in der Landwirtschaft immer wichtiger und trägt zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit und nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken bei.
(laut Spectrum)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)